CHIPSat: Unterschied zwischen den Versionen

CHIPSat: Unterschied zwischen den Versionen

imported>TaxonBot
K (kf)
 
imported>Vfb1893
(BKL Erdumlaufbahn aufgelöst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Satellit
{{Infobox Satellit
|name           = CHIPSat
|name             = CHIPSat (Explorer 82)
|typ           = Forschungssatellit
|typ             = [[Forschungssatellit]]
|bild           = CHIPSAT 2.jpg
|bild             = CHIPSAT 2.jpg
|bildgrösse    = 250px
|land             = {{USA}}
|land           = {{USA}}
|behörde         = {{NASA}}
|behörde       = [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]
|nssdc_id         = 2003-002B
|nssdc_id       = 2003-002B
|apogäum         = 594 km
|apogäum       = 594 km
|perigäum         = 578 km
|perigäum       = 578 km
|bahn_höhe       =  
|bahn_höhe     =  
|bahn_neigung     = 94°
|bahn_neigung   = 94°
|bahn_umlaufzeit = 96,4 min
|bahn_umlaufzeit= 96,4 min<ref>Ursprüngliche Bahndaten nach {{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=2003-002B |sprache=englisch |titel=CHIPS |werk=National Space Science Data Center |zugriff=2012-09-06}}</ref>
|ref_bahndaten    = <ref>{{NSSDCA|2003-002B|CHIPS|zugriff=2012-09-06}}</ref>
|exzentrizität =  
|exzentrizität   =  
|masse         = 60 kg
|masse           = 60 kg
|abmessungen   =  
|abmessungen     =  
|start         = 13. Januar 2003, 00:45 [[UTC]]
|start           = 13. Januar 2003, 00:45 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
|startplatz     = [[Vandenberg Air Force Base|Vandenberg]] [[Vandenberg AFB Space Launch Complex 2|SLC-2W]]
|startplatz       = [[Vandenberg Air Force Base|Vandenberg AFB]], [[Vandenberg AFB Space Launch Complex 2|SLC-2W]]
|trägerrakete   = [[Delta II|Delta-II-7320-10]]
|trägerrakete     = [[Delta II|Delta-II-7320-10]]
|dauer          =  
|betriebsdauer    = 5 Jahre
|status         = im Orbit, außer Betrieb
|status           = im Orbit, außer Betrieb
}}
}}
[[Datei:CHIPSAT 1.jpg|mini|CHIPSAT bei den Startvorbereitungen]]
[[Datei:CHIPSAT 1.jpg|mini|CHIPSAT bei den Startvorbereitungen]]
'''CHIPSat''' (auch '''Explorer 82''') ist ein kleiner [[Forschungssatellit]] zur Untersuchung heißen Gases im [[Weltraum]] mittels [[Ultraviolett]][[spektroskopie]].
'''CHIPSat''' (auch '''Explorer 82''') ist ein kleiner [[Forschungssatellit]] zur Untersuchung heißen Gases im [[Weltraum]] mittels [[Ultraviolett]][[spektroskopie]].


Die Entwicklung von CHIPSat wurde als einziges Projekt aus dem ehrgeizig angelegten University Class Explorer Programm der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] finanziert. Beobachtungsinstrument ist das am [[Space Sciences Lab|Space Sciences Laboratory]] der [[University of California, Berkeley]] entwickelte [[Spektrometer]] CHIPS (''cosmic hot interstellar plasma spectrometer''), das im Ultraviolettbereich zwischen 9 und 26&nbsp;nm [[Wellenlänge]] ein Feld von 5°&nbsp;×&nbsp;26° mit einer [[Auflösung (Fernerkundung)|spektralen Auflösung]] von 150 beobachtet. Der [[Satellitenbus]] wurde von [[SpaceDev]] entwickelt. CHIPSat wurde am 13. Januar 2003 (12. Januar nach Ortszeit) von der [[Vandenberg Air Force Base]] mit einer [[Delta II|Delta-II-7320-Rakete]] zusammen mit einem anderen Satelliten ([[ICESat]]) in eine niedrige [[Erdumlaufbahn]] gestartet.
Die Entwicklung von CHIPSat wurde als einziges Projekt aus dem ehrgeizig angelegten University Class Explorer Programm der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] finanziert. Beobachtungsinstrument ist das am [[Space Sciences Lab]]oratory der [[University of California, Berkeley]] entwickelte [[Spektrometer]] CHIPS (''cosmic hot interstellar plasma spectrometer''), das im Ultraviolettbereich zwischen 9 und 26&nbsp;nm [[Wellenlänge]] ein Feld von 5°&nbsp;×&nbsp;26° mit einer [[Auflösung (Fernerkundung)|spektralen Auflösung]] von 150 beobachtet. Der [[Satellitenbus]] wurde von [[SpaceDev]] entwickelt. CHIPSat wurde am 13. Januar 2003 (12. Januar nach Ortszeit) von der [[Vandenberg Air Force Base]] mit einer [[Delta II|Delta-II-7320-Rakete]] zusammen mit einem anderen Satelliten ([[ICESat]]) in eine niedrige [[Satellitenorbit|Erdumlaufbahn]] gestartet.


Aus den Spektren von CHIPSat sollte der Zustand des etwa eine Million [[Kelvin]] heißen Gases abgeleitet werden, das die [[lokale Blase]] im [[interstellares Medium|interstellaren Medium]] unserer [[Milchstraße]] in der Umgebung der [[Sonne]] füllt. Die Ergebnisse von CHIPsat zeigten jedoch, dass von diesem Gas kein UV-Licht ausgeht, das in der Erdumlaufbahn gemessen werden kann.<ref name="ebe-good-bye">{{internetquelle |autor=Chris Thompson |hrsg=East Bay Express |url=http://www.eastbayexpress.com/gyrobase/good-bye-mr-chips/Content?oid=1090619&showFullText=true |sprache=en |titel=Good-bye Mr. CHIPS  |datum=2008-07-02 |zugriff=2012-09-06}}</ref> Der Satellit wurde nach Entdeckung des Fehlens der entsprechenden Strahlung für eine kurze Zeit zur Beobachtung des UV-Spektrums der Sonne eingesetzt.
Aus den Spektren von CHIPSat sollte der Zustand des etwa eine Million [[Kelvin]] heißen Gases abgeleitet werden, das die [[lokale Blase]] im [[interstellares Medium|interstellaren Medium]] unserer [[Milchstraße]] in der Umgebung der [[Sonne]] füllt. Die Ergebnisse von CHIPsat zeigten jedoch, dass von diesem Gas kein UV-Licht ausgeht, das in der Erdumlaufbahn gemessen werden kann.<ref name="ebe-good-bye">{{internetquelle |autor=Chris Thompson |hrsg=East Bay Express |url=https://www.eastbayexpress.com/gyrobase/good-bye-mr-chips/Content?oid=1090619&showFullText=true |sprache=en |titel=Good-bye Mr. CHIPS  |datum=2008-07-02 |zugriff=2012-09-06}}</ref> Der Satellit wurde nach Entdeckung des Fehlens der entsprechenden Strahlung für eine kurze Zeit zur Beobachtung des UV-Spektrums der Sonne eingesetzt.


Am 11. April 2008 wurde der noch voll funktionsfähige CHIPSat von seinen Erbauern abgeschaltet, da die NASA kein Geld für den weiteren Datenempfang bereitstellte.<ref name="ebe-good-bye" />
Am 11. April 2008 wurde der noch voll funktionsfähige CHIPSat von seinen Erbauern abgeschaltet, da die NASA kein Geld für den weiteren Datenempfang bereitstellte.<ref name="ebe-good-bye" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://chips.ssl.berkeley.edu Offizielle Homepage des Satelliten] (englisch)
* {{Webarchiv| url=http://chips.ssl.berkeley.edu| text=CHIPS, the Cosmic Hot Interstellar Plasma Spectrometer|wayback=20170709205340}} auf ssl.berkeley.edu (englisch)
* NASA: [http://www.nasa.gov/centers/goddard/pdf/110914main_FS-2002-11-048-GSFC-CHIPS.pdf Cosmic Hot Interstellar Plasma Spectrometer (CHIPS): Studying the Interstellar Medium] (englisch; PDF; 897&nbsp;kB)
* NASA: [https://www.nasa.gov/centers/goddard/pdf/110914main_FS-2002-11-048-GSFC-CHIPS.pdf Cosmic Hot Interstellar Plasma Spectrometer (CHIPS): Studying the Interstellar Medium] (englisch; PDF; 897&nbsp;kB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 42: Zeile 42:
[[Kategorie:Explorer-Programm]]
[[Kategorie:Explorer-Programm]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 2003]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 2003]]
[[Kategorie:NASA]]

Aktuelle Version vom 1. August 2021, 14:47 Uhr

CHIPSat (Explorer 82)
CHIPSat (Explorer 82)
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-Bezeichnung: 2003-002B
Missionsdaten
Masse: 60 kg
Start: 13. Januar 2003, 00:45 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB, SLC-2W
Trägerrakete: Delta-II-7320-10
Status: im Orbit, außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 96,4 min
Bahnneigung: 94°
Apogäum: 594 km
Perigäum: 578 km
CHIPSAT bei den Startvorbereitungen

CHIPSat (auch Explorer 82) ist ein kleiner Forschungssatellit zur Untersuchung heißen Gases im Weltraum mittels Ultraviolettspektroskopie.

Die Entwicklung von CHIPSat wurde als einziges Projekt aus dem ehrgeizig angelegten University Class Explorer Programm der NASA finanziert. Beobachtungsinstrument ist das am Space Sciences Laboratory der University of California, Berkeley entwickelte Spektrometer CHIPS (cosmic hot interstellar plasma spectrometer), das im Ultraviolettbereich zwischen 9 und 26 nm Wellenlänge ein Feld von 5° × 26° mit einer spektralen Auflösung von 150 beobachtet. Der Satellitenbus wurde von SpaceDev entwickelt. CHIPSat wurde am 13. Januar 2003 (12. Januar nach Ortszeit) von der Vandenberg Air Force Base mit einer Delta-II-7320-Rakete zusammen mit einem anderen Satelliten (ICESat) in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet.

Aus den Spektren von CHIPSat sollte der Zustand des etwa eine Million Kelvin heißen Gases abgeleitet werden, das die lokale Blase im interstellaren Medium unserer Milchstraße in der Umgebung der Sonne füllt. Die Ergebnisse von CHIPsat zeigten jedoch, dass von diesem Gas kein UV-Licht ausgeht, das in der Erdumlaufbahn gemessen werden kann.[1] Der Satellit wurde nach Entdeckung des Fehlens der entsprechenden Strahlung für eine kurze Zeit zur Beobachtung des UV-Spektrums der Sonne eingesetzt.

Am 11. April 2008 wurde der noch voll funktionsfähige CHIPSat von seinen Erbauern abgeschaltet, da die NASA kein Geld für den weiteren Datenempfang bereitstellte.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Chris Thompson: Good-bye Mr. CHIPS. East Bay Express, 2. Juli 2008, abgerufen am 6. September 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage