C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek)[ i ]
Comet Kohoutek (S74-17688).jpg
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp langperiodisch
Numerische Exzentrizität 1
Perihel 0,14 AE
Neigung der Bahnebene 14,3°
Periheldurchgang 28. Dezember 1973
Bahngeschwindigkeit im Perihel 112 km/s
Geschichte
Entdecker Luboš Kohoutek
Datum der Entdeckung 7. März 1973
Ältere Bezeichnung 1973 XII, 1973f
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

C/1973 E1 (Kohoutek), oft einfach als Komet Kohoutek bezeichnet, ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1973 das innere Sonnensystem durchquerte.

Der Komet wurde am 7. März 1973 vom tschechischen Astronomen Luboš Kohoutek in der Hamburger Sternwarte durch den Vergleich von Himmelsfotografien aus dem Gebiet des Sternbildes Wasserschlange entdeckt. Er erreichte sein Perihel am 28. Dezember 1973. Der Komet fand sowohl in den Medien als auch in der Fachwelt große Beachtung, entwickelte sich aber viel schwächer als erwartet. So schrieb die Boulevardzeitung BILD am 20. Juni 1973: „Riesiger Komet rast auf unsere Erde zu ...“ Nach einem Bericht der populärwissenschaftlichen Zeitschrift bild der Wissenschaft verschob die NASA den Start der Skylab-3-Besatzung, um stattdessen ihre Kapazitäten der Beobachtung des Kometen zu widmen.

Auf Fotografien des Sternbildes Wasserschlange wurde der Komet entdeckt
Rot: Bahn des Kometen, Blau: Bahn der Erde, Draufsicht

Forschungsergebnisse

Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war der Komet rund 600 Millionen Kilometern von der Erde entfernt, was vermutlich die bisher größte Entdeckungsdistanz ist. Er erreichte die Bahn der Erde am 19. November 1973 und umflog die Sonne in einer Entfernung von nur 21 Millionen Kilometern, halb so weit entfernt wie der sonnennächste Planet Merkur. Seine Bahn liegt jedoch nicht in derselben Ebene wie die Bahn der Erde. Diese Ebene durchquerte der Komet erst am 27. Dezember. Die zweidimensionale Darstellung von Erd- und Kometenbahn gibt nur eine ungefähre Vorstellung. In Sonnennähe erreichte der Komet seine größte Geschwindigkeit mit 112 Kilometern pro Sekunde. Die Entfernung zwischen Komet und Erde lag etwa in der Größenordnung wie zwischen Sonne und Erde, nämlich 150 Millionen Kilometer. Aufgrund dieser Entfernung blieb die tatsächliche Helligkeitsentwicklung für Beobachter auf der Erde deutlich hinter den Vorhersagen zurück. Am 1. Februar 1974 überquerte der Komet auf dem Weg von der Sonne wieder die Bahn der Erde und Mitte des Jahres 1974 verließ er das innere Sonnensystem.

Kohoutek war der erste Komet, der von Besatzungen der Weltraumstationen beobachtet wurde: Es waren Skylab 4 and Sojus 13. Aufgrund von Berechnungen seiner Bahn wird davon ausgegangen, dass er erst wieder in 75.000 Jahren das innere Sonnensystem durchqueren wird. Bereits in einem Interview 1973 hatte sein Entdecker diese Zeit auf 80.000 Jahre geschätzt.

Viele Astronomen vermuteten ursprünglich, dass der Komet zur Oortschen Wolke gehört. Seine Beobachtung bestätigten dies jedoch nicht und deuten vielmehr darauf hin, dass es sich bei C/1973 E1 (Kohoutek) um ein Kuipergürtel-Objekt handelt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

Quellen

  • Informationen zum Kometen Artikel über den Kometen Kohoutek im US-amerikanischen Magazin Time (englisch).
  • Sonderheft Der Komet, Orbis Verlag, Hamburg 1973
  • Der Jahrhundertkomet Kohoutek. Deutsche Verlags-Anstalt, München 1973

Die News der letzten Tage