interstellarum

interstellarum

Beschreibung Zeitschrift für praktische Astronomie
Fachgebiet Astronomie
Sprache Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)
Verlag Oculum-Verlag GmbH, Erlangen
Erstausgabe 1994
Einstellung 2015
Erscheinungsweise zweimonatlich
Chefredakteur Ronald Stoyan
Geschäftsführer Ronald Stoyan
Weblink interstellarum.de
Artikelarchiv Heft-Archiv
ISSN 0946-9915

interstellarum war eine deutsche Zeitschrift für praktische Astronomie und erschien zweimonatlich im Oculum-Verlag, Erlangen. Der Inhalt richtete sich an Sternfreunde und Hobbyastronomen. Seit Januar 2016 erscheint die Zeitschrift in erweiterter Form unter dem Titel Abenteuer Astronomie.

Zusätzlich zu den sechs regulären Ausgaben erschienen jährlich zwei Themenhefte, von denen sich jeweils eines Teleskopen, Ferngläsern und Zubehör widmete. Das zweite war wechselnden Themen vorbehalten. Außerdem veröffentlichte die Redaktion ein Buchprogramm, darunter die Serie interstellarum Astro-Praxis mit Anleitungen für Hobbyastronomen.

interstellarum wurde 1994 als Zeitschrift für Deep-Sky-Beobachtung von Jürgen Lamprecht, Ronald Stoyan und Klaus Veit gegründet. Bis zur Ausgabe Nr. 19 erschien interstellarum vierteljährlich. Mit der Ausgabe Nr. 20 erfolgte eine Umorientierung auf alle Bereiche der Amateurastronomie. interstellarum erschien seither mit steigendem Erfolg alle zwei Monate und war seit dem Jahr 2004 auch im Zeitschriftenhandel erhältlich. Neben Ronald Stoyan zählten Dr. Frank Gasparini, Daniel Fischer und Paul Hombach zur Redaktion.

Von 2011 bis 2014 gab es den Videopodcast interstellarum-Sternstunde, der sechs Mal im Jahr parallel zu den Heften der Zeitschrift erschien. Im Januar 2012 erschien außerdem der interstellarum-Himmelskalender, die erste App einer astronomischen Zeitschrift weltweit. Die interstellarum-Redaktion rief zudem jährlich den Fotowettbewerb Astrofotograf des Jahres aus, für den Wettbewerb 2013 gab es mehr als 1400 Bildeinsendungen.

Ende 2014 wurde ein erfolgreiches Crowdfunding für einen Neustart der Zeitschrift initiiert. Mit über 125.000 Euro an Unterstützungen gehört es zu den erfolgreichsten Crowdfundings im deutschsprachigen Printbereich überhaupt. Nachdem 2015 noch vier Ausgaben bis zur Nummer 100 erschienen waren, wird das Blatt seit Anfang 2016 unter dem neuen Namen Abenteuer Astronomie weitergeführt.

2014 und 2015 erschien für das folgende Jahr der interstellarum Himmelsalmanach mit einer wöchentlichen statt der üblichen monatlichen Übersicht als Nachfolger des eingestellten Kalenders für Sternfreunde.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.