Michal Lipson: Unterschied zwischen den Versionen

Michal Lipson: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Informationswiedergutmachung
K (PD-fix, Kat. Staatsangehörigkeit, Normdaten korrigiert)
 
imported>Jü
K (.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Michal Lipson''' (* [[1970]] in [[Haifa]], [[Israel]]) ist eine israelisch-US-amerikanische Physikerin, die sich mit [[Photonik#Bereiche|Nano-Photonik]] beschäftigt.
'''Michal Lipson''' (* [[1970]] in [[Haifa]], [[Israel]]) ist eine israelisch-US-amerikanische Physikerin, die sich mit [[Photonik#Bereiche|Nano-Photonik]] beschäftigt.


Lipson ist die Tochter des Professors für Astrophysik in Sao Paulo Reuven Opher, wuchs in Brasilien auf und studierte Physik an der [[Universität Sao Paulo]] und am [[Technion]] (Bachelor 1992, Master 1994). 1998 wurde sie am Technion in Haifa promoviert (''Coupled Exciton-Photon Modes in Semiconductor Optical Microcavities''). Danach war sie als [[Post-Doktorand]]in bei Lionel Kimerling am [[Massachusetts Institute of Technology]], bevor sie 2001 als [[Professor#Professoren in anglo-amerikanischen Ländern|Assistant Professor]] an die [[Cornell University]] ging, wo sie Associate Professor am Kavli Institute for Nanoscience der Universität ist.
Lipson wuchs in Brasilien auf und studierte Physik an der [[Universität Sao Paulo]] und am [[Technion]] (Bachelor 1992, Master 1994). 1998 wurde sie am Technion in Haifa promoviert (''Coupled Exciton-Photon Modes in Semiconductor Optical Microcavities''). Danach war sie als [[Post-Doktorand]] in bei Lionel Kimerling am [[Massachusetts Institute of Technology]], bevor sie 2001 als [[Professor#Professuren in anglo-amerikanischen Ländern|Assistant Professor]] an die [[Cornell University]] ging, wo sie die Nanophotonik-Gruppe am ''Kavli Institute for Nanoscience'' leitete. Seit 2015 ist sie ''Higgins Professor of Electrical Engineering'' am Department of Electrical Engineering der [[Columbia University]].


Lipson entwickelte mikro- und nanostrukturierte photonische Bauelemente in Silizium-Technologie, die zwar als Standardtechnologie der Elektronik gut entwickelt war, aber wegen schlechter optischer Eigenschaften wenig in der Photonik in Betracht gezogen wurde. Lipson gelang die Entwicklung rein optischer und elektro-optischer Bauteile wie Schalter, Verstärker und Modulatoren auf Silizium-Chips, die ein wichtiger Fortschritt in Hinblick auf optische Computer-Komponenten waren. 2004 entwickelte sie ''Slot-Waveguides'', enge lichtleitende Strukturen in Silizium.<ref>Almeida, Xu, Barrios, Lipson ''Guiding and confining light in void nanostructure'', Optics Letters, Band 29, 2004, S. 1209</ref> 2006 demonstrierte sie Verstärkereigenschaften<ref>Foster, Turner, Schmidt, Lipson, Gaeta ''Broad band parametric optical gain on a silicon photonic chip'', Nature, Band 441, 2006, S. 960, [http://www.nature.com/nature/journal/v441/n7096/pdf/nature04932.pdf Abstract], [http://www.physorg.com/news71425655.html Bericht dazu]</ref> für Licht auf einem Silizium-Chip, Lichtmodulation in Silizium durch Licht<ref>Almeida, Barrios, Panepucci, Lipson ''All optical control of light on a silicon chip'', Nature, Band 431, 2004, S. 1081, [http://www.nature.com/nature/journal/v431/n7012/full/nature02921.html Abstract]. Preble, Xu, Schmidt, Lipson ''Ultrafast all optical modulation on a silicon chip'', Optics Letters, Band 30, 2005, S. 2891</ref> und elektro-optische Modulatoren (erstmals in Chip-Maßstab in Silizium demonstriert)<ref>[http://prl.aps.org/abstract/PRL/v96/i12/e123901 Xu, Schmidt, Pradhan, Lipson ''Micrometre scale silicon electro-optic modulator'', Nature, Band 435, 2005, S. 325]</ref>  und 2008 ein ultraschnelles optisches [[Oszilloskop]]<ref>Foster Salem, Geraghty, Turner-Foster, Gaeta ''Silicon chip based ultrafast optical oscilloscope'', Nature, Band 456, 2008, S. 81, [http://www.nature.com/nature/journal/v456/n7218/full/nature07430.html Abstract]</ref>. 2006 demonstrierte sie ein rein optisches Analogon von EIT (electromagnetically induced transparency) auf einem Silizium-Chip<ref>Xu, Sandhu, Povinelli, Shakya, Fan, Lipson ''Experimental Realization of an On-Chip All-Optical Analogue to Electromagnetically Induced Transparency'', Phys. Rev. Letters, Band 96, 2006, S. 213901, [http://prl.aps.org/abstract/PRL/v96/i12/e123901 Abstract]</ref>. 2009 demonstrierte sie mechanische Kontrollen von Silizium-Komponenten mit Licht<ref>Wiederhecker, Chen, Godarenko, Lipson ''Controlling photonic structures using optical forces'', Nature, Band 462, 2009, S. 633, [http://www.nature.com/nature/journal/v462/n7273/full/nature08584.html Abstract]</ref> und 2009 Unsichtbarkeitseffekte (Cloaking) mit nanostrukturierten Oberflächen.<ref>[http://news.nationalgeographic.com/news/2009/05/090506-cloaking-device-star-trek.html National Geographic 2009], Gabrielli, L.H., Cardenas, J., Poitras, C.B. and and Lipson, M., ''Silicon nanostructure cloak operating at optical frequencies'', Nature Photonics 2009</ref> Für 2017 wurde ihr der [[R. W. Wood Prize]] zugesprochen.
Lipson entwickelte mikro- und nanostrukturierte photonische Bauelemente in Silizium-Technologie, die zwar als Standardtechnologie der Elektronik gut entwickelt war, aber wegen schlechter optischer Eigenschaften wenig in der Photonik in Betracht gezogen wurde. Lipson gelang die Entwicklung rein optischer und elektro-optischer Bauteile wie Schalter, Verstärker und Modulatoren auf Silizium-Chips, die ein wichtiger Fortschritt in Hinblick auf optische Computer-Komponenten waren. 2004 entwickelte sie ''Slot-Waveguides'', enge lichtleitende Strukturen in Silizium.<ref>Almeida, Xu, Barrios, Lipson ''Guiding and confining light in void nanostructure'', Optics Letters, Band 29, 2004, S. 1209.</ref> 2006 demonstrierte sie Verstärkereigenschaften<ref>Foster, Turner, Schmidt, Lipson, Gaeta ''Broad band parametric optical gain on a silicon photonic chip'', Nature, Band 441, 2006, S. 960, [http://www.nature.com/nature/journal/v441/n7096/pdf/nature04932.pdf Abstract], [http://www.physorg.com/news71425655.html Bericht dazu].</ref> für Licht auf einem Silizium-Chip, Lichtmodulation in Silizium durch Licht<ref>Almeida, Barrios, Panepucci, Lipson ''All optical control of light on a silicon chip'', Nature, Band 431, 2004, S. 1081, [http://www.nature.com/nature/journal/v431/n7012/full/nature02921.html Abstract]. Preble, Xu, Schmidt, Lipson ''Ultrafast all optical modulation on a silicon chip'', Optics Letters, Band 30, 2005, S. 2891.</ref> und elektro-optische Modulatoren (erstmals in Chip-Maßstab in Silizium demonstriert)<ref>[http://prl.aps.org/abstract/PRL/v96/i12/e123901 Xu, Schmidt, Pradhan, Lipson ''Micrometre scale silicon electro-optic modulator'', Nature, Band 435, 2005, S. 325]</ref>  und 2008 ein ultraschnelles optisches [[Oszilloskop]].<ref>Foster Salem, Geraghty, Turner-Foster, Gaeta ''Silicon chip based ultrafast optical oscilloscope'', Nature, Band 456, 2008, S. 81, [http://www.nature.com/nature/journal/v456/n7218/full/nature07430.html Abstract].</ref> 2006 demonstrierte sie ein rein optisches Analogon von EIT (electromagnetically induced transparency) auf einem Silizium-Chip<ref>Xu, Sandhu, Povinelli, Shakya, Fan, Lipson ''Experimental Realization of an On-Chip All-Optical Analogue to Electromagnetically Induced Transparency'', Phys. Rev. Letters, Band 96, 2006, S. 213901, [http://prl.aps.org/abstract/PRL/v96/i12/e123901 Abstract]</ref>. 2009 demonstrierte sie mechanische Kontrollen von Silizium-Komponenten mit Licht<ref>Wiederhecker, Chen, Godarenko, Lipson ''Controlling photonic structures using optical forces'', Nature, Band 462, 2009, S. 633, [http://www.nature.com/nature/journal/v462/n7273/full/nature08584.html Abstract].</ref> und 2009 Unsichtbarkeitseffekte (Cloaking) mit nanostrukturierten Oberflächen.<ref>[http://news.nationalgeographic.com/news/2009/05/090506-cloaking-device-star-trek.html National Geographic 2009], Gabrielli, L.H., Cardenas, J., Poitras, C.B. and and Lipson, M., ''Silicon nanostructure cloak operating at optical frequencies'', Nature Photonics 2009.</ref>


