Sphäre

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sphäre (Begriffsklärung) aufgeführt.
Beda Venerabilis, De natura rerum, Ende des 11. Jahrhunderts

Die Sphäre [ˈsfɛːrə] (von {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) sphaira ‚Hülle, Ball‘ über lateinisch sphaera) ist eine Bezeichnung, die im Altertum für das Himmelsgewölbe verwendet wurde, das man sich als riesige Hohlkugel dachte. Der Bezeichnung Sphären (Mehrzahl) lag die geozentrische Vorstellung zugrunde, das Himmelsgewölbe bestehe aus konzentrischen, durchsichtigen Kristallschalen in verschiedenem Abstand, die sich unterschiedlich drehen und an welche die Sterne und Planeten angeheftet sind.

Pythagoras war der Erste, der dieses Modell entwickelte und postulierte, dass durch diese Bewegung eine himmlische Musik entstehe (Sphärenmusik). Von daher stammt die Bezeichnung sphärische Klänge für seltsam ätherische, geisterhafte Musik, die Goethe am Anfang des Faust aufnimmt: „Die Sonne tönt nach alter Weise | in Brudersphären Wettgesang | und ihre vorgeschrieb'ne Reise | vollendet sie mit Donnergang“.

Schließlich bauten Aristoteles und besonders Ptolemäus diese Lehre von der Sphärik zu einer astronomischen Theorie aus. Mit ihr beschrieb man, warum Planeten und bestimmte Stern­gruppen offenbar eine gemeinsame Eigenbewegung am Himmel haben. Auch Kepler versuchte anfangs, die Harmonie der Planeten mit dem Verhältnis von Sphären zu erklären. Seit der Antike war die Vorstellung einer kugelförmigen Erde unter Gelehrten in Europa weit verbreitet.[1] Die Meinung, dass das christliche Mittelalter an eine flache Erde glaubte, ist ein Mythos aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Siehe auch

  • Erdsphäre
  • Sphäre (Mathematik), die Oberfläche einer Kugel und die Verallgemeinerung davon auf beliebig hohe Dimensionen
  • Sphärische Trigonometrie
  • Sphären (Sloterdijk), Titel einer Trilogie des Philosophen und Autors Peter Sloterdijk

Weblinks

Wiktionary: Sphäre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wiederschein, Harald: "Zehn populäre Irrtümer der Geschichte - Irrtum 5: Das Mittelalter hielt die Erde für eine Scheibe". In: FOCUS Online. Stand: 2. Juni 2014, 07:28 Uhr. http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/zehn-populaere-irrtuemer-der-geschichte-irrtum-5-das-mittelalter-hielt-die-erde-fuer-eine-scheibe_id_3627640.html (abgerufen am 16. August 2015).

