Rolf Landauer: Unterschied zwischen den Versionen

Rolf Landauer: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Friedrichheinz
K (ND)
 
imported>Claude J
(kritik an landauer prinzip im entsprechenden artikel dargelegt,hier entfernt,s. disk)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rolf Wilhelm (William) Landauer''' (* [[4. Februar]] [[1927]] in [[Stuttgart]]; † [[27. April]] [[1999]] in [[Briarcliff Manor]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler.
'''Rolf Wilhelm (William) Landauer''' (* [[4. Februar]] [[1927]] in [[Stuttgart]]; † [[27. April]] [[1999]] in [[Briarcliff Manor]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler.


1938 musste Landauer, damals 11 Jahre alt, mit seiner Familie das damals nationalsozialistische Deutschland verlassen. Er studierte an der [[Harvard University]] (Bachelor 1945, Master 1947), wo er 1950 in Physik promovierte. 1950 bis 1952 war er Physiker des National Advisory Committee of Aeronautics am Lewis Laboratory. Seit 1952 war er Physiker bei [[International Business Machines|IBM]]. 1961 bis 1966 war er dort Direktor für Physik und 1966 bis 1969 Assistant Director of Research. Ab 1969 war er [[IBM Fellow]]. 1959 wurde er auch Fellow der [[American Physical Society]].
1938 musste Landauer, damals 11 Jahre alt, mit seiner Familie das damals nationalsozialistische Deutschland verlassen. Er studierte an der [[Harvard University]] (Bachelor 1945, Master 1947), wo er 1950 in Physik promovierte. 1950 bis 1952 war er Physiker des National Advisory Committee of Aeronautics am Lewis Laboratory. Seit 1952 war er Physiker bei [[International Business Machines|IBM]]. 1961 bis 1966 war er dort Direktor für Physik und 1966 bis 1969 Assistant Director of Research. Ab 1969 war er [[IBM Fellow]]. 1959 wurde er auch Fellow der [[American Physical Society]].<ref>{{Internetquelle |url= https://www.aps.org/programs/honors/fellowships/archive-all.cfm?initial=&year=1959 |titel=APS Fellow Archive |zugriff=2020-12-30}}</ref>


Landauer wurde durch die Entdeckung des nach ihm benannten [[Landauer-Prinzip]]s bekannt, das dem irreversiblen Löschen von Information einen konkreten Energieverlust zuordnet und nebenbei das Dilemma des [[Maxwellscher Dämon|Maxwellschen Dämons]] löst. Gleichzeitig zeigte er, dass das Lesen und Schreiben von Information unter idealen Bedingungen frei von energetischen Kosten ist.
Landauer wurde durch die Formulierung des nach ihm benannten [[Landauer-Prinzip]]s bekannt, das dem irreversiblen Löschen von Information einen konkreten Energieverlust zuordnet und nebenbei das Dilemma des [[Maxwellscher Dämon|Maxwellschen Dämons]] löst. Gleichzeitig zeigte er, dass das Lesen und Schreiben von Information unter idealen Bedingungen frei von energetischen Kosten ist.


Voraussetzung für diese Entdeckung war seine Überzeugung, dass Information nicht abstrakt sein kann, sondern zwangsläufig eine physikalische Verkörperung haben muss: "Information ist physikalisch". Durch das Landauer-Prinzip wird erstmals der [[Thermodynamik|thermodynamische]] [[Entropie]]begriff mit dem [[Informationstheorie|informationstheoretischen]] [[Entropie (Informationstheorie)|Entropie]]begriff direkt verknüpft. In dieser Hinsicht kommt den Arbeiten Landauers eine besondere Schlüsselstellung für eine Reihe weiterer Theorien zu, die auf dieser Verknüpfung aufbauen.
Voraussetzung für diese Entdeckung war seine Überzeugung, dass Information nicht abstrakt sein kann, sondern zwangsläufig eine physikalische Verkörperung haben muss: „Information ist physikalisch“. Durch das Landauer-Prinzip wird erstmals der [[Thermodynamik|thermodynamische]] [[Entropie]]begriff mit dem [[Informationstheorie|informationstheoretischen]] [[Entropie (Informationstheorie)|Entropiebegriff]] direkt verknüpft. In dieser Hinsicht kommt den Arbeiten Landauers eine besondere Schlüsselstellung für eine Reihe weiterer Theorien zu, die auf dieser Verknüpfung aufbauen.
 
[[Orly R. Shenker]] weist in einer Analyse von Landauers Thesen aus dem Jahr 2000 auf ihrer Ansicht nach vorliegende diverse Brüche in der Argumentation Landauers hin, die sich ihrer Meinung nach insbesondere auf eine unzulässige Verknüpfung des Begriffes der [[Dissipation]] zurückführen ließen, der sowohl in der Informationstheorie wie der Thermodynamik verwendet wird. 2012 gelang aber einer Forschergruppe aus Lyon, Kaiserslautern und Augsburg eine experimentelle Bestätigung des Landauer-Prinzips.<ref>Pro Physik: [http://www.pro-physik.de/details/news/1579863/Maxwells_Daemon_entzaubert.html Maxwells Dämon entzaubert?] 13. März 2012</ref>


1995 erhielt er den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der [[American Physical Society]]. Seit 1988 war er Mitglied der [[National Academy of Sciences]], seit 1992 der [[American Academy of Arts and Sciences]].
1995 erhielt er den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der [[American Physical Society]]. Seit 1988 war er Mitglied der [[National Academy of Sciences]], seit 1992 der [[American Academy of Arts and Sciences]].
Zeile 13: Zeile 11:
== Werke ==
== Werke ==
* Rolf Landauer, ''Irreversibility and heat generation in the computing process'', IBM Journal of Research and Development, vol. 5, pp.&nbsp;183–191, 1961.
* Rolf Landauer, ''Irreversibility and heat generation in the computing process'', IBM Journal of Research and Development, vol. 5, pp.&nbsp;183–191, 1961.
* Rolf Landauer, ''The Physical Nature of Information'', Physics Letters A 217 (1996): 188-193
* Rolf Landauer, ''The Physical Nature of Information'', Physics Letters A 217 (1996): 188–193


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://domino.research.ibm.com/comm/wwwr_thinkresearch.nsf/pages/viewpoint299.html Nachruf] (engl.)
* {{Literatur |Titel=Rolf W. Landauer 1927–1999 |Sammelwerk=Biographical Memoirs |Autor=Charles H. Bennett, Alan B. Fowler |Hrsg=National Academy of Sciences |Datum=2009 |Sprache=en |Online=http://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/landauer-rolf.pdf |Format=pdf}}
* FoRK Archive: [http://www.xent.com/FoRK-archive/apr99/0471.html Rolf Landauer, "discoverer" of the 1/2 kT erasure limit died]
* {{Literatur |Titel=Rolf Landauer (1927–1999) |Autor=Charles Bennett |Sammelwerk=Science |Datum=1999-06-18 |Band=284 |Nummer=5422 |Seiten=1940 |
DOI=10.1126/science.284.5422.1940 |Sprache=en}}
* Shenker, Orly R. (2000): [http://philsci-archive.pitt.edu/archive/00000115/ Logic and Entropy]
* Shenker, Orly R. (2000): [http://philsci-archive.pitt.edu/archive/00000115/ Logic and Entropy]
* [http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?landauerr Biographie bei der APS]
* {{PhysHistNetw|ID=11604017|Titel=Rolf William Landauer}}
* [http://www.nap.edu/html/biomems/rlandauer.pdf Biographical Memoirs der National Academy], (pdf)
* {{Internetquelle |url=http://domino.research.ibm.com/comm/wwwr_thinkresearch.nsf/pages/viewpoint299.html |titel=Viewpoint: Nachruf |autor=Charles H. Bennett |hrsg=IBM |datum=1999 |sprache=en |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20011123204139/http://domino.research.ibm.com/comm/wwwr_thinkresearch.nsf/pages/viewpoint299.html |archiv-datum=2001-11-23}}
* FoRK Archive: [http://www.xent.com/FoRK-archive/apr99/0471.html Rolf Landauer, „discoverer“ of the 1/2 kT erasure limit died]
* {{Worldcat id|np-landauer,%20rolf%20william$1927%201999/}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 32: Zeile 33:
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:IBM Fellow]]
[[Kategorie:IBM Fellow]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2022, 07:24 Uhr

Rolf Wilhelm (William) Landauer (* 4. Februar 1927 in Stuttgart; † 27. April 1999 in Briarcliff Manor, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Informationswissenschaftler.

1938 musste Landauer, damals 11 Jahre alt, mit seiner Familie das damals nationalsozialistische Deutschland verlassen. Er studierte an der Harvard University (Bachelor 1945, Master 1947), wo er 1950 in Physik promovierte. 1950 bis 1952 war er Physiker des National Advisory Committee of Aeronautics am Lewis Laboratory. Seit 1952 war er Physiker bei IBM. 1961 bis 1966 war er dort Direktor für Physik und 1966 bis 1969 Assistant Director of Research. Ab 1969 war er IBM Fellow. 1959 wurde er auch Fellow der American Physical Society.[1]

Landauer wurde durch die Formulierung des nach ihm benannten Landauer-Prinzips bekannt, das dem irreversiblen Löschen von Information einen konkreten Energieverlust zuordnet und nebenbei das Dilemma des Maxwellschen Dämons löst. Gleichzeitig zeigte er, dass das Lesen und Schreiben von Information unter idealen Bedingungen frei von energetischen Kosten ist.

Voraussetzung für diese Entdeckung war seine Überzeugung, dass Information nicht abstrakt sein kann, sondern zwangsläufig eine physikalische Verkörperung haben muss: „Information ist physikalisch“. Durch das Landauer-Prinzip wird erstmals der thermodynamische Entropiebegriff mit dem informationstheoretischen Entropiebegriff direkt verknüpft. In dieser Hinsicht kommt den Arbeiten Landauers eine besondere Schlüsselstellung für eine Reihe weiterer Theorien zu, die auf dieser Verknüpfung aufbauen.

1995 erhielt er den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize der American Physical Society. Seit 1988 war er Mitglied der National Academy of Sciences, seit 1992 der American Academy of Arts and Sciences.

Werke

  • Rolf Landauer, Irreversibility and heat generation in the computing process, IBM Journal of Research and Development, vol. 5, pp. 183–191, 1961.
  • Rolf Landauer, The Physical Nature of Information, Physics Letters A 217 (1996): 188–193

Weblinks

Einzelnachweise

  1. APS Fellow Archive. Abgerufen am 30. Dezember 2020.

Die News der letzten Tage