Lewis-Index: Unterschied zwischen den Versionen

Lewis-Index: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Crazy1880
(Vorlagen-fix (Seiten))
 
imported>Färber
(lf)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Lewis-Index''' (nach dem britischen Kardiologen Sir [[Thomas Lewis (Kardiologe)|Thomas Lewis]], 1881–1945) ist ein diagnostisches [[Elektrokardiogramm|EKG]]-Zeichen für die [[linksventrikuläre Hypertrophie]] (Vergrößerung) des [[Herzmuskel]]s und wird anhand der [[Elektrokardiogramm#Ableitungen|Extremitätenableitungen]] nach [[Willem Einthoven|Einthoven]] bestimmt. Das Zeichen ist relativ unsicher, kann aber als Hinweis verwendet werden. Durch einen positiven [[Sokolow-Lyon-Index]] kann der Verdacht unterstützt werden.
Der '''Lewis-Index''' (nach dem britischen Kardiologen Sir [[Thomas Lewis (Mediziner)|Thomas Lewis]], 1881–1945) ist ein diagnostisches [[Elektrokardiogramm|EKG]]-Zeichen für die [[linksventrikuläre Hypertrophie]] (Vergrößerung) des [[Herzmuskel]]s und wird anhand der [[Elektrokardiogramm#Ableitungen|Extremitätenableitungen]] nach [[Willem Einthoven|Einthoven]] bestimmt. Das Zeichen ist relativ unsicher, kann aber als Hinweis verwendet werden. Durch einen positiven [[Sokolow-Lyon-Index]] kann der Verdacht unterstützt werden.


Der [[Kennzahl|Index]] für die Vergrößerung des linken Herzen wird nach folgender Formel anhand der Amplitudenhöhen in mV berechnet:
Der [[Kennzahl|Index]] für die Vergrößerung des linken Herzen wird nach folgender Formel anhand der Amplitudenhöhen in mV berechnet:

Aktuelle Version vom 14. November 2020, 11:21 Uhr

Der Lewis-Index (nach dem britischen Kardiologen Sir Thomas Lewis, 1881–1945) ist ein diagnostisches EKG-Zeichen für die linksventrikuläre Hypertrophie (Vergrößerung) des Herzmuskels und wird anhand der Extremitätenableitungen nach Einthoven bestimmt. Das Zeichen ist relativ unsicher, kann aber als Hinweis verwendet werden. Durch einen positiven Sokolow-Lyon-Index kann der Verdacht unterstützt werden.

Der Index für die Vergrößerung des linken Herzen wird nach folgender Formel anhand der Amplitudenhöhen in mV berechnet:

RI + SIII - RIII - SI

Ist der Wert größer oder gleich 1,7 mV, so kann eine linksventrikuläre Hypertrophie angenommen werden.

Literatur

  • Schuster, Trappe: EKG-Kurs für Isabel. 3. Auflage. Thieme, Stuttgart 2001, ISBN 3-13-127283-X, S. 94 ff.
Gesundheitshinweis Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu diesen Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Die News der letzten Tage