News mit dem Thema Sphäre

02.02.2023
Atomphysik | Geophysik
Sauerstoff in der Hochatmosphäre der Erde
In einer Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Atmosphäre der Erde wurde ein erhöhtes Vorkommen von 18O nachgewiesen – einem schwereren Isotop mit 10 anstelle von acht Neutronen wie bei 16O.
02.01.2023
Satelliten und Sonden | Geophysik
Troposphärenforschung: Der neuartige ESA-Satellit Aeolus
Der neuartige ESA-Satellit Aeolus misst die Windgeschwindigkeit auch noch zuverlässig in höheren Luftschichten und damit in einer Region der Atmosphäre, wo kaum andere globale Windmessungen zur Verfügung stehen.
22.11.2022
Exoplaneten | Teleskope
Weltraumteleskop JWST: Neues von den Atmospären von Exoplaneten
Beobachtungen des Exoplaneten WASP-39b mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben eine Fülle von Informationen über die Atmosphäre des Planeten geliefert.
13.10.2022
Exoplaneten | Atomphysik
Schweres Barium in der Atmosphäre eines Exo-Gasriesen
Astronomen und Astronominnen haben das schwerste Element entdeckt, das jemals in der Atmosphäre eines Exoplaneten gefunden wurde: Barium.
25.08.2022
Exoplaneten
Webb-Teleskop weist Kohlendioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach
Mit dem JWST haben Astronomen Infrarotlicht gemessen, das durch die Atmosphäre eines heißen Gasriesen gefiltert wurde.
11.08.2022
Sterne | Supernovae
Beteigeuze erholt sich – vorerst
Neue Beobachtungen des Roten Überriesen deuten darauf hin, dass der Massenauswurf seiner Atmosphäre im Jahr 2019 sein Schicksal maßgeblich beeinflussen könnte.
15.06.2022
Exoplaneten
Zwei neue Super-Erden in der Nachbarschaft
Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec (33 Lichtjahre) über 400 Sterne und eine stetig wachsende Zahl an Exoplaneten zu ihren direkten Nachbarn.
11.04.2022
Sonnensysteme | Planeten
ESO-Teleskope messen überraschende Änderungen in der Temperatur des Neptun
Ein internationales Team von Astronomen und Astronominnen hat mit bodengestützten Teleskopen, darunter das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), die Temperaturen in der Atmosphäre des Neptun über einen Zeitraum von 17 Jahren verfolgt.
21.02.2022
Exoplaneten
Neues vom heißen Jupiter WASP-121 b
Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen hat erstmals die atmosphärischen Bedingungen auf der Nachtseite eines heißen Jupiters in gebundener Rotation im Detail untersucht.
28.01.2022
Exoplaneten
Extremer Exoplanet hat eine komplexe und exotische Atmosphäre
Ein internationales Team hat die Atmosphäre eines der extremsten bekannten Planeten detailliert analysiert.
24.01.2022
Satelliten | Strömungsmechanik | Wellenlehre
Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre
Die Analyse von Satellitendaten mit dem Jülicher Supercomputer JUWELS machte außergewöhnliche Muster von Schwerewellen sichtbar, wie sie bislang bei keinem anderen Vulkanausbruch beobachtet wurden.
03.01.2022
Sterne | Elektrodynamik | Plasmaphysik
Die Sonne ins Labor holen
Warum die Sonnenkorona Temperaturen von mehreren Millionen Grad Celsius erreicht, ist eines der großen Rätsel der Sonnenphysik.
16.10.2021
Planeten | Elektrodynamik | Thermodynamik
Neues von den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun
Tausende Grad heißes Eis - Wie es bei millionenfachem Atmosphärendruck entsteht und warum dieses leitende superionische Eis bei der Erklärung der ungewöhnlichen Magnetfelder der Gasplaneten Uranus und Neptun hilft.
30.08.2021
Astrophysik | Optik
Neue mathematische Formeln für ein altes Problem der Astronomie
Dem Berner Astrophysiker Kevin Heng ist ein seltenes Kunststück gelungen: Auf Papier hat er für ein altes mathematisches Problem neue Formeln entwickelt, die nötig sind, um Lichtreflektionen von Planeten und Monden berechnen zu können.
05.08.2021
Sonnensysteme | Exoplaneten
Superflares: für Exoplaneten weniger gefährlich als gedacht
Superflares, extreme Strahlungsausbrüche von Sternen, standen bisher im Verdacht, den Atmosphären und damit der Habitabilität von Exoplaneten nachhaltig zu schaden.
27.07.2021
Monde | Thermodynamik
Wasserdampf-Atmosphäre auf dem Jupitermond Ganymed
Internationales Team entdeckt eine Wasserdampfatmosphäre auf der sonnenzugewandten Seite des Mondes Jupiter-Mondes Ganymed.
14.07.2021
Exoplaneten
Ein möglicher neuer Indikator für die Entstehung von Exoplaneten
Ein internationales Team von Astronomen hat als erstes weltweit Isotope in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen.
