Originaldatei (3.704 × 2.565 Pixel, Dateigröße: 1,99 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
BeschreibungSpectral color in broken ice 02.JPG |
Deutsch: Durch Brechung am optischen Prisma (hier im Bild durch gebrochenes Eis), durch Beugung an Gittern oder in Interferenz gelingt es, "weißes Licht" in (einzelne) farben zu zerlegen. An dünnen Schichten optisch transparenter Materialien reflektiertes, weißes Licht erscheint häufig farbig. Diese Interferenzfarben entstehen durch Überlagerung der Strahlen, die an der Oberfläche der Schicht und an der unteren Grenzfläche reflektiert werden. |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | böhringer friedrich |
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz: ![]() ![]() ![]() Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
|
![]() This Photo was taken by Böhringer Friedrich.
|
Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at) ![]() |
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 19:21, 28. Dez. 2009 | 3.704 × 2.565 (1,99 MB) | wikimediacommons>Böhringer | {{Information |Description= {{de| Durch Brechung am optischen Prisma (hier im Bild durch gebrochenes Eis), durch Beugung an Gittern oder in Interferenz gelingt es, "weißes Licht" in (einzelne) Spektralfarben zu zerlegen. }} |Source= |
Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Bildtitel | SONY DSC |
---|---|
Hersteller | SONY |
Modell | DSLR-A700 |
Belichtungsdauer | 1/320 Sekunden (0,003125) |
Blende | f/3,5 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 200 |
Erfassungszeitpunkt | 11:36, 27. Dez. 2009 |
Brennweite | 180 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Software | GIMP 2.6.7 |
Speicherzeitpunkt | 19:33, 28. Dez. 2009 |
Y und C Positionierung | Benachbaart |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.21 |
Digitalisierungszeitpunkt | 11:36, 27. Dez. 2009 |
Komprimierte Bits pro Pixel | 8 |
APEX-Helligkeitswert | 5,87 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3,61 APEX (f/3,49) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Automatik |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 00 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 00 |
Farbraum | sRGB |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 0 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 270 mm |
Aufnahmeart | Standard |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |