Die isobare Zustandsänderung ist ein Begriff der Thermodynamik. Er bezeichnet eine Zustandsänderung, bei der der Druck im System konstant bleibt. Nach dem Gesetz von Gay-Lussac oder der Zustandsgleichung eines idealen Gases gilt:
Daraus folgt auch, dass sich die Volumina wie die entsprechenden absoluten Temperaturen verhalten:
Nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik
ergeben sich für die Arbeit
Hierbei bezeichnen Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): p
den Druck, Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): n
die Stoffmenge (in Mol) und
Um ein Gas unter isobaren Verhältnissen auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen, muss man eine größere Wärmemenge zuführen als bei einer isochoren Erwärmung, da ein Teil der zugeführten Wärme für die Ausdehnung des Gases aufgebracht werden muss.