Jan Frederik van Beeck Calkoen

Jan Frederik van Beeck Calkoen

Jan Frederik van Beeck Calkoen

Jan Frederik van Beeck Calkoen (auch: Beek; * 5. Januar 1772 in Groningen; † 26. März 1811 in Utrecht) war ein niederländischer Mathematiker und Astronom.

Leben

Der Sohn des damaligen Predigers in Groningen, der später in Amsterdam tätig wurde, mit Namen Wilhelmus Jabes Calkoen und dessen Frau Wilhelmina Maria Verborcht, nahm den Namen Beeck an, zum Gefallen seines Großonkels, der der Bruder seiner Großmutter Jan Frederik van Beeck welcher Bürgermeister von Utrecht war. Nachdem er sich auf der Lateinschule in Amsterdam mit den alten Sprachen beschäftigt hatte, ging er am 14. November 1795 an die Universität Utrecht.[1] Hier genoss er an der philosophischen Fakultät die Vorlesungen von Sebald Rau und Christoph Saxe in der Philosophie, Archäologie und den Geschichtswissenschaften sowie von Johannes Theodorus Rossijn und anderen in den natürlichen und philosophischen Fächern. Er besuchte auch die theologischen Vorlesungen von Gisbert Bonnet, da er beabsichtigte, dem Vorbild seines Vaters zu folgen und Pfarrer zu werden.

Vor allem aber übte in jener Zeit Johann Friedrich Hennert einen großen Einfluss auf ihn aus, so dass er sich entschloss, von der theologischen Richtung abzuweichen und ein Studium der mathematischen und astronomischen Wissenschaften zu absolvieren. Zudem soll er auch Studien an der Universität Groningen absolviert haben und hier im Mai 1797 mit der Abhandlung De horologiis veterum sciothericis cui accedit theoria solariorum horam azimuthum et altitudinem solis una exhibentium promoviert haben.[2] Um seine Kenntnisse der Astronomie zu erweitern, absolvierte er eine Bildungsreise nach Deutschland. Hier lernte er im Mai 1799 in Hamburg Friedrich Gottlieb Klopstock kennen, war in Leipzig, in Göttingen bei Bernhard von Lindenau, in Jena, in Berlin bei Johann Elert Bode und acht Wochen in Gotha bei Franz Xaver von Zach.

Am 31. Mai 1799 wurde er als außerordentlicher Professor der Naturphilosophie und der Mathematik, mit der Spezialisierungsrichtung auf Astronomie und Hydraulik an die Universität Leiden berufen, welches Amt er am 5. Oktober 1799 mit der Rede over de bevalligheid en het nut der Mathematische leerwijze, naar de natuur ingerigt antrat. Am 12. November 1803 erfolgte seine Berufung zum ordentlichen Professor derselben Fachrichtung, welche Aufgabe er am 10. März 1804 mit der Rede over de nieuwste uitvindingen in de Sterrekunde übernahm.[3] Am 21. Januar 1805 wurde er von den Kuratoren der Utrechter Hochschule zum philosophischen Professur der Mathematik und Astronomie berufen, welche Aufgabe er am 20. Juni 1805 mit der Rede de praestantia et utilitate disciplinae mathematicae ad omnem ingenuam institutionem übernahm.

Am 4. Mai 1808 wurde er Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Er war seit dem 30. November 1798 korrespondierendes Mitglied der Provinziellen Utrechtschen Gesellschaft der Künste und Wissenschaften (Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen), 1802 Konsulent der Batavische Gesellschaft für Experimentelle Philosophie (Bataafsch Genootschap der Proefondervindelijke Wijsbegeerte), seit 1799 Mitglied der Holländischen Gesellschaft der Wissenschaften (Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen) und am 17. November 1802 wurde er Mitglied der Seeländischen Gesellschaft der Wissenschaften (Zeeuwsch Genootschap der Wetenschappen). 1804 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[4] In seiner Eigenschaft als Utrechter Hochschullehrer hatte er sich auch an deren organisatorischen Aufgaben beteiligt und war 1810/11 das Rektor der Alma Mater, worauf er kurz danach an seiner ständig schwächelnden Gesundheit verstarb. Zu seinen Veröffentlichungen gehören mehrere Bücher über Schiffbau, Seekarten und Navigation, und einen Artikel über die Reflexion von Licht in Spiegeln. Die Gesellschaft Felix Meritis in Amsterdam beabsichtigte, ihn zum Leiter der Sternwarte machen.[5]

Calkoen war mit Isabella Antonia Lucretia van Westrenen (* um 1779; † 3. Oktober 1846 in Cothen), Tochter von Aarnoud Jan van Westrenen, verheiratet, aus welcher Ehe vier Kinder hervorgingen. Eine Tochter und zwei Söhne überlebten den Vater. Bekannt sind Wilhelmina Maria van Beeck Calkoen (* 1804) heiratete am 22. August 1823 in Utrecht Sjuck van Welderen Rengers (* 8. November 1799 in Groningen; † 22. Oktober 1870 in Leeuwarden). Wilhelmus Jabes van Beeck Calkoen (* 10. September 1806; † 21. August 1895 in Cothen) Arnoud Jan van Beeck Calkoen (* 13. April 1805 in Leiden; † 16. Dezember 1874 in Utrecht).[6]

