Profilnase: Unterschied zwischen den Versionen

Profilnase: Unterschied zwischen den Versionen

imported>KaiMartin
(Änderung 157999720 von Debenben rückgängig gemacht; eine Einschränkung der Kategorie auf Windenergietechnik ist nicht nachvollziehbar)
 
imported>Invisigoth67
K (form)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{Belege}}
[[File:Leading edge NACA 0012.svg|thumb|Profilnase (rot markiert) - am umströmten [[NACA-Profile|NACA-Profil]] 0012]]
[[Datei:Leading edge NACA 0012.svg |mini |Profilnase (rot markiert) am umströmten [[NACA-Profile|NACA-Profil]] 0012]]
Die '''Profilnase''', auch '''Anströmkante''', ist in der [[Strömungslehre]] die dem anströmenden [[Fluid]] zugewandte Kante eines [[Profil (Strömungslehre)|Flügelprofils]]. Andere häufig verwendete Bezeichnungen sind '''Nasenkante''', '''Vorderkante''' oder '''Eintrittskante'''. Das Gegenteil davon ist die [[Profilhinterkante]].
[[Datei:VampyrWing.png |mini |Die Profilnase der [[HAWA Vampyr|Vampyr-Tragfläche]] als [[Torsionsnase]] ausgebildet, 1922]]
Die '''Profilnase''', auch '''Anströmkante''', (engl.: Leading Edge) ist in der [[Strömungslehre]] und Luftfahrzeugbau die dem anströmenden [[Fluid]] zugewandte Kante eines [[Profil (Strömungslehre)|Flügelprofils]]. Andere häufig verwendete Bezeichnungen sind '''Nasenkante''', '''Vorderkante''' oder '''Eintrittskante'''. Das Gegenteil davon ist die [[Profilhinterkante]].


Die meisten Profilnasen haben im Profil eine rundliche oder ellipsenähnliche Form um einen großen [[Anstellwinkel]]bereich abzudecken. Bei sehr langsam fliegenden Modellen ([[Saalflug]]) werden jedoch auch scharfe Flügelnasen verwendet um eine stabile (turbulente) Umströmung des Flügels zu erreichen. Relativ scharfe Eintrittskanten (Profilnasen) haben auch [[Überschallflugzeug]]e.
Die Profilnase hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Aerodynamik und damit die Leistungsfähigkeit eines Flügelprofils.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Kleineberg |url=https://www.dlr.de/fa/Portaldata/17/Resources/dokumente/wissenschaftstag/2015/Fertigung_von_Composite_HLFC_Leading_Edges_Kleineberg.pdf |titel=Fertigung von Composite HLFC Leading Edges |hrsg=DLR-FA |datum=07.10.2015 |abruf=31.03.2021 |sprache=de}}</ref> Die meisten Profilnasen haben im Profil eine rundliche oder ellipsenähnliche Form um einen großen [[Anstellwinkel]]bereich abzudecken. Bei sehr langsam fliegenden Modellen ([[Saalflug]]) werden jedoch auch scharfe Flügelnasen verwendet um eine stabile (turbulente) Umströmung des Flügels zu erreichen. Relativ scharfe Eintrittskanten (Profilnasen) haben auch [[Überschallflugzeug]]e.


Die Flügelnase kann auch als [[Vorflügel]] zur [[Auftriebshilfe]] konstruiert sein.
Die Profilnase ist im Flugbetrieb verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Zum einen ist sie hauptsächlich von Vogelschlag betroffen, aber auch durch abrasive Medien wie Sand bei Start und Landungen in Wüstengebieten. In großer Flughöhe oder in kalten Gebieten kann sie zudem von [[Flugzeugenteisung|Vereisung]] betroffen sein<ref>{{Internetquelle |autor=Jasmin Begli |url=https://www.dlr.de/dlr/portaldata/1/resources/documents/DLR_Magazin_145/24226_Magazin-145-DE/files/assets/basic-html/index.html#20-21 |titel=Die Krux mit dem Eis |werk=https://www.dlr.de/dlr/portaldata/1/resources/documents/DLR_Magazin_145/24226_Magazin-145-DE/files/assets/basic-html/index.html#20-21 |abruf=31.03.2021 |sprache=de}}</ref>.
 
Der Begriff Profilnase ist nicht mit dem [[Strake]]Flügel und den [[Krügerklappe]]n zu verwechseln.
 
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Flugzeugbau]]
[[Kategorie:Flugzeugbau]]
[[Kategorie:Aerodynamik]]
[[Kategorie:Aerodynamik]]

Aktuelle Version vom 31. März 2021, 13:16 Uhr

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Profilnase (rot markiert) – am umströmten NACA-Profil 0012
Die Profilnase der Vampyr-Tragfläche als Torsionsnase ausgebildet, 1922

Die Profilnase, auch Anströmkante, (engl.: Leading Edge) ist in der Strömungslehre und Luftfahrzeugbau die dem anströmenden Fluid zugewandte Kante eines Flügelprofils. Andere häufig verwendete Bezeichnungen sind Nasenkante, Vorderkante oder Eintrittskante. Das Gegenteil davon ist die Profilhinterkante.

Die Profilnase hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Aerodynamik und damit die Leistungsfähigkeit eines Flügelprofils.[1] Die meisten Profilnasen haben im Profil eine rundliche oder ellipsenähnliche Form um einen großen Anstellwinkelbereich abzudecken. Bei sehr langsam fliegenden Modellen (Saalflug) werden jedoch auch scharfe Flügelnasen verwendet um eine stabile (turbulente) Umströmung des Flügels zu erreichen. Relativ scharfe Eintrittskanten (Profilnasen) haben auch Überschallflugzeuge.

Die Profilnase ist im Flugbetrieb verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Zum einen ist sie hauptsächlich von Vogelschlag betroffen, aber auch durch abrasive Medien wie Sand bei Start und Landungen in Wüstengebieten. In großer Flughöhe oder in kalten Gebieten kann sie zudem von Vereisung betroffen sein[2].

Der Begriff Profilnase ist nicht mit dem StrakeFlügel und den Krügerklappen zu verwechseln.

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage