Atmende Kugel: Unterschied zwischen den Versionen

Atmende Kugel: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Acky69
K (zus. Links, ZS, siehe-auch-Links gelöscht (stehen schon im Text))
 
imported>Bildungsbürger
K (-BKL-Link mit AWB)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Atmende Kugel''' ist in der [[Akustik]] die Modellvorstellung eines [[Idealisierung (Physik)|idealen]] [[Lautsprecher]]s, der den [[Schall]] [[isotrop]], also in alle Richtungen gleichmäßig, verbreitet. Mathematisch ausgedrückt ist sie ein [[Monopol (Physik)|Monopol]]<nowiki/>strahler, der eine [[punktsymmetrisch]]e [[Kugelwelle]] abstrahlt. Der [[Radius]] der atmenden Kugel [[Schwingung|schwingt]] mit kleiner [[Amplitude]] um den [[Ruhelage|Ruhewert]].  
Eine '''Atmende Kugel''' ist in der [[Akustik]] die Modellvorstellung eines [[Idealisierung (Physik)|idealen]] [[Lautsprecher]]s, der den [[Schall]] [[isotrop]], also in alle Richtungen gleichmäßig, verbreitet. Mathematisch ausgedrückt ist sie ein [[Monopol (Physik)|Monopol]]<nowiki/>strahler, der eine [[punktsymmetrisch]]e [[Kugelwelle]] abstrahlt. Der [[Radius]] der atmenden Kugel [[Schwingung|schwingt]] mit kleiner [[Amplitude]] um den [[Ruhelage|Ruhewert]].


Für die akustische [[Messtechnik]] wäre es wünschenswert, einen allseitig gleichmäßig abstrahlenden Schallsender zur Verfügung zu haben; jedoch stößt seine Realisierung in Form eines [[Kugelstrahler]]s auf Schwierigkeiten. Immerhin kann sein Verhalten innerhalb gewisser Grenzen durch ein regelmäßiges [[Dodekaeder]]&nbsp;(Zwölfflächner) oder [[Ikosaeder]]&nbsp;(Zwanzigflächner) angenähert werden, in deren Flächenmitten jeweils gleichartige und mit gleichen [[elektrisches Signal|elektrischen Signalen]] gespeiste Lautsprecher eingesetzt sind.
Für die akustische [[Messtechnik]] wäre es wünschenswert, einen allseitig gleichmäßig abstrahlenden Schallsender zur Verfügung zu haben; jedoch stößt seine Realisierung in Form eines [[Kugelstrahler]]s auf Schwierigkeiten. Immerhin kann sein Verhalten innerhalb gewisser Grenzen durch ein regelmäßiges [[Dodekaeder]]&nbsp;(Zwölfflächner) oder [[Ikosaeder]]&nbsp;(Zwanzigflächner) angenähert werden, in deren Flächenmitten jeweils gleichartige und mit gleichen [[elektrisches Signal|elektrischen Signalen]] gespeiste Lautsprecher eingesetzt sind.


Der Name ''Monopol'' für den Kugelstrahler nullter Ordnung kommt aus der Betrachtung der [[Multipolentwicklung]] ([[Kugelflächenfunktion]]) des [[Schallfeld]]es. Verbreiteter sind allerdings Strahlungscharakteristiken der höheren Multipole ([[Dipol]] oder Kugelstrahler 1.&nbsp;Ordnung, [[Quadrupol]] oder Kugelstrahler 2.&nbsp;Ordnung...).
Der Name ''Monopol'' für den Kugelstrahler nullter Ordnung kommt aus der Betrachtung der [[Multipolentwicklung]] ([[Kugelflächenfunktion]]) des [[Schallfeld]]es. Verbreiteter sind allerdings Strahlungscharakteristiken der höheren Multipole ([[Dipol (Lautsprecher)|Dipol]] oder Kugelstrahler 1.&nbsp;Ordnung, [[Quadrupol]] oder Kugelstrahler 2.&nbsp;Ordnung...).


== Literatur ==
== Literatur ==
* Siegfried Wirsum: ''Praktische Beschallungstechnik, Gerätekonzepte, Installation, Optimierung.'' 1. Auflage, Franzis Verlag GmbH, München, 1991, ISBN 3-7723-5862-4
* Siegfried Wirsum: ''Praktische Beschallungs-Technik. Gerätekonzepte, Installation, Optimierung.'' Franzis-Verlag GmbH, München 1991, ISBN 3-7723-5862-4.
* Vance Dickason: ''Lautsprecherbau.'' 4. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2007, ISBN 978-3-89576-116-4
* Vance Dickason: ''Lautsprecherbau.'' 4. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2007, ISBN 978-3-89576-116-4


[[Kategorie:Akustik]]
[[Kategorie:Akustik]]
[[Kategorie:Beschallungstechnik]]
[[Kategorie:Beschallungstechnik]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2021, 21:09 Uhr

Eine Atmende Kugel ist in der Akustik die Modellvorstellung eines idealen Lautsprechers, der den Schall isotrop, also in alle Richtungen gleichmäßig, verbreitet. Mathematisch ausgedrückt ist sie ein Monopolstrahler, der eine punktsymmetrische Kugelwelle abstrahlt. Der Radius der atmenden Kugel schwingt mit kleiner Amplitude um den Ruhewert.

Für die akustische Messtechnik wäre es wünschenswert, einen allseitig gleichmäßig abstrahlenden Schallsender zur Verfügung zu haben; jedoch stößt seine Realisierung in Form eines Kugelstrahlers auf Schwierigkeiten. Immerhin kann sein Verhalten innerhalb gewisser Grenzen durch ein regelmäßiges Dodekaeder (Zwölfflächner) oder Ikosaeder (Zwanzigflächner) angenähert werden, in deren Flächenmitten jeweils gleichartige und mit gleichen elektrischen Signalen gespeiste Lautsprecher eingesetzt sind.

Der Name Monopol für den Kugelstrahler nullter Ordnung kommt aus der Betrachtung der Multipolentwicklung (Kugelflächenfunktion) des Schallfeldes. Verbreiteter sind allerdings Strahlungscharakteristiken der höheren Multipole (Dipol oder Kugelstrahler 1. Ordnung, Quadrupol oder Kugelstrahler 2. Ordnung...).

Literatur

  • Siegfried Wirsum: Praktische Beschallungs-Technik. Gerätekonzepte, Installation, Optimierung. Franzis-Verlag GmbH, München 1991, ISBN 3-7723-5862-4.
  • Vance Dickason: Lautsprecherbau. 4. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2007, ISBN 978-3-89576-116-4

Die News der letzten Tage