Akustik



Die letzten Meldungen mit dem Thema „Akustik“

09.02.2023
| Festkörperphysik | Akustik |

3D-Druck mit Ultraschall
Wissenschaftler haben eine neue Technologie entwickelt, um Materie in 3D zu drucken, wobei sie Klänge nutzen, etwa Schallwellen, um Druckfelder zu erzeugen.
21.11.2022
| Akustik | Quantenoptik |

Akustische Quantentechnologie: Lichtquanten mit Höchstgeschwindigkeit sortiert
Einem deutsch-spanischen Forscherteam ist es gelungen einzelne Lichtquanten mit höchster Präzision zu kontrollieren.
15.03.2022
| Akustik | Quantenoptik |

Klang des Lichts: Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt
Werden Laserstrahlen in hohlen Kristallfasern auf eine schraubenförmige Achterbahn geschickt, erzeugen sie akustische Wellen: aus Lichtwellen werden Töne – die allerdings unhörbar für Menschen sind.
29.07.2021
| Akustik | Optik | Wellenlehre |

„Spin“ einer Nanoschallwelle erstmals in Echtzeit nachgewiesen
Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, die rollende Bewegung einer Nanoschallwelle nachzuweisen.
01.03.2021
| Akustik | Optik | Quantenoptik |

Nanoschallwellen versetzen künstliche Atome in Schwingung
Einem deutsch-polnischen Forscherteam ist es gelungen, gezielt Nanoschallwellen auf einzelne Lichtquanten zu übertragen.
08.05.2020
| Akustik | Optik |

Licht, Ton, Action: Mit Licht das Leben von Schallwellen verlängern
Informationen, die durch Licht übertragen werden, können in Schallwellen gespeichert werden, die sich 100 000 mal langsamer als Licht bewegen.
05.03.2020
| Akustik | Quantenphysik |

Mit Ultraschall in die Quantenwelt
Die meisten Quantenexperimente werden heute mit Hilfe von Licht kontrolliert, so auch in der Nanomechanik, wo winzige Teilchen mit elektromagnetischen Feldern so stark abgekühlt werden, dass sie Quanteneigenschaften zeigen.
27.09.2018
| Akustik |

Besser sehen durch Schall
Eine neue, vielversprechende Mikroskopiemethode wurde an der TU Wien entwickelt – die „Nanomechanische Absorptions-Mikroskopie“.
27.09.2018
| Akustik |

Mit dem Rauschen arbeiten
Rauschen ist meistens ein unerwünschtes Phänomen, etwa bei einem aufgenom-menen Gespräch bei Umgebungslärm, astronomischen Beobachtungen mit großen Hintergrundsignalen oder bei der Bildverarbeitung.
05.08.2018
| Akustik | Biophysik |

Akustische Oberflächenwellen geben in neuronalem Netz den Ton an
Biophysiker aus Augsburg und Santa Barbara berichten in "Physical Review E" über das erstmalige Gelingen einer gezielten dynamischen Positionierung von Nervenzellen auf einem Chip.
03.07.2018
| Akustik | Wellenlehre |

Wie man Schallwellen durchs Labyrinth lenkt
Eine Wellen-Manipulationstechnik der TU Wien wurde nun erstmal im Experiment getestet: Schallwellen lassen sich damit mühelos durch komplizierte Strukturen leiten.