Ludwig Bertele: Unterschied zwischen den Versionen

Ludwig Bertele: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Frze
K (+link)
 
imported>Aka
K (https, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ludwig Bertele.jpg|mini|hochkant|Ludwig Bertele]]
[[Datei:Ludwig Bertele.jpg|mini|hochkant|Ludwig Bertele]]
'''Ludwig Bertele''' (* [[25. Dezember]] [[1900]] in [[München]]; † [[1985]]) war ein deutscher Optikkonstrukteur. Ab 1916 wurde er bei [[Rodenstock GmbH|Rodenstock]] in der Berechnung optischer Systeme ausgebildet. Ab 1919 arbeitete er für die Dresdner [[Ernemann-Werke]], die 1926 in [[Zeiss Ikon]] aufgingen.<ref>Emil-Heinz Schmitz: ''Handbuch zur Geschichte der Optik: Der Schritt in das XX. Jahrhundert.'' Verlag J. P. Wayenborgh, S. 499</ref> Von 1946 bis 1956 erfand und berechnete er für die Schweizer Firma [[Wild Heerbrugg]] innovative Luftbildobjektive. Für seine Leistungen verlieh ihm die [[ETH Zürich]] 1958 die Ehrendoktorwürde. Von 1956 bis 1973 blieb er freier Mitarbeiter der Wild Heerbrugg AG.  
'''Ludwig Bertele''' (* [[25. Dezember]] [[1900]] in [[München]]; † [[16. November]] [[1985]] in [[Wildhaus SG]]) war ein deutscher Optikkonstrukteur. Ab 1916 wurde er bei [[Rodenstock GmbH|Rodenstock]] in der Berechnung optischer Systeme ausgebildet. Ab 1919 arbeitete er für die Dresdner [[Ernemann-Werke]], die 1926 in [[Zeiss Ikon]] aufgingen.<ref>Emil-Heinz Schmitz: ''Handbuch zur Geschichte der Optik: Der Schritt in das XX. Jahrhundert.'' Verlag J. P. Wayenborgh, S. 499</ref> Von 1946 bis 1956 erfand und berechnete er für die Schweizer Firma [[Wild Heerbrugg]] innovative Luftbildobjektive. Für seine Leistungen verlieh ihm die [[ETH Zürich]] 1958 die Ehrendoktorwürde. Von 1956 bis 1973 blieb er freier Mitarbeiter der Wild Heerbrugg AG.


Bedeutende von ihm federführend entwickelte fotografische Objektive sind unter anderem:
Bedeutende von ihm federführend entwickelte fotografische Objektive sind unter anderem:
* [[Ernostar]] (1923)<ref>Ludwig Bertele: ''Ein neues lichtstarkes Objektiv''. In: ''[[Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie, Photophysik und Photochemie]]'', Bd. 24, 1926, S. 31-36</ref>
* [[Ernostar]] (1923)<ref>Ludwig Bertele: ''Ein neues lichtstarkes Objektiv''. In: ''[[Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie, Photophysik und Photochemie]]'', Bd. 24, 1926, S. 31–36</ref>
* [[Sonnar]] (ca. 1930)
* [[Sonnar]] (ca. 1930)
* [[Biogon]] (1935)
* [[Biogon]] (1935)
Zeile 11: Zeile 11:
* Luftbildobjektiv Super-Aviogon mit 120° Bildwinkel
* Luftbildobjektiv Super-Aviogon mit 120° Bildwinkel


Berteles Entwicklungen waren seinerzeit für die optische Industrie bahnbrechend.<ref>Michael R. Peres: ''Focal encyclopedia of photography: digital imaging, theory and applications, history, and science.'' Focal Press, 2007</ref> Das Biogon wurde u. a. in [[Hasselblad|Hasselblad-Kameras]] der [[NASA]] eingesetzt, um die [[Gemini-Programm|Gemini-Flüge]] (1965/66) und später die [[Apollo-Programm|Apollo-Missionen]] (1968 bis 1972) zu dokumentieren.<ref>Erhard Bertele: ''Ludwig J. Bertele. Ein Pionier der geometrischen Optik.'' vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich 2017, ISBN 978-3-7281-3816-3, S. 92</ref>  
Berteles Entwicklungen waren seinerzeit für die optische Industrie bahnbrechend.<ref>Michael R. Peres: ''Focal encyclopedia of photography: digital imaging, theory and applications, history, and science.'' Focal Press, 2007</ref> Das Biogon wurde u. a. in [[Hasselblad|Hasselblad-Kameras]] der [[NASA]] eingesetzt, um die [[Gemini-Programm|Gemini-Flüge]] (1965/66) und später die [[Apollo-Programm|Apollo-Missionen]] (1968 bis 1972) zu dokumentieren.<ref>Erhard Bertele: ''Ludwig J. Bertele. Ein Pionier der geometrischen Optik.'' vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich 2017, ISBN 978-3-7281-3816-3, S. 92</ref>


Im Jahre 1980 wurde Bertele der [[Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie]] verleihen.
Im Jahre 1980 wurde Bertele der [[Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie]] verleihen. 1958 verlieh die [[ETH Zürich]] Ludwig J. Bertele die Ehrendoktorwürde.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.fotointern.ch/archiv/2017/04/01/buchtipp-ludwig-j-bertele-ein-pionier-der-geometrischen-optik/ ''Buchtipp: Ludwig J. Bertele – Ein Pionier der geometrischen Optik''] auf fotointern.ch
* [https://www.fotointern.ch/archiv/2017/04/01/buchtipp-ludwig-j-bertele-ein-pionier-der-geometrischen-optik/ ''Buchtipp: Ludwig J. Bertele – Ein Pionier der geometrischen Optik''] auf fotointern.ch


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1089107617|LCCN=n/2017/45332|VIAF=320145857869923020120}}


{{SORTIERUNG:Bertele, Ludwig}}
{{SORTIERUNG:Bertele, Ludwig}}
Zeile 36: Zeile 38:
|GEBURTSDATUM=25. Dezember 1900
|GEBURTSDATUM=25. Dezember 1900
|GEBURTSORT=[[München]]
|GEBURTSORT=[[München]]
|STERBEDATUM=1985
|STERBEDATUM=16. November 1985
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Wildhaus SG]]
}}
}}

Aktuelle Version vom 8. Februar 2021, 18:53 Uhr

Ludwig Bertele

Ludwig Bertele (* 25. Dezember 1900 in München; † 16. November 1985 in Wildhaus SG) war ein deutscher Optikkonstrukteur. Ab 1916 wurde er bei Rodenstock in der Berechnung optischer Systeme ausgebildet. Ab 1919 arbeitete er für die Dresdner Ernemann-Werke, die 1926 in Zeiss Ikon aufgingen.[1] Von 1946 bis 1956 erfand und berechnete er für die Schweizer Firma Wild Heerbrugg innovative Luftbildobjektive. Für seine Leistungen verlieh ihm die ETH Zürich 1958 die Ehrendoktorwürde. Von 1956 bis 1973 blieb er freier Mitarbeiter der Wild Heerbrugg AG.

Bedeutende von ihm federführend entwickelte fotografische Objektive sind unter anderem:

  • Ernostar (1923)[2]
  • Sonnar (ca. 1930)
  • Biogon (1935)
  • Luftbildobjektiv Aviotar (1948)
  • Superweitwinkel-Biogon mit 90° Bildwinkel (1951)
  • Luftbildobjektiv Aviogon mit 90° Bildwinkel (1952)
  • Luftbildobjektiv Super-Aviogon mit 120° Bildwinkel

Berteles Entwicklungen waren seinerzeit für die optische Industrie bahnbrechend.[3] Das Biogon wurde u. a. in Hasselblad-Kameras der NASA eingesetzt, um die Gemini-Flüge (1965/66) und später die Apollo-Missionen (1968 bis 1972) zu dokumentieren.[4]

Im Jahre 1980 wurde Bertele der Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie verleihen. 1958 verlieh die ETH Zürich Ludwig J. Bertele die Ehrendoktorwürde.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Emil-Heinz Schmitz: Handbuch zur Geschichte der Optik: Der Schritt in das XX. Jahrhundert. Verlag J. P. Wayenborgh, S. 499
  2. Ludwig Bertele: Ein neues lichtstarkes Objektiv. In: Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie, Photophysik und Photochemie, Bd. 24, 1926, S. 31–36
  3. Michael R. Peres: Focal encyclopedia of photography: digital imaging, theory and applications, history, and science. Focal Press, 2007
  4. Erhard Bertele: Ludwig J. Bertele. Ein Pionier der geometrischen Optik. vdf Hochschulverlag AG an der ETH, Zürich 2017, ISBN 978-3-7281-3816-3, S. 92

Die News der letzten Tage