09.06.2021
Monde | Astrobiologie
Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten
Monde sternenloser Planeten können eine Atmosphäre haben und flüssiges Wasser speichern.
18.03.2021
Planeten
Stratosphärische Winde auf Jupiter erstmals gemessen
Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) hat ein Team von Astronomen zum ersten Mal die Winde in der mittleren Atmosphäre des Jupiters direkt gemessen.
04.03.2021
Exoplaneten
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein aufgespürt.
04.03.2021
Exoplaneten
Vulkane könnten den Nachthimmel dieses Planeten erhellen
Bisher haben Forschende keine Anzeichen auf globale tektonische Aktivität auf Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems gefunden.
18.02.2021
Quantenoptik
Quanten-Computing: Wenn Unwissenheit erwünscht ist
Quantentechnologien für Computer eröffnen neue Konzepte zur Wahrung der Privatsphäre von Ein- und Ausgabedaten einer Berechnung.
18.02.2021
Planeten
Hochdruckexperimente liefern Einblick in Eisplaneten
Per Röntgenlicht hat ein internationales Forschungsteam einen Blick ins Innere ferner Eisplaneten gewonnen.
14.01.2021
Thermodynamik
Wie Aerosole entstehen
Forschende der ETH Zürich haben mit einem Experiment untersucht, wie die ersten Schritte bei der Bildung von Aerosolen ablaufen.
26.10.2020
Monde | Thermodynamik
Fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond
Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den direkten eindeutigen Nachweis von Wassermolekülen auf dem Mond außerhalb des permanenten Schattens an den Mondpolen erbracht.
11.06.2020
Sonnensysteme | Sterne | Exoplaneten
Vier neugeborene Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt
Ein Team des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat das Schicksal des jungen Sterns V1298 Tau und seiner vier Exoplaneten untersucht.
03.03.2020
Planeten | Monde | Optik
Totale Mondfinsternis: Beobachtung der Erde als Transitplanet
Ein internationales Forschungsteam untersuchte während einer Mondfinsternis durch die Erdatmosphäre scheinendes Sonnenlicht – analog zur Erforschung entfernter Exoplaneten.
28.02.2020
Planeten | Kometen und Asteroiden
Alte Meteoritenstätte gibt neue Hinweise auf die Vergangenheit des Mars
Die Marsatmosphäre – und die Frage, ob dort einst Leben möglich war – treibt die Wissenschaft schon seit langem an.
17.02.2020
Kometen_und_Asteroiden
Erste Untersuchungsergebnisse zum „Sensations-Meteoritenfall“ von Flensburg
Ein Feuerball am Himmel, begleitet von einem Knall, versetzte im September vergangenen Jahres Hunderte von Augenzeugen in Norddeutschland in Staunen.
05.12.2019
Strömungsmechanik | Geophysik
Neue Klimadaten dank kompaktem Alexandritlaser
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter.
04.12.2019
Exoplaneten | Teleskope
Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden
Erstmals haben Wissenschaftler mit dem Very Large Telescope der ESO Beweise für einen riesigen Planeten gefunden, der in Verbindung mit einem Weißen Zwergstern steht.
08.11.2019
Strömungsmechanik | Geophysik
Turbulenz sorgt für Eis in Wolken
Vertikale Luftbewegungen erhöhen die Eisbildung in Mischphasenwolken.
21.10.2019
Strömungsmechanik | Geophysik
Wie ein Molekül das Klima verändern kann
Wolken entstehen aus Wassertröpfchen, die sich um Aerosolpartikel in der Atmosphäre bilden.
11.10.2019
Atomphysik
Ultraschneller Blick in die Photochemie der Atmosphäre
Physiker des Labors für Attosekundenphysik haben erkundet, was mit Molekülen an den Oberflächen von nanoskopischen Aerosolen passiert, wenn sie unter Lichteinfluss geraten.
04.09.2019
Exoplaneten | Atomphysik
Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt
Ein Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von AIP-Doktorand Engin Keles entdeckte das chemische Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten erstmals mit hochauflösender Spektroskopie und mit überzeugend starkem Signal.
26.06.2019
Elektrodynamik | Plasmaphysik | Festkörperphysik
Ein Blitz unter Wasser
Elektrochemische Zellen helfen unter anderem dabei, CO2 zu recyceln.
25.06.2019
Geophysik | Geschichte der Physik
Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre
Erstmals hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) Eiskeime der Atmosphäre aus Eisbohrkernen untersucht, die Hinweise zur Art der Bewölkung der letzten 500 Jahre in der Arktis geben.
24.04.2019
Sterne | Exoplaneten | Astrobiologie
