Yaqūb ibn Tāriq

Yaqūb ibn Tāriq (arabisch يعقوب بن طارق, DMG {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) war ein persischer Astronom und Mathematiker des 8. Jahrhunderts.

Er lebte in Bagdad und galt als einer der größten Astronomen seiner Zeit. Er wirkte am Hof von al-Mansur, in dessen Auftrag er um 770 indische astronomische Texte (siddhānta, Sanskrit für Lehrbuch genannt, wahrscheinlich aus der Texttradition von Brahmagupta) ins Arabische übersetzte, zusammen mit Muhammad al-Fazari. Wie al-Fazari schrieb er darauf basierend ein astronomisches Handbuch (Zij), das nur fragmentarisch bekannt ist. Sie waren durch einen Inder namens Kankah nach Bagdad gebracht worden. Dabei verwendeten sie auch persische und griechische Quellen und legten damals Grundlagen der Entwicklung der Astronomie in der islamischen Welt.

Er schrieb auch ein Buch über die Kosmographie der Inder (Tarkīb al‐aflāk) und eine Abhandlung Kitab al´ilal, in der er die astronomischen Rechenregeln mathematisch zu begründen suchte. Von diesen Abhandlungen ist aber nur fragmentarisch etwas bekannt durch die Erwähnungen bei Al-Biruni, und teilweise geht daraus hervor, dass Tariq ebenso wie sein Kollege al-Fazari nicht alles in den indischen Texten korrekt verstanden hat.

Literatur

  • Kim Plofker in Thomas Hockey Biographical Encyclopedia of Astronomers, Springer Verlag 2005, Online.
  • Jan Hogendijk New Light on the Lunar Visibility Table of Yaʿqub ibn Ṭāriq, Journal of Near Eastern Studies, Band 47 1988, S. 95–104.
  • E. S. Kennedy The Lunar Visibility Theory of Yaʿqūb ibn Ṭāriq, Journal of Near Eastern Studies, Band 27, 1968, S. 126–132.
  • David Pingree: Yaʿqūb ibn Ṭāriq in Dictionary of Scientific Biography 1976
  • David Pingree: The Fragments of the Works of Yaʿqūb ibn Ṭāriq, Journal of Near Eastern Studies, Band 27, 1968, S. 97–125.
  • Heinrich Suter: Die Mathematiker und Astronomen der Araber 1900
  • Moritz Steinschneider: Zur Geschichte der Uebersetzungen aus dem Indischen in's Arabische und ihres Einflusses aus die arabische Literatur. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 24, 1870, S. 332.

Weblinks

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.