Reibfaktor: Unterschied zwischen den Versionen

Reibfaktor: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Hadibe
K (WP:WPSK ID40; formatiert)
 
imported>Schiefbauer
(lütt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reibfaktor.svg|mini|300px|<span style="background:#FFAAAA">[[Reibungskoeffizient|Coulombsche Reibung]]</span>, <span style="background:#AAAAFF">Reibfaktormodell</span>]]Der häufig mit m bezeichnete '''Reibfaktor''' ist ein Maß für die [[Reibung]] zwischen zwei Körpern. Er ist [[Dimensionslose Größe|dimensionslos]] und liegt zwischen Null und Eins. Anders als bei der [[Reibungskoeffizient|Coulombschen Reibung]] sind die durch die Reibung verursachten Kräfte nicht proportional zu den Normalkräften, sondern proportional zur [[Fließspannung]] k des weicheren der beiden Reibpartner.
[[Datei:Reibfaktor.svg|mini|300px|<span style="background:#FFAAAA">[[Reibungskoeffizient|Coulombsche Reibung]]</span>, <span style="background:#AAAAFF">Reibfaktormodell</span>]]Der häufig mit m bezeichnete '''Reibfaktor''' ist ein Maß für die [[Reibung]] zwischen zwei Körpern. Er ist [[Dimensionslose Größe|dimensionslos]] und liegt zwischen Null und Eins. Anders als bei der [[Reibungskoeffizient|Coulombschen Reibung]] sind die durch die Reibung verursachten Kräfte nicht proportional zu den Normalkräften, sondern proportional zur [[Fließspannung]] k des weicheren der beiden Reibpartner.


:<math>\tau = m k </math>
: <math>\tau = m k </math>


Erreicht die [[Spannung (Mechanik)|Spannung]] an der Kontaktfläche die Fließspannung, können die resultierenden Kräfte nicht weiter linear ansteigen. An dieser Stelle endet der Gültigkeitsbereich des Coulombschen Modells.
Erreicht die [[Spannung (Mechanik)|Spannung]] an der Kontaktfläche die Fließspannung, können die resultierenden Kräfte nicht weiter linear ansteigen. An dieser Stelle endet der Gültigkeitsbereich des Coulombschen Modells.
Zeile 7: Zeile 7:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur
   |Autor=W. Dahl, R. Kopp, O, Pawelski (Hrsg.)
   |Hrsg=W. Dahl, R. Kopp, O, Pawelski
   |Titel=Umformtechnik. Plastomechanik und Werkstoffkunde
   |Titel=Umformtechnik. Plastomechanik und Werkstoffkunde
   |Verlag=Stahleisen u.&nbsp;a.
   |Verlag=Stahleisen u.&nbsp;a.

Aktuelle Version vom 16. Juni 2019, 08:38 Uhr

Coulombsche Reibung, Reibfaktormodell

Der häufig mit m bezeichnete Reibfaktor ist ein Maß für die Reibung zwischen zwei Körpern. Er ist dimensionslos und liegt zwischen Null und Eins. Anders als bei der Coulombschen Reibung sind die durch die Reibung verursachten Kräfte nicht proportional zu den Normalkräften, sondern proportional zur Fließspannung k des weicheren der beiden Reibpartner.

$ \tau =mk $

Erreicht die Spannung an der Kontaktfläche die Fließspannung, können die resultierenden Kräfte nicht weiter linear ansteigen. An dieser Stelle endet der Gültigkeitsbereich des Coulombschen Modells.

Literatur

  • W. Dahl, R. Kopp, O, Pawelski (Hrsg.): Umformtechnik. Plastomechanik und Werkstoffkunde. Stahleisen u. a., Düsseldorf u. a. 1993, ISBN 3-514-00402-1.

Die News der letzten Tage