SNOE: Unterschied zwischen den Versionen

SNOE: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Aka
K (Bindestrich mitverlinkt)
 
imported>PM3
(weblinks repariert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Satellit
{{Infobox Satellit
|name=SNOE
|name=SNOE (Explorer 72)
|typ=[[Forschungssatellit]]
|typ=[[Forschungssatellit]]
|bild=SNOE.jpg
|bild=SNOE.jpg
|land=[[Vereinigte Staaten|USA]]
|land={{USA}}
|behörde= [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]], [[Boston University]]
|behörde= {{NASA}}<br>[[Boston University]]
|nssdc_id      = 1998-012A
|nssdc_id      = 1998-012A
|apogäum        = 535 km<ref name="NSSDC-O">NSSDC Master Catalog: [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=1998-012A SNOE (Orbit)]</ref>
|apogäum        = 535 km<ref name="NSSDC-O">{{NSSDCA|1998-012A|SNOE (Orbit)}}</ref>
|perigäum      = 580 km<ref name="NSSDC-O" />
|perigäum      = 580 km<ref name="NSSDC-O" />
|bahn_neigung  = 97,97°<ref name="NSSDC-O" />
|bahn_neigung  = 97,97°<ref name="NSSDC-O" />
Zeile 12: Zeile 12:
|masse          = 115 kg
|masse          = 115 kg
|start          = 26. Februar 1998, 07:07 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
|start          = 26. Februar 1998, 07:07 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
|startplatz    = [[Vandenberg Air Force Base]], [[Lockheed L-1011 TriStar|L-1011]], [[Point Arguello|WADZ]]
|startplatz    = [[Vandenberg Air Force Base|VAFB]], [[Lockheed L-1011 TriStar|L-1011]], [[Point Arguello|WADZ]]
|trägerrakete  = [[Pegasus (Rakete)|Pegasus-XL HAPS]] F20
|trägerrakete  = [[Pegasus (Rakete)|Pegasus-XL HAPS]] F20
|status        = Verglüht am 13. Dezember 2003
|status        = Verglüht am 13. Dezember 2003
}}
}}


'''SNOE''' (''Student Nitric Oxide Explorer''), auch ''Explorer 72'', war ein kleiner [[Forschungssatellit]] der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] zur Erforschung der Entstehung von [[Stickstoffmonoxid]] in der [[Erdatmosphäre]].<ref name="NSSDC">NSSDC Master Catalog: [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftDisplay.do?id=1998-012A SNOE]</ref>
'''SNOE''' (''Student Nitric Oxide Explorer''), auch ''Explorer 72'', war ein kleiner [[Forschungssatellit]] der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] zur Erforschung der Entstehung von [[Stickstoffmonoxid]] in der [[Erdatmosphäre]].<ref name="NSSDC">{{NSSDCA|1998-012A}}</ref>


Die wissenschaftlichen Aufgaben des SNOE-Satelliten waren eine detaillierte Studie der Variationen des Stickstoffmonoxid-(NO)-Gehalts der irdischen [[Thermosphäre]]. Der Anteil von Stickstoffmonoxid in der Hochatmosphäre ist zwar gering, aber es beeinflusst stark die [[Ion]]enzusammensetzung der [[Ionosphäre]]. Im Detail untersuchte SNOE, wie Schwankungen der solaren weichen Röntgenstrahlung Änderungen des NO-Gehalts der unteren Thermosphäre bewirken, und wie die [[Polarlicht|Aurora]]-Aktivität Stickstoffmonoxid in den Polarregionen erzeugt.
Die wissenschaftlichen Aufgaben des SNOE-Satelliten waren eine detaillierte Studie der Variationen des Stickstoffmonoxid-(NO)-Gehalts der irdischen [[Thermosphäre]]. Der Anteil von Stickstoffmonoxid in der Hochatmosphäre ist zwar gering, aber es beeinflusst stark die [[Ion]]enzusammensetzung der [[Ionosphäre]]. Im Detail untersuchte SNOE, wie Schwankungen der solaren weichen Röntgenstrahlung Änderungen des NO-Gehalts der unteren Thermosphäre bewirken, und wie die [[Polarlicht|Aurora]]-Aktivität Stickstoffmonoxid in den Polarregionen erzeugt.<ref name="NSSDC" />
<ref name="NSSDC" />


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Zeile 26: Zeile 25:


== Aufbau ==
== Aufbau ==
SNOE bestand aus einer Satellitenstruktur in Form eines hexagonalen Prismas, die ebenso wie die Instrumente am LASP gebaut wurde. Der Satellit war [[Stabilisation (Raumfahrt)#Spinstabilisation|spinstabilisiert]], wobei die Rotationsachse senkrecht auf der Bahnebene der Umlaufbahn stand. Auf den Mantelflächen des Satellitenkörpers befanden sich [[Solarzelle]]n zur Stromversorgung, die über eine Batterie für die Zeiten im Erdschatten abgepuffert war. Die Instrumente waren senkrecht zur Rotationsachse angeordnet, so dass diese während der Rotation die Erdatmosphäre unter der Flugbahn [[Scanner (Datenerfassung)|scannten]]. Der Satellit besaß kein eigenes Antriebssystem.<ref>LASP: [http://lasp.colorado.edu/snoe/mission/spacecraft/structure.html Spacecraft]</ref>
SNOE bestand aus einer Satellitenstruktur in Form eines hexagonalen Prismas, die ebenso wie die Instrumente am LASP gebaut wurde. Der Satellit war [[Stabilisation (Raumfahrt)#Spinstabilisation|spinstabilisiert]], wobei die Rotationsachse senkrecht auf der Bahnebene der Umlaufbahn stand. Auf den Mantelflächen des Satellitenkörpers befanden sich [[Solarzelle]]n zur Stromversorgung, die über eine Batterie für die Zeiten im Erdschatten abgepuffert war. Die Instrumente waren senkrecht zur Rotationsachse angeordnet, so dass diese während der Rotation die Erdatmosphäre unter der Flugbahn [[Scanner (Datenerfassung)|scannten]]. Der Satellit besaß kein eigenes Antriebssystem.<ref>LASP: [http://lasp.colorado.edu/home/snoe/spacecraft-specs/ Spacecraft]</ref>


=== Instrumente ===
=== Instrumente ===


* das ''Ultraviolet Specrometer'' (UVS) hatte die Aufgabe, die Dichte des Stickstoffmonoxids in der Erdatmosphäre in Höhen zwischen 100 und 200&nbsp;km zu messen, indem es die [[Absorptionsbande]] im [[ultraviolett]]en Teil des Spektrums registrierte. Es bestand aus einem Teleskop, einem Ebert-Fastie-[[Spektrometer]] sowie zwei [[Photozelle]]n als Detektor. <ref name="instruments">LASP: [http://lasp.colorado.edu/snoe/mission/spacecraft/instruments.html Instruments]</ref>  
* das ''Ultraviolet Specrometer'' (UVS) hatte die Aufgabe, die Dichte des Stickstoffmonoxids in der Erdatmosphäre in Höhen zwischen 100 und 200&nbsp;km zu messen, indem es die [[Absorptionsbande]] im [[ultraviolett]]en Teil des Spektrums registrierte. Es bestand aus einem Teleskop, einem Ebert-Fastie-[[Spektrometer]] sowie zwei [[Photozelle]]n als Detektor.<ref name="instruments">LASP: [http://lasp.colorado.edu/home/snoe/spacecraft-specs/instruments/ Instruments]</ref>  
* das ''Auroral Photometer'' (AP) war ein Zweikanal-Breitband-Instrument zur Bestimmung der durch energetische Elektronen der Aurora an die Hochatmosphäre abgegebene Energie. <ref name="instruments" />
* das ''Auroral Photometer'' (AP) war ein Zweikanal-Breitband-Instrument zur Bestimmung der durch energetische Elektronen der Aurora an die Hochatmosphäre abgegebene Energie.<ref name="instruments" />
* das ''Solar X-ray Photometer'' (SXP) bestand aus fünf einzelnen [[Photometer]]n, die die solare [[Röntgenstrahlung|Röntgen-]] und [[Extrem ultraviolette Strahlung|EUV]]-Strahlung bei Wellenlängen zwischen 2 und 35&nbsp;[[Meter#nm|nm]] messen.<ref name="instruments" />
* das ''Solar X-ray Photometer'' (SXP) bestand aus fünf einzelnen [[Photometer]]n, die die solare [[Röntgenstrahlung|Röntgen-]] und [[Extrem ultraviolette Strahlung|EUV]]-Strahlung bei Wellenlängen zwischen 2 und 35&nbsp;[[Meter#nm|nm]] messen.<ref name="instruments" />
* ''GPS receiver'': An Bord befand sich auch ein [[Global Positioning System|GPS]]-Empfänger, der eine genaue Positions- und Lagebestimmung des Satelliten ermöglichte.<ref name="instruments" />
* ''GPS receiver'': An Bord befand sich auch ein [[Global Positioning System|GPS]]-Empfänger, der eine genaue Positions- und Lagebestimmung des Satelliten ermöglichte.<ref name="instruments" />
Zeile 43: Zeile 42:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|SNOE|SNOE}}
{{Commonscat|SNOE|SNOE}}
* LASP: [http://lasp.colorado.edu/snoe/ SNOE Homepage]
* [http://lasp.colorado.edu/snoe/ SNOE-Website] beim LASP
* NSSDC Master Catalog: [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftDisplay.do?id=1998-012A SNOE]
* {{NSSDCA|1998-012A}}
* Gunter's Space Page: [http://space.skyrocket.de/doc_sdat/explorer_snoe.htm SNOE (STEDI 1)]
* [http://space.skyrocket.de/doc_sdat/explorer_snoe.htm SNOE (STEDI 1)] auf Gunter's Space Page


