Nishikawa Shōji: Unterschied zwischen den Versionen

Nishikawa Shōji: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Emdee
K (→‎Leben: anscheinend(?) hakelige konstruktion aufgelöst)
 
imported>Aka
K (→‎Literatur: Dateigröße angepasst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nishikawa Shōji''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|西川 正治}}; * [[5. Dezember]] [[1884]] in [[Hachiōji]], [[Japan]]; † [[5. Januar]] [[1952]]) war ein japanischer [[Physiker]] und Japans erster bedeutender [[Kristallographie|Kristallograph]].<ref>{{Internetquelle|url=http://kotobank.jp/word/西川正治|titel={{lang|ja|西川正治}}|werk={{lang|ja|デジタル版 日本人名大辞典+Plus}} bei kotobank.jp|sprache=ja|zugriff=2014-05-06}}</ref>
'''Nishikawa Shōji''' ({{jaS|西川 正治}}; * [[5. Dezember]] [[1884]] in [[Hachiōji]], [[Japan]]; † [[5. Januar]] [[1952]]) war ein japanischer [[Physiker]] und Japans erster bedeutender [[Kristallographie|Kristallograph]].<ref>{{Internetquelle |url=https://kotobank.jp/word/%E8%A5%BF%E5%B7%9D%E6%AD%A3%E6%B2%BB-109398 |titel={{lang|ja|西川正治}} |werk={{lang|ja|デジタル版 日本人名大辞典+Plus}} bei kotobank.jp |sprache=ja |abruf=2014-05-06}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Nishikawa Shōji kam 1884 als Sohn eines bedeutenden Händlers für [[Seide]] in Hachiōji in der [[Präfektur Tokio]] zur Welt. Er wuchs in Tokio auf, wo er auch später an der naturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Tokio|Kaiserlichen Universität Tokio]] studierte. Nach anfänglichen Forschungen zur [[Radioaktivität]] richtete sich – inspiriert durch Professor [[Terada Torahiko]] – sein Interesse auf die Kristallographie, die mit der damals neuen Methode der [[Röntgenbeugung]] zur Strukturanalyse weltweit einen Aufschwung erlebte. Erste Veröffentlichungen erschienen von Nishikawa Shōji zwischen 1913 und 1915, zu einer Zeit, als die [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreisträger]] [[William Henry Bragg]] und [[William Lawrence Bragg]] auf diesem Gebiet bahnbrechende Pionierarbeit leisteten.<ref name="Nitta">I. Nitta: ''Shoji Nishikawa 1884-1952.'' In: P.P. Ewald (Hrsg.) ''Fifty Years of X-Ray Diffraction.'' International Union of Crystallography, 1962, S. 328–334.</ref><ref name="Authier">André Authier: ''Early Days of X-ray Crystallography.'' Oxford Univ. Press, Oxford 2013, ISBN 978-0199659845, S. 136 f.</ref>
Nishikawa Shōji kam 1884 als Sohn eines bedeutenden Händlers für [[Seide]] in Hachiōji in der [[Präfektur Tokio]] zur Welt. Er wuchs in Tokio auf, wo er auch später an der naturwissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Tokio|Kaiserlichen Universität Tokio]] studierte. Nach anfänglichen Forschungen zur [[Radioaktivität]] richtete sich –&nbsp;inspiriert durch Professor [[Terada Torahiko]]&nbsp;– sein Interesse auf die Kristallographie, die mit der damals neuen Methode der [[Röntgenbeugung]] zur Strukturanalyse weltweit einen Aufschwung erlebte. Erste Veröffentlichungen erschienen von Nishikawa Shōji zwischen 1913 und 1915, zu einer Zeit, als die [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Nobelpreis für Physik|Physik-Nobelpreisträger]] [[William Henry Bragg]] und [[William Lawrence Bragg]] auf diesem Gebiet bahnbrechende Pionierarbeit leisteten.<ref name="Nitta">I. Nitta: ''Shoji Nishikawa 1884–1952.'' In: P.P. Ewald (Hrsg.) ''Fifty Years of X-Ray Diffraction.'' International Union of Crystallography, 1962, S. 328–334.</ref><ref name="Authier">André Authier: ''Early Days of X-ray Crystallography.'' Oxford Univ. Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-965984-5, S. 136 f.</ref>


