Arnold Benz

Arnold Benz

Version vom 29. Juni 2017, 20:08 Uhr von 62.202.182.96 (Diskussion) (→‎Wirken)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Arnold Benz (2013)

Arnold Otto Benz (* 21. April 1945 in Winterthur) ist ein Schweizer Astrophysiker.

Werdegang

Benz schloss 1969 sein Studium als theoretischer Physiker an der ETH Zürich ab. Er wechselte darauf als wissenschaftlicher Assistent an die Cornell University in Ithaca, wo er 1973 bei Thomas Gold seine Doktorarbeit in Astrophysik einreichte.[1] Er kehrte darauf wieder an die ETH zurück und konzentrierte sich auf plasmaphysikalische Vorgänge in der Korona.[2] 1979 habilitierte er sich an der ETH und wurde Privatdozent. Von 1974 bis 2010 leitete er eine Gruppe für Radioastronomie, und 1993 wurde er von der ETH zum Professor für Physik mit Schwerpunkt Astrophysik ernannt.

Wirken

Benz wurde bekannt durch seine Beobachtungen und Interpretationen der solaren Radiostrahlung und der Teilchenbeschleunigung in Sonneneruptionen. Das Güdel-Benz–Verhältnis zwischen Radio- und Röntgenstrahlung dieser Emissionen wurde nach ihm benannt.[3] Später hat Benz mit Hilfe des Herschel-Weltraumteleskops die Entstehung von Sternen erforscht. Benz präsidierte zahlreiche Fachgremien, unter anderen von 1999 bis 2002 die Schweizerische Gesellschaft für Astrophysik und Astronomie und von 2000 bis 2003 die Division II (Sonne und Heliosphäre) der Internationalen Astronomischen Union.

Einer grösseren Öffentlichkeit bekannt wurde Benz durch seine zahlreichen Auftritte in allgemeinverständlichen Vorträgen und ab 1979 im Schweizer Fernsehen und Radio.

Er wurde 2011 nach seiner Emeritierung von der Theologischen Fakultät der Universität Zürich zum Ehrendoktor ernannt, in Anerkennung seiner grossen Verdienste um das interdisziplinäre Gespräch zwischen Naturwissenschaften und Theologie.[4] Die University of the South (Sewanee, TN, USA) ernannte ihn 2017 zum Ehrendoktor für "his distinguished contributions to astronomical inquiry and for his illuminating, interdisciplinary reflections".[5]

Schriften (Auswahl)

  • Plasma Astrophysics. Kinetic Processes in Solar and Stellar Coronae. 2nd ed. Kluwer, Dordrecht 2002, ISBN 1-4020-0695-0
  • Einstein und die Frage nach Gott: Das Herz des Universums. Herder, Freiburg 2005, ISBN 978-3-451-00354-7
  • Das geschenkte Universum: Astrophysik und Schöpfung. Patmos, Düsseldorf 2009, ISBN 978-3-491-72544-7.
  • Die Zukunft des Universums: Zufall, Chaos, Gott? 8. aktualisierte Auflage. Patmos, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8436-0289-1
  • Würfelt Gott? Was Physik und Theologie einander zu sagen haben (mit Samuel Vollenweider). Topos Plus, Kevelaer 2015, ISBN 978-3-8367-0009-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arnold O. Benz: The Acceleration of Solar Wind Protons and Heavy Ions. bibcode:1973PhDT.........8B
  2. Arnold O. Benz: Millisecond radio spikes. bibcode:1986SoPh..104...99B
  3. Jan Forbrich: The Radio-X-ray Relation in Cool Stars: Are We Headed Toward a Divorce? 16th Cambridge Workshop on Cool Stars, Stellar Systems, and the Sun, ASP 448 (2012), S. 455.
  4. Ehrenpromotion 2011 der Theologischen Fakultät
  5. Citation. 13. Mai 2017.

Die News der letzten Tage