Werke

  • Dissertatio mathematico-antiquaria de horologiis veterum sciothericis. Cui accedit theoria solariorum, horam azimuthum et altitudinem solis una exhibentium; Amsterdam, van Keulen 1797
  • Dissertatio Mathematico Antiquaria de Horologiis Veterum Sciotericis. Amsterdam 1797
  • Onderzoek naar den oorsprong van den Mosaischen en Christelijken godsdienst, prijsverhandeling, bekroond met de gouden Medaille van Teilers 2de genootschap te Haarlem. Haarlem 1797, in französisch als: Examen du système de Dupuis et Volney sur l'origine de la Religion Mosaïque et chretienne; Amsterdam, Hengst 1802[7]
  • Ueber die Messung eines Breitte Grades durch Suellius. In: Algem. Geogr. Ephem. B I H. 6 Junij 1798
  • Hemelsplein met de beschrijving. Amsterdam 1799, 2. Bde.
  • Over de verklaring der Mozaïsche en Christelijke godsdienstleer uit de beschouwing van de hoofdstoffen en natuurkrachten. Haarlem 1800
  • Verklaring van de manier der buiten-middag-breedte van Douwes. Amsterdam 1800
  • Verhandeling over de evenwigtslijn en nieuwe ophaalbruggen, onder de wiskundige verhandelingen der Maatschappij van Wetenschappen te Haarlem. Amsterdam 1802
  • Euryalus over het schoone. Haarlem 1802, in Deutsch Lingen 1803,
  • Wiskundige scheepsbouw en bestuur. Dortrecht 1805
  • Zeemanshandleiding bij het gebruik van het Sextant. Amsterdam 1806 auch in französisch unter dem Titel: Guide des Marins
  • Ueber die Bestimmung des Erdelipsoids. In: Monatl. Correspondenzen. September 1806.
  • De Viribus motus In: Göttingische gelehrte Anzeigen 16 April 1805
  • Ueber die Wirkung eines Wasserrads in China, in de Samlung von Aufsätzen und Nachrichten die Baukunst betriffend von D. Gilly 6te Jahrg. 1802
  • Sur la théorie des Facultés numériques Amsterdam 1807
  • Over het voordeeligste gespan vooral bij vrachtsleden in de Nieuwe Verhandelingen van het Bataafsch Genootschap der Proefondervindelijke wijsbegeerte te Rotterdam D. V. St. II. Rotterdam 1806
  • Ueber die Theorie der Sonne-Wärme In: Monatliche Corresp. Marz 1809
  • Over de zeekaarten. Amsterdam 1808
  • Over de verschillende Theoriën om den inhoud van vaten te berekenen en den invloed welke de gedaante der duigen op den inhoud heeft, in de Nieuwe Verhandelingen van het Bataafsche Genootschap der proefondervindelijke wijsbegeerte te Rotterdam. D. V. st. V. Rotterdam 1810
  • Methode Nouvelle de projection pour les Mappemondes. Amsterdam 1810
  • Over de terugkaatsing des lichts, van parabolische of sphaerische Spiegels In: Verhandelingen der 1e klasse van het Koninklijk Nederlandsch Instituut 1810, 1
  • Over de terugkaatsing des lichts van parabolische of sphaerische spiegels, in de Verhandelingen der eerste klasse van het Koninklijk Nederlandsch Instituut van Wetenschappen, Letteren en Schoone Kunsten, D. I. st. I. Amsterdam 1812.
  • Ueber eine besondere Methode, aus der beobachtete fast gleichzeitigen Höhe zweier Fix-Sterne die Breite des Orts zu finden. In: Bode's Jahrbuch 1812.
  • Over de theorie der gemiddelde waardij uit een zeker aantal grootheden of afzonderlijke waarnemingen, in de Verhandelingen der eerste klasse van het Koninklijk Nederlandsch Instituut van Wetenschappen Letterkunde en Schoone Kunsten. D. II. st. I. Amsterdam 1816

Literatur

  • Jodocus Heringa: Ter gedachtenisse van wijlen Jan Frederik van Beek Calkoen. K. J. Gieben, Utrecht, 1846, 2. Aufl. (Online)
  • Abraham Jacob van der Aa: Biographisch Woordenboek der Nederlanden. Verlag J. J. van Brederode, Haarlem, 1858, Bd. 3, S. 20 (Online, niederländisch)
  • Ramaer: CALKOEN (Dr. Jan Frederik van Beeck). In: Philipp Christiaan Molhuysen, Petrus Johannes Blok: Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. (NNBW), Verlag A.W. Sijthoff’s Uitgevers-Maatschappij, Leiden, 1933, Bd. 9, S. 123

Weblinks

Commons: Jan Frederik van Beeck Calkoen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Universität Utrecht: Album studiosorum Academiae rheno-traiectinae MDCXXXVI-MDCCCLXXXVI. Verlag J. L. Beijers/ J. van Boekhoven, Utrecht, 1886, Sp. 183
  2. Die Matrikel geben aber keine Auskunft einer Immatrikulation und Promotion in Groningen (Historisch Genootschap te Groningen: ALBUM STUDIOSORUM ACADEMIAE GRONINGANAE. J B. Wolters, Groningen, 1915)
  3. C. A. SIEGENBEEK VAN HEUKELOM-LAMME, O. C D. IDENBURG-SIEGENBEEK VAN HEUKELOM: ALBUM SCHOLASTICUM ACADEMIAE LUGDUNO-BATAVAE MDLXXV—MCMXL. LEIDEN, E. J. BRILL, 1941
  4. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751-2001. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 34.
  5. P. brosch: Der Astronom der Herzogin: Leben und Werk von Franz Xaver von Zach; S. 80
  6. Genealogielink
  7. Universität Jena