Verzögertes Neutron

Verzögerte Neutronen sind Neutronen, die bei der Spaltung eines Atomkerns nicht als prompte Neutronen (d. h. innerhalb von etwa 10−14 s), sondern wesentlich später (nach Millisekunden bis Minuten) freigesetzt werden. Sie machen nur etwa 1 % oder weniger der insgesamt freigesetzten Neutronen aus, sind aber entscheidend für die Regelbarkeit von Kernreaktoren.

Erklärung

Die Spaltfragmente einer Kernspaltung sind wegen ihres großen Neutronenüberschusses sehr instabil und wandeln sich durch Ketten aufeinanderfolgender Beta-minus-Zerfälle schrittweise in stabilere Nuklide um. Ein solcher Zerfall führt im Tochterkern in einigen Fällen zu einem Anregungszustand, der oberhalb der Bindungsenergie eines Neutrons liegt und daher sofort durch Neutronenemission weiter zerfällt; diese Neutronen erscheinen daher mit der Halbwertszeit des betreffenden Betazerfalls[1] und wesentlich später als die ursprüngliche Kernspaltung.

Rechnerische Beschreibung

Für praktische Berechnungen lässt sich die zeitliche Verteilung der verzögerten Neutronen angenähert beschreiben durch sechs Zeitgruppen mit jeweils anderer Halbwertszeit. Die Halbwertszeiten und die Ausbeute in jeder Gruppe hängen etwas vom gespaltenen[2] Nuklid und von der Energie des die Spaltung auslösenden Neutrons ab. Für die Spaltung von U-235 durch ein thermisches Neutron gilt:[3]

Gruppe Halbwertszeit (s) Anteil (Prozent aller emittierten Neutronen)
1 55,90 0,0221
2 22,73 0,1467
3 6,25 0,1313
4 2,30 0,2647
5 0,608 0,0771
6 0,230 0,0281

Die Summe der Anteile beträgt für diesen in der Praxis wichtigsten Spaltungsfall 0,67 % aller Neutronen.

Energiespektrum

Die verzögerten Neutronen werden einzeln in Übergängen zwischen diskreten Kernzuständen emittiert. Ihr Energiespektrum (alle Zeitgruppen zusammengenommen) lässt sich trotzdem grob wie das der prompten Neutronen durch eine Maxwell-Verteilung darstellen. Allerdings ist es erheblich weicher. Die mittlere Energie beträgt nur ca. 0,45 MeV.[4]

Bedeutung für Kernreaktoren

Nur dank den verzögerten Neutronen kann ein Kernreaktor mit technischen Mitteln sicher im verzögert kritischen Betriebszustand gehalten werden. Die Zeitskala der Emission der prompten Neutronen, um die 10−14 s, ist für technische Regeleingriffe viel zu kurz.

Während die verzögerten Neutronen bei Uran-235 0,67 % ausmachen, beträgt ihr Anteil bei Plutonium-239 nur 0,22 %. Daher ist in Brutreaktoren und auch bei der Zumischung von MOX-Brennelementen in Leichtwasserreaktoren der Abstand zwischen den Zuständen verzögert kritisch und prompt kritisch kleiner und erfordert eine feinere Steuerung.

Einzelnachweise

  1. E. B. Paul: Nuclear and Particle Physics. North-Holland, 1969, S. 249
  2. Der Fachausdruck der Physik und Kerntechnik lautet 'gespalten', nicht 'gespaltet'
  3. A. Ziegler, H.-J. Allelein (Hrsg.): Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Vieweg 2013, ISBN 978-3-642-33845-8, Seite 48 ff.
  4. B. Akdeniz: PhD Thesis, Pennsylvania State University (2007), Seite 54, PDF-Download 1,5MB

Die News der letzten Tage

16.05.2023
Sonnensysteme | Planeten | Geophysik
Die Kruste des Mars ist richtig dick
Dank eines starken Bebens auf dem Mars konnten Forschende der ETH Zürich die globale Dicke der Kruste des Planeten bestimmen.
11.05.2023
Sterne | Teleskope
Einblicke in riesige, verborgene Kinderstuben von Sternen
Mit dem Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA) der ESO haben Astronomen einen riesigen Infrarot-Atlas von fünf nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten geschaffen.
10.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik | Quantencomputer
Verschränkte Quantenschaltkreise
ETH-Forschenden gelang der Nachweis, dass weit entfernte, quantenmechanische Objekte viel stärker miteinander korreliert sein können als dies bei klassischen Systemen möglich ist.
10.05.2023
Exoplaneten | Geophysik
Widerspenstiger Exoplanet lüftet seinen Schleier (ein bisschen)
Einem internationalen Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, ist es nach fast 15 Jahren vergeblicher Anstrengungen gelungen, einige Eigenschaften der Atmosphäre des Exoplaneten GJ 1214 b zu ermitteln.
10.05.2023
Atomphysik
Forschende beschreiben flüssigen Quasikristall mit zwölf Ecken
Einen ungewöhnlichen Quasikristall hat ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Sheffield und der Jiaotong-Universität Xi'an gefunden.
08.05.2023
Quantenphysik
Künstliche Intelligenz lernt Quantenteilchen zu kontrollieren
In der Quantenforschung braucht man maßgeschneiderte elektromagnetische Felder, um Teilchen präzise zu kontrollieren - An der TU Wien zeigte man: maschinelles Lernen lässt sich dafür hervorragend nutzen.
06.05.2023
Teilchenphysik | Kernphysik
Elektronen-Rekollision in Echtzeit auf einen Schlag verfolgt
Eine neue Methode erlaubt, die Bewegung eines Elektrons in einem starken Infrarot-Laserfeld in Echtzeit zu verfolgen, und wurde am MPI-PKS in Kooperation zur Bestätigung theoretischer Quantendynamik angewandt.
05.05.2023
Satelliten und Sonden | Quantenoptik
GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum
Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung.
04.05.2023
Festkörperphysik | Quantenphysik
Nanophysik: Wo die Löcher im Flickenteppich herkommen
Patchwork mit Anwendungspotenzial: Setzt man extrem dünne Halbleiternanoschichten aus Flächen zusammen, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, so finden sich darin Quasiteilchen mit vielversprechenden Eigenschaften für eine technische Nutzung.
03.05.2023
Sterne | Teleskope
Astronomen finden weit entfernte Gaswolken mit Resten der ersten Sterne
Durch den Einsatz des Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Forscher zum ersten Mal die Fingerabdrücke gefunden, die die Explosion der ersten Sterne im Universum hinterlassen hat.