imported>Schneekoala (typo, Links) |
131.220.219.112 (Diskussion) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Seit dem Jahr 2000 ist der Detektor an der Elektronenstretcheranlage [[Elektronen-Stretcher-Anlage|ELSA]] in [[Bonn]] in Betrieb und wird dort zur [[Baryon]]enspektroskopie in Kombination mit anderen Detektoren eingesetzt (CB-ELSA, CB-TAPS und CB-Transregio). Nach einer Umbauphase werden seit Anfang 2007 wieder Daten genommen, unter anderem als Doppel[[polarisation]]­sexperiment mit einem polarisierten Photonenstrahl und einem polarisierten Frozen-Spin-Butanoltarget. | Seit dem Jahr 2000 ist der Detektor an der Elektronenstretcheranlage [[Elektronen-Stretcher-Anlage|ELSA]] in [[Bonn]] in Betrieb und wird dort zur [[Baryon]]enspektroskopie in Kombination mit anderen Detektoren eingesetzt (CB-ELSA, CB-TAPS und CB-Transregio). Nach einer Umbauphase werden seit Anfang 2007 wieder Daten genommen, unter anderem als Doppel[[polarisation]]­sexperiment mit einem polarisierten Photonenstrahl und einem polarisierten Frozen-Spin-Butanoltarget. | ||
In den Jahren 2015 bis 2017 | In den Jahren 2015 bis 2017 erfolgte eine große Aktualisierung der Elektronik des Detektors. Eine mit [[Avalanche-Photodiode]]n (APD) aufgebaute Elektronik zum Nachweis des Szintillationslichtes der Kristalle löste die vorherige Elektronik mit [[Pin-Diode#Photodiode|PIN-Photodioden]] ab. Die Datennahme startete 2017. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://inspirehep.net/search?ln=en&ln=en&p=collaboration%3A%27CBELSA%2FTAPS%27&of=hb&action_search=Search&sf=&so=d&rm=&rg=25&sc=0 Veröffentlichungen] CBELSA/TAPS | |||
* [http://doc.cern.ch/archive/electronic/other/preprints//CM-P/CM-P00059061.pdf Vorschlag des Experiments] (PDF-Datei; 4,36 MB) | * [http://doc.cern.ch/archive/electronic/other/preprints//CM-P/CM-P00059061.pdf Vorschlag des Experiments] (PDF-Datei; 4,36 MB) | ||
* [http://cdsweb.cern.ch/search?ln=de&c=CERN+Committee+Documents&c=Published+Articles&f=experiment&p=PS197 PS197 Dokumente] auf dem CERN-Server | * [http://cdsweb.cern.ch/search?ln=de&c=CERN+Committee+Documents&c=Published+Articles&f=experiment&p=PS197 PS197 Dokumente] auf dem CERN-Server |
Crystal-Barrel ist ein Detektor, der für teilchenphysikalische Untersuchungen entwickelt wurde. Die Hauptkomponente des Crystal-Barrel-Detektors ist ein Kalorimeter bestehend aus 1380 CsI(Tl)-Kristallen, welche fassförmig (engl. Barrel) um ein Reaktionstarget angeordnet sind. Die Raumwinkelabdeckung beträgt 98 % von $ 4\pi $. Der Detektor eignet sich besonders für den Nachweis von Photonen, die als Zerfallsprodukte der neutralen Pionen in der Reaktion $ \pi ^{0}\rightarrow \gamma \gamma $ entstehen.
Der Detektor wurde Mitte der 1980er Jahre am CERN gebaut. Dort wurde er ab 1989 am Low Energy Antiproton Ring (LEAR) zur Untersuchung des Spektrums der Mesonen in der Proton-Antiproton-Vernichtung in Ruhe und im Flug eingesetzt (Crystal-Barrel-Experiment, PS197).
Seit dem Jahr 2000 ist der Detektor an der Elektronenstretcheranlage ELSA in Bonn in Betrieb und wird dort zur Baryonenspektroskopie in Kombination mit anderen Detektoren eingesetzt (CB-ELSA, CB-TAPS und CB-Transregio). Nach einer Umbauphase werden seit Anfang 2007 wieder Daten genommen, unter anderem als Doppelpolarisationsexperiment mit einem polarisierten Photonenstrahl und einem polarisierten Frozen-Spin-Butanoltarget.
In den Jahren 2015 bis 2017 erfolgte eine große Aktualisierung der Elektronik des Detektors. Eine mit Avalanche-Photodioden (APD) aufgebaute Elektronik zum Nachweis des Szintillationslichtes der Kristalle löste die vorherige Elektronik mit PIN-Photodioden ab. Die Datennahme startete 2017.