2010 wurde sie [[MacArthur Fellow]]. Sie war 2007 Fulbright Fellow, erhielt 2006 einen IBM Faculty Award und erhielt 2004 einen Young Investigator Award der National Science Foundation. Sie ist Fellow der Optical Society of America und erhielt den Blavatnik Award der [[New York Academy of Sciences]].
2010 wurde sie [[MacArthur Fellow]]. Sie war 2007 Fulbright Fellow, erhielt 2006 einen IBM Faculty Award und erhielt 2004 einen Young Investigator Award der National Science Foundation. Sie ist Fellow der Optical Society of America und erhielt den Blavatnik Award der [[New York Academy of Sciences]]. 2017 erhielt sie den [[R. W. Wood Prize]] der OSA,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.osa.org/en-us/history/biographies/michel_lipson/ |titel=Michal Lipson: R. W. Wood Prize |datum=2016 |sprache=en |kommentar=For pioneering research contributions in silicon photonics |zugriff=2018-10-14}}</ref> 2019 den [[Comstock-Preis für Physik]]. 2019 wurde Lipson in die [[National Academy of Sciences]] gewählt, 2020 in die [[American Academy of Arts and Sciences]]. Für 2021 wurde ihr der [[John Tyndall Award]] zugesprochen.


Ihre Zwillingsschwester ist Astrophysikerin.
Lispon ist die Tochter von [[Reuven Opher]], Professor für Astrophysik an der Universität Sao Paulo. Ihre Zwillingsschwester [[Merav Opher]] ist Astrophysikerin an der [[Boston University]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bu.edu/research/magazine/2012/dialogues/reshaping-the-solar-system/index.shtml |titel=Reshaping the Solar System |autor=John Rennie |werk=Research at Boston University |kommentar=Interview mit Merav Opher |datum=2012 |sprache=en |zugriff=2018-10-14}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://people.ece.cornell.edu/lipson/ Homepage]
* {{Internetquelle |url=https://lipson.ee.columbia.edu/people/michal-lipson |titel=Homepage Michal Lipson |hrsg=Columbia University |kommentar=mit lebenslauf |zugriff=2018-10-14 |abruf-verborgen=1}}
*[http://nanophotonics.ece.cornell.edu/ Webseite der Cornell Nanophotonics Group]
* {{Internetquelle |url=https://lipson.ee.columbia.edu/ |titel=Homepage Lipson Nanophotonics Group |hrsg=Columbia University |zugriff=2018-10-14 |abruf-verborgen=1}}
*[http://www.macfound.org/site/c.lkLXJ8MQKrH/b.6241257/k.9A04/Michal_Lipson.htm Würdigung bei der MacArthur Foundation]
*[http://www.macfound.org/site/c.lkLXJ8MQKrH/b.6241257/k.9A04/Michal_Lipson.htm Würdigung bei der MacArthur Foundation]
*[http://www.kavlifoundation.org/science-spotlights/macarthur-lipson-mavalvala Interview mit Lipson, Mavalvala]
*[http://www.kavlifoundation.org/science-spotlights/macarthur-lipson-mavalvala Interview mit Lipson, Mavalvala]
Zeile 24: Zeile 24:
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cornell University)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cornell University)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Columbia University)]]
[[Kategorie:MacArthur Fellow]]
[[Kategorie:MacArthur Fellow]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:Israeli]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2020, 17:20 Uhr

Michal Lipson (* 1970 in Haifa, Israel) ist eine israelisch-US-amerikanische Physikerin, die sich mit Nano-Photonik beschäftigt.

Lipson wuchs in Brasilien auf und studierte Physik an der Universität Sao Paulo und am Technion (Bachelor 1992, Master 1994). 1998 wurde sie am Technion in Haifa promoviert (Coupled Exciton-Photon Modes in Semiconductor Optical Microcavities). Danach war sie als Post-Doktorand in bei Lionel Kimerling am Massachusetts Institute of Technology, bevor sie 2001 als Assistant Professor an die Cornell University ging, wo sie die Nanophotonik-Gruppe am Kavli Institute for Nanoscience leitete. Seit 2015 ist sie Higgins Professor of Electrical Engineering am Department of Electrical Engineering der Columbia University.

Lipson entwickelte mikro- und nanostrukturierte photonische Bauelemente in Silizium-Technologie, die zwar als Standardtechnologie der Elektronik gut entwickelt war, aber wegen schlechter optischer Eigenschaften wenig in der Photonik in Betracht gezogen wurde. Lipson gelang die Entwicklung rein optischer und elektro-optischer Bauteile wie Schalter, Verstärker und Modulatoren auf Silizium-Chips, die ein wichtiger Fortschritt in Hinblick auf optische Computer-Komponenten waren. 2004 entwickelte sie Slot-Waveguides, enge lichtleitende Strukturen in Silizium.[1] 2006 demonstrierte sie Verstärkereigenschaften[2] für Licht auf einem Silizium-Chip, Lichtmodulation in Silizium durch Licht[3] und elektro-optische Modulatoren (erstmals in Chip-Maßstab in Silizium demonstriert)[4] und 2008 ein ultraschnelles optisches Oszilloskop.[5] 2006 demonstrierte sie ein rein optisches Analogon von EIT (electromagnetically induced transparency) auf einem Silizium-Chip[6]. 2009 demonstrierte sie mechanische Kontrollen von Silizium-Komponenten mit Licht[7] und 2009 Unsichtbarkeitseffekte (Cloaking) mit nanostrukturierten Oberflächen.[8]

2010 wurde sie MacArthur Fellow. Sie war 2007 Fulbright Fellow, erhielt 2006 einen IBM Faculty Award und erhielt 2004 einen Young Investigator Award der National Science Foundation. Sie ist Fellow der Optical Society of America und erhielt den Blavatnik Award der New York Academy of Sciences. 2017 erhielt sie den R. W. Wood Prize der OSA,[9] 2019 den Comstock-Preis für Physik. 2019 wurde Lipson in die National Academy of Sciences gewählt, 2020 in die American Academy of Arts and Sciences. Für 2021 wurde ihr der John Tyndall Award zugesprochen.

Lispon ist die Tochter von Reuven Opher, Professor für Astrophysik an der Universität Sao Paulo. Ihre Zwillingsschwester Merav Opher ist Astrophysikerin an der Boston University.[10]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Almeida, Xu, Barrios, Lipson Guiding and confining light in void nanostructure, Optics Letters, Band 29, 2004, S. 1209.
  2. Foster, Turner, Schmidt, Lipson, Gaeta Broad band parametric optical gain on a silicon photonic chip, Nature, Band 441, 2006, S. 960, Abstract, Bericht dazu.
  3. Almeida, Barrios, Panepucci, Lipson All optical control of light on a silicon chip, Nature, Band 431, 2004, S. 1081, Abstract. Preble, Xu, Schmidt, Lipson Ultrafast all optical modulation on a silicon chip, Optics Letters, Band 30, 2005, S. 2891.
  4. Xu, Schmidt, Pradhan, Lipson Micrometre scale silicon electro-optic modulator, Nature, Band 435, 2005, S. 325
  5. Foster Salem, Geraghty, Turner-Foster, Gaeta Silicon chip based ultrafast optical oscilloscope, Nature, Band 456, 2008, S. 81, Abstract.
  6. Xu, Sandhu, Povinelli, Shakya, Fan, Lipson Experimental Realization of an On-Chip All-Optical Analogue to Electromagnetically Induced Transparency, Phys. Rev. Letters, Band 96, 2006, S. 213901, Abstract
  7. Wiederhecker, Chen, Godarenko, Lipson Controlling photonic structures using optical forces, Nature, Band 462, 2009, S. 633, Abstract.
  8. National Geographic 2009, Gabrielli, L.H., Cardenas, J., Poitras, C.B. and and Lipson, M., Silicon nanostructure cloak operating at optical frequencies, Nature Photonics 2009.
  9. Michal Lipson: R. W. Wood Prize. 2016, abgerufen am 14. Oktober 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), For pioneering research contributions in silicon photonics).
  10. John Rennie: Reshaping the Solar System. In: Research at Boston University. 2012, abgerufen am 14. Oktober 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Interview mit Merav Opher).

Die News der letzten Tage