Karl Erich Hupka: Unterschied zwischen den Versionen

Karl Erich Hupka: Unterschied zwischen den Versionen

imported>ElmarG
K (+ Kat.)
 
imported>ElmarG
K (→‎Leben: wikilink)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Erich Hupka''', kurz ''Erich Hupka'' (* [[1884]] in [[Oberschlesien]]; † [[1919]] auf See bei [[Südafrika]]) war ein deutscher Physiker. Er war der Vater von [[Herbert Hupka]].
'''Karl Erich Hupka''', kurz ''Erich Hupka'' (* [[1884]] in [[Oberschlesien]]; † [[1919]] auf See bei [[Südafrika]]) war ein deutscher Physiker. Er war der Vater des Journalisten und Politikers [[Herbert Hupka]].


== Leben ==
== Leben ==
Erich Hupka studierte Physik an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin]]. Er war ein Student von [[Max Planck]], der im Jahr 1905 als Erster für [[Albert Einstein]]s [[Relativitätstheorie]] in einem Kolloquium an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] Partei ergriffen hatte. In den darauffolgenden Jahren veröffentlichte Planck mehrere Schriften, in denen er weitere Schlussfolgerungen aus Einsteins Theorie darlegte. Es gelang ihm Erich Hupka dafür interessieren, über die [[spezielle Relativitätstheorie]] zu promovieren. Hupka hat am ''Physikalischen Institut'' unter [[Heinrich Rubens]] Messungen an Kathodenstrahlen zur Geschwindigkeitsabhängigkeit der Elektronenmasse durchgeführt.
Erich Hupka studierte Physik an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin]]. Er war ein Student von [[Max Planck]], der im Jahr 1905 als Erster für [[Albert Einstein]]s [[Relativitätstheorie]] in einem Kolloquium an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] Partei ergriffen hatte. In den darauffolgenden Jahren veröffentlichte Planck mehrere Schriften, in denen er weitere Schlussfolgerungen aus Einsteins Theorie darlegte. Es gelang ihm, Erich Hupka dafür interessieren, über die [[spezielle Relativitätstheorie]] eine Dissertation zu verfassen. Hupka hat am ''Physikalischen Institut'' unter [[Heinrich Rubens]] Messungen an Kathodenstrahlen zur Geschwindigkeitsabhängigkeit der Elektronenmasse durchgeführt.
Im Gegensatz zu [[Walter Kaufmann (Physiker)| Walter Kaufmann]] und [[Alfred Bucherer]], benutzte Hupka 1909 [[Kathode]]nstrahlen von bis zu 0,5 [[Coulomb]] für seine Experimente. Die von einer Kupferkathode erzeugten Strahlen wurden von einem Feld zwischen [[Anode]] und Kathode einer evakuierten [[Gasentladungsröhre|Entladungsröhre]] beschleunigt. Die Anode diente dabei als Diaphragma, das von die Strahlen mit konstanter Geschwindigkeit passiert wurde, und welches das Schattenbild von zwei [[Wollaston-Draht|Wollaston-Drähten]] auf einen [[Phosphoreszenz]]schirm hinter einem zweiten Diaphragma warf. Wenn ein Strom hinter dem Diaphragma erzeugt wurde, wurden die Strahlen abgelenkt und das Schattenbild verschob sich. Die Daten stimmten mit der [[Hendrik Antoon Lorentz|Lorentz]]-Einstein-Formel überein, doch Hupka ergänzte, dass sein Experiment keine definitive Entscheidung bringen konnte. Im Jahr 1909 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er als Plancks Doktorand mit der [[Doktorarbeit]] ''Die träge Masse bewegter Elektronen'' zum Doktor (Dr. phil.).