Zwischen 1916 und 1919 weilte er in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] an der [[Cornell University]] und arbeitete dort unter anderem mit [[Ralph Walter Graystone Wyckoff|Ralph Wyckoff]] zusammen. Bevor er 1920 nach Japan zurückkehrte, war er ein halbes Jahr bei W. H. Bragg am [[University College London]]. Er leitete dann am [[RIKEN]] eine erste Forschungsgruppe und war am Forschungsinstitut teilweise bis 1949 tätig. 1924 wurde er Professor an der Universität Tokio, wo er bis zu seiner Pensionierung 1945 wirkte.
Zwischen 1916 und 1919 weilte er in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] an der [[Cornell University]] und arbeitete dort unter anderem mit [[Ralph Walter Graystone Wyckoff|Ralph Wyckoff]] zusammen. Bevor er 1920 nach Japan zurückkehrte, war er ein halbes Jahr bei W. H. Bragg am [[University College London]]. Er leitete dann am [[RIKEN]] eine erste Forschungsgruppe und war am Forschungsinstitut teilweise bis 1949 tätig. 1924 wurde er Professor an der Universität Tokio, wo er bis zu seiner Pensionierung 1945 wirkte.


Zu seinen Studenten zählte [[Seishi Kikuchi|Kikuchi Seishi]], der 1928 die nach ihm benannten, bei der [[Elektronenbeugung]] auftretenden [[Kikuchi-Linien]] beschrieb.<ref>{{Literatur|Autor=Shoji Nishikawa, Seishi Kikuchi|Titel=The Diffraction of Cathode Rays by Calcite|Sammelwerk=Proceedings of the Imperial Academy|Band=Vol. 4|Jahr=1928|Seiten=475–477}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Shoji Nishikawa, Seishi Kikuchi|Titel=Diffraction of Cathode Rays by Mica|Sammelwerk=Nature|Band=Vol. 121|Seiten=1019–1020|Tag=30|Monat=Juni|Jahr=1928|DOI=10.1038/1211019a0}}</ref> Zu den bedeutenden Beiträgen von Nishikawa Shōji zählen die Analyse der α-β-Phasenumwandlung von [[Quarz]] und der experimentelle Beweis von Abweichungen vom [[Friedelsches Gesetz|Friedelschen Gesetz]] für bestimmte Kristallstrukturen. 1950 war er Mitbegründer und erster Präsident der ''Crystallographic Society of Japan''.<ref name="Nitta"/><ref name="Authier"/>
Zu seinen Studenten zählte [[Seishi Kikuchi|Kikuchi Seishi]], der 1928 die nach ihm benannten, bei der [[Elektronenbeugung]] auftretenden [[Kikuchi-Linien]] beschrieb.<ref>{{Literatur |Autor=Shoji Nishikawa, Seishi Kikuchi |Titel=The Diffraction of Cathode Rays by Calcite |Sammelwerk=Proceedings of the Imperial Academy |Band=Vol. 4 |Datum=1928 |Seiten=475–477}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Shoji Nishikawa, Seishi Kikuchi |Titel=Diffraction of Cathode Rays by Mica |Sammelwerk=Nature |Band=Vol. 121 |Datum=1928-06-30 |Seiten=1019–1020 |DOI=10.1038/1211019a0}}</ref> Zu den bedeutenden Beiträgen von Nishikawa Shōji zählen die Analyse der α-β-Phasenumwandlung von [[Quarz]] und der experimentelle Beweis von Abweichungen vom [[Friedelsches Gesetz|Friedelschen Gesetz]] für bestimmte Kristallstrukturen. 1950 war er Mitbegründer und erster Präsident der ''Crystallographic Society of Japan''.<ref name="Nitta" /><ref name="Authier" />


Nishikawa Shōji war mit der Lehrerin Ayai Kiku verheiratet, sie hatten vier Söhne und eine Tochter.<ref name="Nitta"/> Zwei Söhne wurden später auch Physiker, der erstgeborene [[Tetsuji Nishikawa|Nishikawa Tetsuji]] war einer der Gründungsväter des japanischen Forschungszentrum für [[Hochenergiephysik]] [[KEK (Forschungszentrum)|KEK]] sowie dessen Generaldirektor von 1977 bis 1989 und [[Kyōji Nishikawa|Nishikawa Kyōji]] war Professor an der [[Universität Hiroshima]] und ist dort noch als ''Professor emeritus'' wissenschaftlicher Berater.<ref>[http://www.hiroshima-u.ac.jp/en/top/houjin/komon/ ''Special and Academic Advisers.''] Hiroshima University. Abgerufen am 8. Mai 2014 (englisch).</ref>
Nishikawa Shōji war mit der Lehrerin Ayai Kiku verheiratet, sie hatten vier Söhne und eine Tochter.<ref name="Nitta" /> Zwei Söhne wurden später auch Physiker, der erstgeborene [[Tetsuji Nishikawa|Nishikawa Tetsuji]] war einer der Gründungsväter des japanischen Forschungszentrum für [[Hochenergiephysik]] [[KEK (Forschungszentrum)|KEK]] sowie dessen Generaldirektor von 1977 bis 1989 und [[Kyōji Nishikawa|Nishikawa Kyōji]] war Professor an der [[Universität Hiroshima]] und ist dort noch als ''Professor emeritus'' wissenschaftlicher Berater.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hiroshima-u.ac.jp/en/top/houjin/komon/ |wayback=20140508120108 |text=''Special and Academic Advisers.'' |archiv-bot=2019-05-04 05:10:34 InternetArchiveBot}} Hiroshima University. Abgerufen am 8. Mai 2014 (englisch).</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1937: Mitglied der [[Japanische Akademie der Wissenschaften|Japanischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>[http://www.japan-acad.go.jp/en/members/bukko/n_gyo.html ''Deceased Members: N.''] The Japan Academy. Abgerufen am 6. Mai 2014 (englisch).</ref>
* 1937: Mitglied der [[Japanische Akademie der Wissenschaften|Japanischen Akademie der Wissenschaften]]<ref>[https://www.japan-acad.go.jp/en/members/bukko/n_gyo.html ''Deceased Members: N.''] The Japan Academy; abgerufen am 6. Mai 2014 (englisch).</ref>
* 1951: [[Kulturorden (Japan)|Japanischer Kulturorden]]<ref>[http://homepage1.nifty.com/kitabatake/biunka.html ''{{lang|ja|文化勲章受章者一覧}}'']. Liste der Träger des japanischen Kulturordens 1937–2012. Abgerufen am 6. Mai 2014 (japanisch).</ref>
* 1951: [[Kulturorden (Japan)|Japanischer Kulturorden]]<ref>{{Webarchiv |url=http://homepage1.nifty.com/kitabatake/biunka.html |wayback=20160913205423 |text=''{{lang|ja|文化勲章受章者一覧}}'' |archiv-bot=2019-05-04 05:10:34 InternetArchiveBot}}. Liste der Träger des japanischen Kulturordens 1937–2012. Abgerufen am 6. Mai 2014 (japanisch).</ref>
* 1951: Erster Ehrenbürger der Stadt Hachiōji<ref>[http://www.city.hachioji.tokyo.jp/profile/gaiyo/ ''{{lang|ja|八王子市の概要}}'']. Offizielle Internetpräsenz der Stadt Hachiōji. Abgerufen am 6. Mai 2014 (japanisch).</ref>
* 1951: Erster Ehrenbürger der Stadt Hachiōji<ref>{{Webarchiv |url=http://www.city.hachioji.tokyo.jp/profile/gaiyo/ |wayback=20160727174553 |text=''{{lang|ja|八王子市の概要}}'' |archiv-bot=2019-05-04 05:10:34 InternetArchiveBot}}. Offizielle Internetpräsenz der Stadt Hachiōji; abgerufen am 6. Mai 2014 (japanisch).</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* I. Nitta: ''Shoji Nishikawa 1884-1952.'' In: P.P. Ewald (Hrsg.) ''Fifty Years of X-Ray Diffraction.'' [[International Union of Crystallography]], 1962, S. 328–334 ([http://www.iucr.org/__data/assets/pdf_file/0018/747/nishikaw.pdf PDF]; Reprint Springer 2012, ISBN 978-1-4615-9963-0).
* S. Noma (Hrsg.): ''Nishikawa Shōji''. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993, ISBN 4-06-205938-X, S.&nbsp;1099.
* I. Nitta: ''Shoji Nishikawa 1884-1952.'' In: P.P. Ewald (Hrsg.) ''Fifty Years of X-Ray Diffraction.'' [[International Union of Crystallography]], 1962, S. 328–334; [https://www.iucr.org/__data/assets/pdf_file/0018/747/nishikaw.pdf iucr.org] (PDF; 468&nbsp;kB); Reprint: Springer, 2012, ISBN 978-1-4615-9963-0).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 23: Zeile 24:
{{Hinweis Japanischer Name|Nishikawa|Shōji}}
{{Hinweis Japanischer Name|Nishikawa|Shōji}}


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=nr/93/015181|NDL=00055024|VIAF=29405088}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=nr/93/015181|NDL=00055024|VIAF=29405088|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-05-04}}


{{SORTIERUNG:Nishikawa, Shoji}}
{{SORTIERUNG:Nishikawa, Shoji}}
Zeile 30: Zeile 31:
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tokio)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tokio)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger in Japan]]
[[Kategorie:Ehrenbürger in Japan]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Träger des japanischen Kulturordens]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geboren 1884]]
[[Kategorie:Geboren 1884]]
[[Kategorie:Gestorben 1952]]
[[Kategorie:Gestorben 1952]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]


{{Personendaten
{{Personendaten
Zeile 41: Zeile 43:
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker und Japans erster bedeutender Kristallograph
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Physiker und Japans erster bedeutender Kristallograph
|GEBURTSDATUM=5. Dezember 1884
|GEBURTSDATUM=5. Dezember 1884
|GEBURTSORT=[[Hachiōji]], [[Präfektur Tokio]], [[Japan]]
|GEBURTSORT=[[Hachiōji]], Präfektur Tokio, Japan
|STERBEDATUM=5. Januar 1952
|STERBEDATUM=5. Januar 1952
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 3. November 2021, 16:18 Uhr

Nishikawa Shōji ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value); * 5. Dezember 1884 in Hachiōji, Japan; † 5. Januar 1952) war ein japanischer Physiker und Japans erster bedeutender Kristallograph.[1]

Leben

Nishikawa Shōji kam 1884 als Sohn eines bedeutenden Händlers für Seide in Hachiōji in der Präfektur Tokio zur Welt. Er wuchs in Tokio auf, wo er auch später an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiserlichen Universität Tokio studierte. Nach anfänglichen Forschungen zur Radioaktivität richtete sich – inspiriert durch Professor Terada Torahiko – sein Interesse auf die Kristallographie, die mit der damals neuen Methode der Röntgenbeugung zur Strukturanalyse weltweit einen Aufschwung erlebte. Erste Veröffentlichungen erschienen von Nishikawa Shōji zwischen 1913 und 1915, zu einer Zeit, als die britischen Physik-Nobelpreisträger William Henry Bragg und William Lawrence Bragg auf diesem Gebiet bahnbrechende Pionierarbeit leisteten.[2][3]

Zwischen 1916 und 1919 weilte er in den Vereinigten Staaten an der Cornell University und arbeitete dort unter anderem mit Ralph Wyckoff zusammen. Bevor er 1920 nach Japan zurückkehrte, war er ein halbes Jahr bei W. H. Bragg am University College London. Er leitete dann am RIKEN eine erste Forschungsgruppe und war am Forschungsinstitut teilweise bis 1949 tätig. 1924 wurde er Professor an der Universität Tokio, wo er bis zu seiner Pensionierung 1945 wirkte.

Zu seinen Studenten zählte Kikuchi Seishi, der 1928 die nach ihm benannten, bei der Elektronenbeugung auftretenden Kikuchi-Linien beschrieb.[4][5] Zu den bedeutenden Beiträgen von Nishikawa Shōji zählen die Analyse der α-β-Phasenumwandlung von Quarz und der experimentelle Beweis von Abweichungen vom Friedelschen Gesetz für bestimmte Kristallstrukturen. 1950 war er Mitbegründer und erster Präsident der Crystallographic Society of Japan.[2][3]

Nishikawa Shōji war mit der Lehrerin Ayai Kiku verheiratet, sie hatten vier Söhne und eine Tochter.[2] Zwei Söhne wurden später auch Physiker, der erstgeborene Nishikawa Tetsuji war einer der Gründungsväter des japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK sowie dessen Generaldirektor von 1977 bis 1989 und Nishikawa Kyōji war Professor an der Universität Hiroshima und ist dort noch als Professor emeritus wissenschaftlicher Berater.[6]

Auszeichnungen

  • 1937: Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften[7]
  • 1951: Japanischer Kulturorden[8]
  • 1951: Erster Ehrenbürger der Stadt Hachiōji[9]

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Nishikawa Shōji. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993, ISBN 4-06-205938-X, S. 1099.
  • I. Nitta: Shoji Nishikawa 1884-1952. In: P.P. Ewald (Hrsg.) Fifty Years of X-Ray Diffraction. International Union of Crystallography, 1962, S. 328–334; iucr.org (PDF; 468 kB); Reprint: Springer, 2012, ISBN 978-1-4615-9963-0).

Einzelnachweise

  1. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) bei kotobank.jp. Abgerufen am 6. Mai 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. 2,0 2,1 2,2 I. Nitta: Shoji Nishikawa 1884–1952. In: P.P. Ewald (Hrsg.) Fifty Years of X-Ray Diffraction. International Union of Crystallography, 1962, S. 328–334.
  3. 3,0 3,1 André Authier: Early Days of X-ray Crystallography. Oxford Univ. Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-965984-5, S. 136 f.
  4. Shoji Nishikawa, Seishi Kikuchi: The Diffraction of Cathode Rays by Calcite. In: Proceedings of the Imperial Academy. Vol. 4, 1928, S. 475–477.
  5. Shoji Nishikawa, Seishi Kikuchi: Diffraction of Cathode Rays by Mica. In: Nature. Vol. 121, 30. Juni 1928, S. 1019–1020, doi:10.1038/1211019a0.
  6. Special and Academic Advisers. (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hiroshima-u.ac.jp Hiroshima University. Abgerufen am 8. Mai 2014 (englisch).
  7. Deceased Members: N. The Japan Academy; abgerufen am 6. Mai 2014 (englisch).
  8. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (Memento des Originals vom 13. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/homepage1.nifty.com. Liste der Träger des japanischen Kulturordens 1937–2012. Abgerufen am 6. Mai 2014 (japanisch).
  9. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) (Memento des Originals vom 27. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.city.hachioji.tokyo.jp. Offizielle Internetpräsenz der Stadt Hachiōji; abgerufen am 6. Mai 2014 (japanisch).
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Nishikawa der Familienname, Shōji der Vorname.

Die News der letzten Tage