Reinhard Furrer

Reinhard Furrer

Version vom 9. November 2017, 09:20 Uhr von imported>Heebi
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Reinhard Furrer
Reinhard Furrer
Land (Organisation): Deutschland (DLR)
Datum der Auswahl: 19. Dezember 1982
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 30. Oktober 1985
Landung letzter Raumflug: 6. November 1985
Gesamtdauer: 7d 0h 44min
Ausgeschieden: November 1985
Raumflüge

Reinhard Alfred Furrer (* 25. November 1940 in Wörgl, Nordtirol; † 9. September 1995 in Berlin) war ein deutscher[1] Wissenschaftsastronaut.

Ehemaliges Wohnhaus Furrers, Brunnenstraße 135, Berlin
Gedenktafel am Haus Brunnenstraße 135 in Berlin.

Biografie

Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Familie nach Deutschland umsiedeln und fand in Kempten (Allgäu) eine neue Heimat. Dort machte Furrer sein Abitur an der naturwissenschaftlichen Oberrealschule Kempten.

Zum Physikstudium ging Furrer zunächst an die Universität Kiel, wo er 1960 der Alten Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel beitrat, und anschließend an die FU Berlin. Während seiner Studienzeit beteiligte er sich auch an Fluchthilfeaktionen im damals geteilten Berlin, so auch am Tunnel 57, bei der am 5. Oktober 1964 der Grenzsoldat Egon Schultz durch einen anderen Grenzsoldaten erschossen wurde. Nach Angaben des Mauermuseums Berlin ist der beim Tunnelbau benutzte und dort ausgestellte Erdtransportwagen ihm zu verdanken.

1969 machte er in Berlin sein Diplom, 1972 erreichte er dort den Doktorgrad mit einer Arbeit über Optische Doppelresonanz in einkristallinen Festkörpern. 1974 wurde er Assistenzprofessor in Stuttgart. 1979 habilitierte er sich. Er verbrachte zwei Jahre in den USA, an der Universität sowie am Argonne National Laboratory in Chicago.

1977 bewarb sich Furrer bei der damaligen Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR, inzwischen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR), als diese einen Wissenschaftsastronauten für die erste Spacelab-Mission suchte. Bei der ersten Auswahl war er noch Ulf Merbold unterlegen, aber für die Auswahl der ersten deutschen Spacelab-Mission 1982 wurde er nominiert. Am 30. Oktober 1985 startete er an Bord des Space Shuttles Challenger zur D1-Mission als Nutzlastspezialist, zusammen mit Ernst Messerschmid und dem Niederländer Wubbo Ockels, sowie den fünf US-Amerikanern Henry Hartsfield, Steven Nagel, Bonnie Dunbar, James Buchli und Guion Bluford. Furrer führte physikalische Experimente durch und untersuchte unter anderem die Auswirkungen der Schwerelosigkeit bei der Materialverarbeitung und auf den menschlichen Körper.

Nach seinem Raumflug wurde er 1987 Professor und Direktor des für ihn gegründeten Instituts für Weltraumtechnologie an der Freien Universität Berlin, welches einige Jahre später in Institut für Weltraumwissenschaften umbenannt wurde.

Furrer war begeisterter Sport-(PPL) und Berufspilot (CPL). Er machte seine erste Pilotenlizenz 1974 und unternahm viele Flugtouren mit einmotorigen Sportflugzeugen, beispielsweise einen Flug über das Inlandeis Grönlands oder einen Soloflug von Deutschland nach Quito (Ecuador). Ab 1986 war er Präsident der Aircraft Owner and Pilot Association in Deutschland (AOPA-Germany).

Er starb am 9. September 1995 bei einem Flugzeugabsturz während einer Flugshow auf dem Flugplatz Johannisthal in Berlin, bei der er Ehrengast war. Nach Ende des offiziellen Programms wollte er am Rundflug mit einer historischen Messerschmitt Bf 108 teilnehmen. Nach einer in zu geringer Höhe ausgeführten Kunstflugfigur (Rolle) stürzte die Maschine ab, Pilot Gerd Kahdemann und Reinhard Furrer waren sofort tot. Es konnte nicht geklärt werden, wer die Maschine geflogen hatte, weil die Maschine ein Doppelsteuer hatte.

Verarbeitung von Live-Kommentaren

Vor und während der D1-Mission nahm Furrer fortlaufend Kommentare auf einem kleinen Diktiergerät auf. In seinem Helm war ein Mikrofon eingebaut, so dass Aufzeichnungen auch während der Startphase möglich waren. Dieses Material verarbeiteten Furrer und der Fernseh- und Hörfunk-Journalist Wolfgang Rathgeber zum Hörspiel „Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind – Reportage aus dem All“, das vom WDR und RIAS Berlin produziert und 1987 veröffentlicht wurde. In das Hörspiel eingebettete Nachrichten wurden von Egon Hoegen gesprochen.[2] Furrer spricht im Hörspiel auch darüber, warum er an dieser Mission teilnehmen wollte:

„Ich kann mir nicht vorstellen, daß es irgendjemanden gibt, dem die Möglichkeit eröffnet wird, die Erde zu verlassen, den Kopf rauszustrecken in die Welt, daß der nicht spontan sagen würde: ja!“

Reinhard Furrer: Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind[2]

Für den Ambient-Track „Zwei G“ von Aural Float, der 1997 veröffentlicht wurde, wurde ebenfalls Material von Reinhard Furrer verwendet.[3]

Die Münchner Popgruppe Die Moulinettes veröffentlichte im März 1998 auf dem Album „20 Blumen“ eine klangvolle Hommage an den Astronauten: „Du fliegst hoch, Reini Furrer“.

Das Hörspiel „Spaceman '85“ wurde 2005 im Auftrag des WDR von Andreas Ammer und Console (Martin Gretschmann) produziert. Auch hierfür wurde auf die Live-Aufzeichnungen des inzwischen verstorbenen Astronauten zurückgegriffen.[4]

Einzelnachweise

  1. Reinhard Furrer, German Astronaut, 54. 12. November 1995, abgerufen am 9. September 2017.
  2. 2,0 2,1 Wolfgang Rathgeber: Wenn das, was von der Erde übrig geblieben ist, nur noch die Stimmen im Ohr sind – Reportage aus dem All – Radio DRS 2, 11.06.08, 20.00-21.05 Uhr. 27. Mai 2008, abgerufen am 18. Dezember 2012 (mit Links zu Hörproben).
  3. Aural Float – Zwei G / Dup Up The Virus. Discogs, abgerufen am 18. Dezember 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  4. Ammer & Console: Spaceman 85 feat. Reinhard Furrer. Abgerufen am 18. Dezember 2012 (mit Hörprobe).

Literatur

  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker, Teilband 7: Supplement A–K, Winter, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-8253-6050-4. S. 351–353.
  • Julide Tanriverdi: Reinhard Furrer – Das Summen des Universums, ISBN 3-548-35632-X
  • Reinhard Furrer, Brigitte Eckel: Der nächste Mond wird anders sein, ISBN 3-7630-1410-1

Siehe auch

Weblinks

Commons: Reinhard Furrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage