Zündhütle: Unterschied zwischen den Versionen

Zündhütle: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Zollernalb
 
imported>Zollernalb
K (HC: Entferne Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Baden-Württemberg; Ergänze Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Karlsruhe)
 
Zeile 3: Zeile 3:
Das '''Zündhütle''' ist ein 1952/53 errichteter, 40 Meter hoher [[Fallturm]] in [[Karlsruhe]]-[[Wolfartsweier]].
Das '''Zündhütle''' ist ein 1952/53 errichteter, 40 Meter hoher [[Fallturm]] in [[Karlsruhe]]-[[Wolfartsweier]].


Der Turm wurde von der [[Munition]]sfabrik ''Gustav Genschow & Co. AG'' als [[Schrotturm]] errichtet. Hierzu ließ man flüssiges [[Blei]] durch ein Sieb im Innern hinunterregnen und fing die erstarrten Bleikugeln auf. 1973 wurde die Munitionsproduktion auf dem Areal eingestellt, nachdem die Munitionsfabrik 1963 Teil der [[Dynamit Nobel AG]] geworden war. Mit Ausnahme des Zündhütles wurden alle Gebäude der Fabrik abgerissen. Heute dient der Turm dem [[Karlsruher Institut für Technologie]] für [[Meteorologie|meteorologische]] und [[Geodäsie|geodätische]] Forschungen.
Der Turm wurde von der [[Munition]]sfabrik ''[[Gustav Genschow & Co]]. AG'' als [[Schrotturm]] errichtet. Hierzu ließ man oben flüssiges [[Blei]] durch ein Sieb im Innern hinunterregnen und fing unten die erstarrten Bleikugeln auf. 1973 wurde die Munitionsproduktion auf dem Areal eingestellt, nachdem die Munitionsfabrik 1963 Teil der [[Dynamit Nobel AG]] geworden war. Mit Ausnahme des Zündhütles wurden alle Gebäude der Fabrik abgerissen. Heute dient der denkmalgeschützte<ref>{{Internetquelle| url=https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=01215| titel=Schrotturm| zugriff=2018-10-29| hrsg=Stadt Karlsruhe| werk=Datenbank der Kulturdenkmale}}</ref> Turm dem [[Karlsruher Institut für Technologie]] für [[Meteorologie|meteorologische]] und [[Geodäsie|geodätische]] Forschungen.


{{Absatz|links}}
{{Absatz|links}}
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/archiv/dt2003/zuendturm.php „Das Zündhütle“ – der Turm der Munitionsfabrik, Am Zündhütle.] Stadt Karlsruhe zum Tag des offenen Denkmals 2003
* {{KA-Stadtwiki}}
* {{KA-Stadtwiki}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Coordinate |NS=48/58/53/N |EW=8/27/44/E |type=landmark |region=DE-BW|dim=8.5}}
{{Coordinate |NS=48/58/53/N |EW=8/27/44/E |type=landmark |region=DE-BW|dim=8.5}}
Zeile 18: Zeile 23:
[[Kategorie:Rundturm]]
[[Kategorie:Rundturm]]
[[Kategorie:Turm in Europa]]
[[Kategorie:Turm in Europa]]
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in Karlsruhe]]
[[Kategorie:Wikipedia:PuB/Bautyp]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Karlsruhe]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Karlsruhe]]
[[Kategorie:Schrotturm]]
[[Kategorie:Schrotturm]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2021, 10:57 Uhr

Das Zündhütle

Das Zündhütle ist ein 1952/53 errichteter, 40 Meter hoher Fallturm in Karlsruhe-Wolfartsweier.

Der Turm wurde von der Munitionsfabrik Gustav Genschow & Co. AG als Schrotturm errichtet. Hierzu ließ man oben flüssiges Blei durch ein Sieb im Innern hinunterregnen und fing unten die erstarrten Bleikugeln auf. 1973 wurde die Munitionsproduktion auf dem Areal eingestellt, nachdem die Munitionsfabrik 1963 Teil der Dynamit Nobel AG geworden war. Mit Ausnahme des Zündhütles wurden alle Gebäude der Fabrik abgerissen. Heute dient der denkmalgeschützte[1] Turm dem Karlsruher Institut für Technologie für meteorologische und geodätische Forschungen.

Weblinks

Commons: Zündhütle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schrotturm. In: Datenbank der Kulturdenkmale. Stadt Karlsruhe, abgerufen am 29. Oktober 2018.

Koordinaten: 48° 58′ 53″ N, 8° 27′ 44″ O

Die News der letzten Tage