Im Jahr 1914 hat er einen Ruf an die deutsch-chinesische Hochschule in [[Qingdao|Tsingtau]] erhalten. Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, im Juli 1914, trat er mit der jungen Ehefrau Therese, geborene Rosenthal, die mehrwöchige Schiffsreise auf einem niederländischen Schiff an. In [[Colombo]] auf Ceylon wurde die Familie von der britischen Kolonialmacht interniert. Das Ehepaar wurde in die britische [[Garnison]]sstadt [[Diyatalawa]] verlegt, wo am 15. August 1915 der Sohn [[Herbert Hupka|Herbert]] geboren wurde. Anschließend kam die Familie Hupka nach Australien in den ''Molonglo Internment Camp'' am [[Molonglo River]] westlich von [[Canberra]]. Während der Schifffahrt nach Deutschland erlag der Vater 1919 auf der Höhe von [[Durban]] einer [[Lungenpest]].
Im Gegensatz zu [[Walter Kaufmann (Physiker)|Walter Kaufmann]] und [[Alfred Bucherer]] benutzte Hupka 1909 [[Kathode]]nstrahlen von bis zu 0,5 [[Coulomb]] für seine Experimente. Die von einer Kupferkathode erzeugten Strahlen wurden von einem Feld zwischen [[Anode]] und Kathode einer evakuierten [[Gasentladungsröhre|Entladungsröhre]] beschleunigt. Die Anode diente dabei als Diaphragma, das von den Strahlen mit konstanter Geschwindigkeit passiert wurde und welches das Schattenbild von zwei [[Wollaston-Draht|Wollaston-Drähten]] auf einen [[Phosphoreszenz]]schirm hinter einem zweiten Diaphragma warf. Wenn ein Strom hinter dem Diaphragma erzeugt wurde, wurden die Strahlen abgelenkt und das Schattenbild verschob sich. Die Daten stimmten mit der [[Hendrik Antoon Lorentz|Lorentz]]-Einstein-Formel überein, doch Hupka ergänzte, dass sein Experiment keine definitive Entscheidung bringen konnte. Im Jahr 1909 wurde er als Plancks Doktorand mit der [[Doktorarbeit]] ''Die träge Masse bewegter Elektronen'' zum Doktor (Dr. phil.) [[Promotion (Doktor)|promoviert]].
 
Im Jahr 1914 hat er einen Ruf an die [[Deutsch-Chinesische Hochschule (Tsingtau)|deutsch-chinesische Hochschule]] in [[Qingdao|Tsingtau]] erhalten. Im Juli 1914, also kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, trat er mit seiner Ehefrau Therese (geb. Rosenthal), die mehrwöchige Schiffsreise auf einem niederländischen Schiff an. In [[Colombo]] auf Ceylon (heute [[Sri Lanka]]) wurde die Familie von der britischen [[Kolonialmacht]] interniert. Das Ehepaar wurde in die britische [[Garnison]]sstadt [[Diyatalawa]] verlegt, wo am 15. August 1915 der Sohn [[Herbert Hupka|Herbert]] geboren wurde. Anschließend kam die Familie Hupka nach Australien in das Molonglo Internment Camp am [[Molonglo River]] westlich von [[Canberra]]. Während der Schifffahrt nach [[Freistaat Preußen|Preußen]] erlag Karl Hupka 1919 an Bord des Transatlantik-[[Passagierschiff|Passagierdampfers]] ''[[Kursk (Schiff)|Kursk]]'' auf der Höhe von [[Durban]] einer [[Lungenpest]]; es folgte eine [[Seebestattung]] auf dem [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]].


Er war von 1906 bis 1918 ein Mitglied der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]] (DPG).
Er war von 1906 bis 1918 ein Mitglied der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]] (DPG).