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 55: Zeile 54:
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1998]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1998]]
[[Kategorie:Forschungssatellit]]

Aktuelle Version vom 8. August 2019, 12:46 Uhr

SNOE (Explorer 72)
SNOE (Explorer 72)
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
Boston University
COSPAR-Bezeichnung: 1998-012A
Missionsdaten
Masse: 115 kg
Start: 26. Februar 1998, 07:07 UTC
Startplatz: VAFB, L-1011, WADZ
Trägerrakete: Pegasus-XL HAPS F20
Status: Verglüht am 13. Dezember 2003
Bahndaten
Umlaufzeit: 95,80 min[1]
Bahnneigung: 97,97°[1]
Apogäum: 535 km[1]
Perigäum: 580 km[1]

SNOE (Student Nitric Oxide Explorer), auch Explorer 72, war ein kleiner Forschungssatellit der NASA zur Erforschung der Entstehung von Stickstoffmonoxid in der Erdatmosphäre.[2]

Die wissenschaftlichen Aufgaben des SNOE-Satelliten waren eine detaillierte Studie der Variationen des Stickstoffmonoxid-(NO)-Gehalts der irdischen Thermosphäre. Der Anteil von Stickstoffmonoxid in der Hochatmosphäre ist zwar gering, aber es beeinflusst stark die Ionenzusammensetzung der Ionosphäre. Im Detail untersuchte SNOE, wie Schwankungen der solaren weichen Röntgenstrahlung Änderungen des NO-Gehalts der unteren Thermosphäre bewirken, und wie die Aurora-Aktivität Stickstoffmonoxid in den Polarregionen erzeugt.[2]

Hintergrund

SNOE war eine Mission im Rahmen des Explorer-Programms der NASA. Innerhalb des Programms war SNOE als erste von drei Missionen der neuen Student Explorer Demonstration Initiative (STEDI) ausgewählt worden. Diese Initiative ermöglichte es, kleine Forschungssatelliten unter der Führung von Universitäten zu verwirklichen.[3] Federführend bei der SNOE-Mission war ein Team des Laboratory for Atmospheric and Space Physics (LASP) der University of Colorado at Boulder.[2]

Aufbau

SNOE bestand aus einer Satellitenstruktur in Form eines hexagonalen Prismas, die ebenso wie die Instrumente am LASP gebaut wurde. Der Satellit war spinstabilisiert, wobei die Rotationsachse senkrecht auf der Bahnebene der Umlaufbahn stand. Auf den Mantelflächen des Satellitenkörpers befanden sich Solarzellen zur Stromversorgung, die über eine Batterie für die Zeiten im Erdschatten abgepuffert war. Die Instrumente waren senkrecht zur Rotationsachse angeordnet, so dass diese während der Rotation die Erdatmosphäre unter der Flugbahn scannten. Der Satellit besaß kein eigenes Antriebssystem.[4]

Instrumente

  • das Ultraviolet Specrometer (UVS) hatte die Aufgabe, die Dichte des Stickstoffmonoxids in der Erdatmosphäre in Höhen zwischen 100 und 200 km zu messen, indem es die Absorptionsbande im ultravioletten Teil des Spektrums registrierte. Es bestand aus einem Teleskop, einem Ebert-Fastie-Spektrometer sowie zwei Photozellen als Detektor.[5]
  • das Auroral Photometer (AP) war ein Zweikanal-Breitband-Instrument zur Bestimmung der durch energetische Elektronen der Aurora an die Hochatmosphäre abgegebene Energie.[5]
  • das Solar X-ray Photometer (SXP) bestand aus fünf einzelnen Photometern, die die solare Röntgen- und EUV-Strahlung bei Wellenlängen zwischen 2 und 35 nm messen.[5]
  • GPS receiver: An Bord befand sich auch ein GPS-Empfänger, der eine genaue Positions- und Lagebestimmung des Satelliten ermöglichte.[5]

Missionsverlauf

Eine Pegasus-XL-Rakete wie diese brachte SNOE in die Erdumlaufbahn

Am 26. Februar 1998 brachte von der Vandenberg Air Force Base eine Flugzeug-gestartete Pegasus-XL-Rakete SNOE zusammen mit dem experimentellen Kommunikationssatelliten BATSAT erfolgreich in eine polare Erdumlaufbahn.[2]

SNOE blieb über seine gesamte Lebensdauer von fünf Jahren und 290 Tagen in Betrieb und lieferte bis zum Wiedereintritt Daten. Der Wiedereintritt erfolgte am 13. Dezember 2003 nach 32248 Umkreisungen der Erde.[2]

Weblinks

Commons: SNOE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 SNOE (Orbit) im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 SNOE im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  3. NASA: Student Explorer Demonstration Initiative (Memento vom 19. April 2003 im Internet Archive)
  4. LASP: Spacecraft
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 LASP: Instruments

Die News der letzten Tage