Georg Nagel (Botaniker): Unterschied zwischen den Versionen

Georg Nagel (Botaniker): Unterschied zwischen den Versionen

imported>Aka
K (Halbgeviertstrich)
 
imported>Millencolin
(Millencolin verschob die Seite Georg Nagel (Botaniker) nach Georg Nagel (Biophysiker): Georg Nagel hat zwar im Institut für Pflanzenphysiologie und Biophysik gearbeitet, ist aber kein Botaniker, sondern ein Biophysiker. )
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Nagel''' (* [[24. August]] [[1953]] in [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]])<ref>{{Internetquelle|url=http://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/aktuelles/nachrichten_archiv/single/artikel/lichtblick-1/ |titel=Biozentrum: Lichtblick für die Forschung |autor=Uni-Intern, Ausgabe 05 vom 9. Februar 2010 |werk=biozentrum.uni-wuerzburg.de  |datum=2010-02-09 |zugriff=2016-02-05}}</ref><ref name="brain" /> ist ein deutscher Biologe und Professor an der [[Universität Würzburg]].
#WEITERLEITUNG [[Georg Nagel (Biophysiker)]]
 
== Leben ==
Nagel studierte [[Biologie]] und [[Biophysik]] an der [[Universität Konstanz]] und absolvierte sein Promotionsstudium am [[Max-Planck-Institut für Biophysik]] in [[Frankfurt am Main]]. Als [[Postdoktorand]] arbeitete er an der [[Yale University]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]], [[Connecticut]] und der [[Rockefeller University]] in [[New York City]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Von 1992 bis 2004 war Nagel Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biophysik. Seit 2004 ist er Professor am Lehrstuhl für Molekulare [[Pflanzenphysiologie]] und [[Biophysik]] an der [[Universität Würzburg]].
 
== Wirken ==
Nagel gehört zu den Entdeckern der [[Channelrhodopsin]]e, einer Familie von licht-aktivierten [[Ionenkanal|Ionenkanälen]]. Diese Entdeckung hat der Wissenschaft neue Möglichkeiten in der Untersuchung [[Neuronales Netz|neuronaler Netze]] und das neue Gebiet der [[Optogenetik]] gebracht. Weitere erhoffte Erfolge der Anwendung liegen in der Wiedererlangung verlorener Sehkraft und der Behandlung von [[Morbus Parkinson]] und anderen neurologischen Erkrankungen mittels [[Tiefe Hirnstimulation|tiefer Hirnstimulation]]. Hierbei arbeitet Nagel insbesondere zu Anwendungen der Methode bei Pflanzen.
 
Weitere Arbeiten Nagels befassen sich mit dem [[Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator]] (CFTR), einem Protein, das an der Pathogenese der [[Mukoviszidose]] beteiligt ist.
 
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
* 2010 [[Wiley Prize in Biomedical Sciences]], gemeinsam mit [[Peter Hegemann]] und [[Ernst Bamberg]]<ref>[http://eu.wiley.com/WileyCDA/PressRelease/pressReleaseId-67957.html?print=true Ninth Annual Wiley Prize in Biomedical Sciences Awarded to Dr. Peter Hegemann, Dr. Georg Nagel, and Dr. Ernst Bamberg] bei wiley.com; abgerufen am 26. April 2011</ref>
* 2010 [[Karl Heinz Beckurts-Stiftung|Karl Heinz Beckurts-Preis]], gemeinsam mit [[Peter Hegemann]] und [[Ernst Bamberg]]<ref>[http://www.beckurts-stiftung.de/preistraeger#2010 Preisträger] bei der [[Karl Heinz Beckurts-Stiftung]] (beckurts-stiftung.de); abgerufen am 3. Februar 2016.</ref>
* 2012 [[Zülch-Preis]]
* 2013 [[Louis-Jeantet-Preis]], gemeinsam mit [[Peter Hegemann]]<ref name="Jeantet">{{Internetquelle|url=http://www.jeantet.ch/en/support-to-european-research/louis-jeantet-prize/prize-winners.php?year=2013&laureat=4 |titel=Fondation Louis-Jeantet - The Winners of the Louis-Jeantet Prize  for Medicine |autor=prezenz.com |werk=jeantet.ch | sprache=en |datum= |zugriff=2016-02-03}}</ref>
* 2013 [[Brain Prize]]<ref name="brain">[http://www.thebrainprize.org/flx/prize_winners/georg_nagel/ Georg Nagel] bei der ''Grete Lundbeck European Brain Research Foundation'' (thebrainprize.org); abgerufen am 12. März 2013</ref>
* 2015 Mitglied der [[European Molecular Biology Organization]]
 
== Literatur ==
* Christina Beck: ''Vom roten Auge der grünen Alge'', in: [[MaxPlanckForschung]] 4/2002, S. 52–55 [https://www.schulportal-thueringen.de/tip/resources/medien/4949?dateiname=mpf04_2002_Vom_roten_Auge_der_gruenen_Alge.pdf online, PDF] (Artikel über Arbeiten zum Channelrhodopsin)
 
== Weblinks ==
* [http://www.bot1.biozentrum.uni-wuerzburg.de/forschung/nagel/ Prof. Dr. Georg Nagel] und [http://www.bot1.biozentrum.uni-wuerzburg.de/forschung/nagel/projekte/Projekte] bei der [[Universität Würzburg]] (uni-wuerzburg.de); abgerufen am 5. Februar 2016
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=162694934|GNDName=103927816|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-07-31}}
 
{{SORTIERUNG:Nagel, Georg}}
[[Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Botaniker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Biophysiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)]]
[[Kategorie:Mitglied der European Molecular Biology Organization]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1953]]
[[Kategorie:Mann]]
 
{{Personendaten
|NAME=Nagel, Georg
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Botaniker
|GEBURTSDATUM=24. August 1953
|GEBURTSORT=[[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 3. Juli 2020, 20:27 Uhr

Weiterleitung nach:

  • Georg Nagel (Biophysiker)

Die News der letzten Tage