== Schriften ==
== Schriften ==
* ''Die träge Masse bewegter Elektronen''. (zugleich [[Inauguraldissertation]] zur Erlangung der Doktorwürde, genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin), Metzger & Witting, Leipzig 1909.  
* ''Die träge Masse bewegter Elektronen''. (zugleich [[Inauguraldissertation]] zur Erlangung der Doktorwürde, genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin), Metzger & Witting, Leipzig 1909. {{OCLC|1075669173}}
* mit [[Heinrich Fassbender (Physiker)|Heinrich Fassbender]]: ''Magnetische Untersuchungen im Hochfrequenzkreis''. Barth, Leipzig 1912
* mit [[Heinrich Fassbender (Physiker)|Heinrich Fassbender]]: ''Magnetische Untersuchungen im Hochfrequenzkreis''. Barth, Leipzig 1912
* mit Heinrich Fassbender: ''Aufnahme von Schwingungskurven kleiner Amplituden''. Hirzel, Leipzig 1912.  
* mit Heinrich Fassbender: ''Aufnahme von Schwingungskurven kleiner Amplituden''. Hirzel, Leipzig 1912.  
Zeile 17: Zeile 18:
* mit [[Wilhelm Steinhaus]]: ''Beitrag zur Kenntnis der Natur der Röntgenstrahlen''. Vieweg, Braunschweig 1913.
* mit [[Wilhelm Steinhaus]]: ''Beitrag zur Kenntnis der Natur der Röntgenstrahlen''. Vieweg, Braunschweig 1913.
* ''Über Erscheinungen, welche bei der Reflexion von Röntgenstrahlen an Kristallen auftreten. Some phenomena connected with reflected X-rays''. Vieweg, Braunschweig 1913. (deutsch / englisch)
* ''Über Erscheinungen, welche bei der Reflexion von Röntgenstrahlen an Kristallen auftreten. Some phenomena connected with reflected X-rays''. Vieweg, Braunschweig 1913. (deutsch / englisch)
* mit Wilhelm Steinhaus: ''Systems of Lines obtained by Reflections of  X-rays''. Charlottenburg 1913.  
* mit Wilhelm Steinhaus: ''Systems of Lines obtained by Reflections of  X-rays''. Charlottenburg 1913. [[doi:10.1038/091010b0]]
* mit Wilhelm Steinhaus: ''Erzeugung von Interferenzfranzen durch Röntgenstrahlen''. Braunschweig 1913.
* mit Wilhelm Steinhaus: ''Erzeugung von Interferenzfranzen durch Röntgenstrahlen''. Braunschweig 1913.
* ''Über den Durchgang von Röntgenstrahlen durch Metalle''. Hirzel, Leipzig 1914.
* ''Über den Durchgang von Röntgenstrahlen durch Metalle''. Hirzel, Leipzig 1914.
Zeile 25: Zeile 26:
* [[Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente#Weitere Experimente|Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente]]
* [[Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente#Weitere Experimente|Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente]]


{{Normdaten|TYP=p|GNDName=101566166|GNDCheck=2015-02-11|VIAF=276944100}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1055412875|VIAF=276944100}}


{{DEFAULTSORT:Hupka, Karl Erich}}
{{DEFAULTSORT:Hupka, Karl Erich}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Elternteil einer berühmten Person]]
[[Kategorie:Elternteil einer berühmten Person]]
[[Kategorie:Absolvent einer Hochschule in Deutschland]]
[[Kategorie:Kriegsgefangenschaft und Internierung (Erster Weltkrieg)]]
[[Kategorie:Kriegsgefangenschaft und Internierung (Erster Weltkrieg)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
Zeile 38: Zeile 38:
[[Kategorie:Gestorben 1919]]
[[Kategorie:Gestorben 1919]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 4. November 2021, 07:53 Uhr

Karl Erich Hupka, kurz Erich Hupka (* 1884 in Oberschlesien; † 1919 auf See bei Südafrika) war ein deutscher Physiker. Er war der Vater des Journalisten und Politikers Herbert Hupka.

Leben

Erich Hupka studierte Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Er war ein Student von Max Planck, der im Jahr 1905 als Erster für Albert Einsteins Relativitätstheorie in einem Kolloquium an der Humboldt-Universität zu Berlin Partei ergriffen hatte. In den darauffolgenden Jahren veröffentlichte Planck mehrere Schriften, in denen er weitere Schlussfolgerungen aus Einsteins Theorie darlegte. Es gelang ihm, Erich Hupka dafür interessieren, über die spezielle Relativitätstheorie eine Dissertation zu verfassen. Hupka hat am Physikalischen Institut unter Heinrich Rubens Messungen an Kathodenstrahlen zur Geschwindigkeitsabhängigkeit der Elektronenmasse durchgeführt.

Im Gegensatz zu Walter Kaufmann und Alfred Bucherer benutzte Hupka 1909 Kathodenstrahlen von bis zu 0,5 Coulomb für seine Experimente. Die von einer Kupferkathode erzeugten Strahlen wurden von einem Feld zwischen Anode und Kathode einer evakuierten Entladungsröhre beschleunigt. Die Anode diente dabei als Diaphragma, das von den Strahlen mit konstanter Geschwindigkeit passiert wurde und welches das Schattenbild von zwei Wollaston-Drähten auf einen Phosphoreszenzschirm hinter einem zweiten Diaphragma warf. Wenn ein Strom hinter dem Diaphragma erzeugt wurde, wurden die Strahlen abgelenkt und das Schattenbild verschob sich. Die Daten stimmten mit der Lorentz-Einstein-Formel überein, doch Hupka ergänzte, dass sein Experiment keine definitive Entscheidung bringen konnte. Im Jahr 1909 wurde er als Plancks Doktorand mit der Doktorarbeit Die träge Masse bewegter Elektronen zum Doktor (Dr. phil.) promoviert.

Im Jahr 1914 hat er einen Ruf an die deutsch-chinesische Hochschule in Tsingtau erhalten. Im Juli 1914, also kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, trat er mit seiner Ehefrau Therese (geb. Rosenthal), die mehrwöchige Schiffsreise auf einem niederländischen Schiff an. In Colombo auf Ceylon (heute Sri Lanka) wurde die Familie von der britischen Kolonialmacht interniert. Das Ehepaar wurde in die britische Garnisonsstadt Diyatalawa verlegt, wo am 15. August 1915 der Sohn Herbert geboren wurde. Anschließend kam die Familie Hupka nach Australien in das Molonglo Internment Camp am Molonglo River westlich von Canberra. Während der Schifffahrt nach Preußen erlag Karl Hupka 1919 an Bord des Transatlantik-Passagierdampfers Kursk auf der Höhe von Durban einer Lungenpest; es folgte eine Seebestattung auf dem Indischen Ozean.

Er war von 1906 bis 1918 ein Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

Schriften

  • Die träge Masse bewegter Elektronen. (zugleich Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde, genehmigt von der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin), Metzger & Witting, Leipzig 1909. OCLC 1075669173
  • mit Heinrich Fassbender: Magnetische Untersuchungen im Hochfrequenzkreis. Barth, Leipzig 1912
  • mit Heinrich Fassbender: Aufnahme von Schwingungskurven kleiner Amplituden. Hirzel, Leipzig 1912.
  • mit Heinrich Fassbender: Verfahren zur Bestimmung von Hysteresiskurven bei elektr. Schwingungen. Braunschweig 1912.
  • mit Heinrich Fassbender: Nachweis von Schwingungen erster und zweiter Art am Poulsenbogen. Hirzel, Leipzig 1913.
  • mit Wilhelm Steinhaus: Beitrag zur Kenntnis der Natur der Röntgenstrahlen. Vieweg, Braunschweig 1913.
  • Über Erscheinungen, welche bei der Reflexion von Röntgenstrahlen an Kristallen auftreten. Some phenomena connected with reflected X-rays. Vieweg, Braunschweig 1913. (deutsch / englisch)
  • mit Wilhelm Steinhaus: Systems of Lines obtained by Reflections of X-rays. Charlottenburg 1913. doi:10.1038/091010b0
  • mit Wilhelm Steinhaus: Erzeugung von Interferenzfranzen durch Röntgenstrahlen. Braunschweig 1913.
  • Über den Durchgang von Röntgenstrahlen durch Metalle. Hirzel, Leipzig 1914.
  • Die Interferenz der Röntgenstrahlen. Mit 33 Abbildungen und 1 Doppeltafel. F. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. / Neuauflage; ISBN 978-3-663-02179-7.

Siehe auch

Die News der letzten Tage