Rapide Zerstörung erdähnlicher Atmosphären durch junge Sterne
Der Entdeckung tausender Planeten folgte eine der fundamentalen Fragen der heutigen Wissenschaft: Kann sich Leben auf diesen entwickeln?
17.04.2019
Elektrodynamik
Warum Gewitterwolken mehrfach blitzen - Radioteleskop entdeckt „Nadeln“ in Gewitterblitzen
Mit dem Radioteleskop LOFAR hat ein internationales Forscherteam überraschende Strukturen von Gewitterblitzen in der Erdatmosphäre entdeckt.
24.01.2019
Astrophysik | Physikdidaktik
Umweltschutz im Weltall
Sollten die Regeln für den Umweltschutz auch außerhalb unseres Sonnensystems angewendet werden?
06.12.2018
Exoplaneten | Teilchenphysik
Universität Göttingen erforscht in internationalem Team Helium-Schweif eines Exoplaneten
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Instituts für Astrophysik der Universität Göttingen hat entdeckt, dass der extrasolare Gasplanet WASP-69b einen kometenähnlichen Schweif aus Heliumpartikeln hinter sich herzieht.
24.10.2018
Astrophysik | Elektrodynamik
Erdmagnetfeld in etwa 90 Kilometer Höhe mithilfe von künstlichen Sternen vermessen
Internationale Kooperation nutzt durch Laser erzeugte künstliche Leitsterne zur Vermessung des Erdmagnetfelds in der Natriumschicht der Atmosphäre.
09.10.2018
Astrophysik | Festkörperphysik
Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur
UZH-Forschende haben statistisch die Zusammensetzung und Struktur von weit entfernten Exoplaneten samt ihrer Atmosphären analysiert.
15.08.2018
Astrophysik | Teilchenphysik
Eisen und Titan in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt
Forschende der Universitäten Bern und Genf haben erstmals in der Atmosphäre eines Exoplaneten Eisen und Titan nachgewiesen.
02.07.2018
Exoplaneten
Wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten verflüchtigt
Astronomen haben beobachtet, wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten, des heißen Jupiter-ähnlichen Planeten KELT-9b, allmählich verflüchtigt.
31.05.2018
Strömungsmechanik
Ordnung im Chaos – TU Ilmenau ist turbulenten Mustern auf der Spur
Wissenschaftler der Technischen Universität Ilmenau um Prof.
11.04.2018
Festkörperphysik
Waldbrände in Kanada sorgen für stärkste jemals gemessene Trübung der Stratosphäre über Europa
Waldbrände können die Sonneneinstrahlung in der oberen Atmosphäre noch stärker trüben als Vulkanausbrüche.
21.03.2018
Planeten | Astrophysik
Auf der Suche nach dem Ursprung von Planetenatmosphären
Die Europäische Weltraumagentur ESA hat das Weltraumobservatorium ARIEL als neue Exoplanetenmission mit geplantem Start im Jahr 2028 ausgewählt.
21.03.2018
Astrophysik | Klassische Mechanik
Forscher des Fraunhofer FHR begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong-1
Die chinesische Raumstation Tiangong-1 wird in wenigen Wochen in die Erdatmosphäre eintreten und zu einem großen Teil verglühen.
21.03.2018
Quantenoptik
Ultrakurze Laserpulse machen Treibhausgas reaktionsfreudig
Es ist ein lang gehegter Traum: Das träge Treibhausgas Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen und es als Grundstoff für die chemische Industrie nutzen.
15.11.2017
Sterne | Exoplaneten
Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt
In nur 11 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem hat ein Forscherteam mit dem einzigartigen Planetenjäger-Instrument HARPS einen gemäßigten, erdähnlichen Planeten entdeckt.
28.08.2017
Astrophysik | Klassische Mechanik
Turbulente Bewegungen in der Atmosphäre eines fernen Sterns
Zum ersten Mal ist es einem Forscherteam gelungen, die turbulenten Bewegungen in der Atmosphäre eines anderen Sterns als der Sonne zu kartieren.
30.06.2017
Kometen_und_Asteroiden | Planeten
Zusammenhang zwischen Kometen und Erdatmosphäre aufgedeckt
Die schwierige, aber erfolgreiche Messung mehrerer Isotopen des Edelgases Xenon beim Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko durch das Berner Messinstrument ROSINA auf der Rosetta-Sonde zeigt, dass durch Einschläge von Kometen Material auf die Erde gelangte.
23.11.2015
Festkörperphysik | Klassische Mechanik
Wie begann die Plattentektonik auf der Erde?
Mantelplume setzte das erste Abtauchen der Lithosphärenplatte in Gang.
24.04.2015
Exoplaneten
Ein Exoplanet mit höllischer Atmosphäre
Im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts PlanetS haben Astronomen der Universitäten Genf und Bern ein präziseres Temperaturprofil der Atmosphäre eines Exoplaneten erstellt, als dies bisher möglich war.

Die News der letzten Tage