Universum: Unterschied zwischen den Versionen

Universum: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Kotofeij K. Bajun
(→‎Alter und Zusammensetzung: Lichtjahre beschreiben keine Zeitspanne, sondern eine Entfernung.)
 
imported>Sprachpfleger
K (Kommasetzung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Begriff Universum aus astronomischer Sicht. Für andere Bedeutungen siehe [[Universum (Begriffsklärung)]].}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Weiterleitungshinweis|Weltall|Die Bezeichnungen „Weltall“ und „All“ werden auch mit der Bedeutung von [[Weltraum]]verwendet.}}
{{Weiterleitungshinweis|Weltall|Die Bezeichnung ''Weltall'' wird auch mit der Bedeutung von [[Weltraum]] verwendet.}}
 
{| class="wikitable float-right" style="width:40%; min-width:300px; max-width:320px;"
{| class="wikitable float-right" style="width:40%; min-width:300px; max-width:320px;"
|-
|-
! colspan="2" style="background-color:LemonChiffon;" | Universum
! colspan="2" style="background:lemonchiffon;"| Universum
|-
|-
! colspan="2" style="background-color:Black;" | [[Datei:Hubble ultra deep field.jpg|300px]]
! colspan="2" style="background:black;"| [[Datei:Hubble ultra deep field.jpg|300px]]
|-
|-
| align="center" colspan="2" style="background-color:Lightgray;" |Das Bild [[Hubble Ultra Deep Field]] bietet einen sehr tiefen Blick ins Universum.<!--ref group="Anm"></ref-->
| colspan="2" style="text-align:center; background:Lightgray;" | Das Bild [[Hubble Ultra Deep Field]] bietet einen sehr tiefen Blick ins Universum. (Das Foto umfasst einen [[Raumwinkel]], der ungefähr dem 150. Teil der durchschnittlichen [[Winkelschätzung#Winkel unter 20°|Mondscheibe]] entspricht.)<!--references group="Anm"/-->
|-
|-
! colspan="2" style="background-color:LemonChiffon;" | Physikalische Eigenschaften (bezogen auf das [[Beobachtbares Universum|beobachtbare Universum]])
! colspan="2" style="background:lemonchiffon;"| Physikalische Eigenschaften (bezogen auf das [[Beobachtbares Universum|beobachtbare Universum]])
|-
|-
| Radius || >&nbsp;45&nbsp;[[Milliarde|Mrd.]]&nbsp;[[Lichtjahr|Lj]]<ref>J. Richard Gott III u.&nbsp;a.: ''A Map of the Universe.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' Ausgabe 624, Nr. 2, {{arxiv|astro-ph/0310571}}.</ref>
|[[Radius]] || >&nbsp;45&nbsp;[[Milliarde|Mrd.]]&nbsp;[[Lichtjahr|Lj]]<ref>J. Richard Gott III u.&nbsp;a.: ''A Map of the Universe.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' Ausgabe 624, Nr. 2, {{arXiv|astro-ph/0310571}}.</ref>
|-
|-
| [[Masse (Physik)|Masse]] (sichtbar) || ca.&nbsp;10<sup>53</sup>&nbsp;[[Kilogramm|kg]]
| [[Masse (Physik)|Masse]] (sichtbar) || ca.&nbsp;10<sup>53</sup>&nbsp;[[Kilogramm|kg]]
Zeile 18: Zeile 17:
| Mittlere [[Dichte]] || ca.&nbsp;4,7&nbsp;·&nbsp;10<sup>−30</sup>&nbsp;[[Gramm|g]]/[[Kubikzentimeter|cm<sup>3</sup>]]
| Mittlere [[Dichte]] || ca.&nbsp;4,7&nbsp;·&nbsp;10<sup>−30</sup>&nbsp;[[Gramm|g]]/[[Kubikzentimeter|cm<sup>3</sup>]]
|-
|-
| Alter || 13,81&nbsp;±&nbsp;0,04&nbsp;Mrd.&nbsp;[[Jahr]]e<ref name="Planck">Planck Collaboration u. a: ''Planck 2015 results. XIII. Cosmological parameters'' In: Astronomy & Astrophysics 594, A13 (2016),{{arXiv|1502.01589v3}}, Seite 32.</ref>
| Alter || 13,81&nbsp;±&nbsp;0,04&nbsp;Mrd.&nbsp;[[Jahr]]e<ref name="Planck">Planck Collaboration u. a: ''Planck 2015 results. XIII. Cosmological parameters'' In: Astronomy & Astrophysics 594, A13 (2016), {{arXiv|1502.01589v3}}, Seite 32.</ref>
|-
| [[Galaxie]]n || ca.&nbsp;100&nbsp;Mrd.
|-
|-
| Temperatur Hintergrundstrahlung || 2,7&nbsp;[[Kelvin|K]]
| Anzahl [[Galaxie]]n || ca. 2 [[Billion|Bio.]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nasa.gov/feature/goddard/2016/hubble-reveals-observable-universe-contains-10-times-more-galaxies-than-previously-thought |titel=Hubble Reveals Observable Universe Contains 10 Times More Galaxies Than Previously Thought |werk=NASA |abruf=2018-01-22}}</ref>
|-
|-
|colspan="2"| Anmerkung: Das Hubble Ultra Deep Field umfasst einen [[Raumwinkel]], der ungefähr dem 150. Teil der durchschnittlichen [[Monddurchmesser#Scheinbarer Monddurchmesser|Mondscheibe]] entspricht.<!--references group="Anm"/-->
|[[Temperatur]] [[Hintergrundstrahlung]] || 2,725 ± 0,002&nbsp;[[Kelvin|K]]<ref>{{Literatur |Autor=Kenneth R. Lang |Titel=A Companion to Astronomy and Astrophysics. Chronology and Glossary with Data Tables. |Verlag=Springer |Datum=2006 |Seiten=242}}</ref>
|}
|}
[[Datei:Structure of the Universe.jpg|miniatur|Struktur des Universums]]
[[Datei:Structure of the Universe.jpg|mini|Struktur des Universums]]
Das '''Universum''' (von {{LaS|''universus''|de=gesamt}}), auch '''der Kosmos''' oder '''das Weltall''' genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin. Das [[Beobachtbares Universum|beobachtbare Universum]] beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller [[Materie]] und [[Energie]], angefangen bei den [[Elementarteilchen|elementaren Teilchen]] bis hin zu den großräumigen Strukturen wie [[Galaxie]]n und [[Galaxienhaufen]].
Das '''Universum''' (von {{laS|universus|de=gesamt}}), auch der '''Kosmos''' oder das '''Weltall''' genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin. Das [[Beobachtbares Universum|beobachtbare Universum]] beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller [[Materie]] und [[Energie]], angefangen bei den [[Elementarteilchen|elementaren Teilchen]] bis hin zu den großräumigen Strukturen wie [[Galaxie]]n und [[Galaxienhaufen]].


Die [[Kosmologie]], ein Teilgebiet sowohl der Physik als auch der gegenwärtigen [[Philosophie der Naturwissenschaften]], befasst sich mit dem Studium des Universums und versucht Eigenschaften des Universums wie beispielsweise die Frage nach der [[Feinabstimmung der Naturkonstanten]] zu beantworten.
Die [[Kosmologie]], ein Teilgebiet sowohl der [[Physik]] als auch der gegenwärtigen [[Philosophie der Naturwissenschaften]], befasst sich mit dem Studium des Universums und versucht Eigenschaften des Universums wie beispielsweise die Frage nach der [[Feinabstimmung der Naturkonstanten]] zu beantworten.


Die heute allgemein anerkannte Theorie zur Beschreibung der großräumigen Struktur des Universums ist das [[Standardmodell der Kosmologie]]. Sie beruht auf der [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeinen Relativitätstheorie]] in Kombination mit astronomischen Beobachtungen. Auch die [[Quantenphysik]] hat wichtige Beiträge zum Verständnis speziell des frühen Universums der Zeit kurz nach dem [[Urknall]] geliefert, in dem die [[Dichte]] und [[Temperatur]] sehr hoch waren. Wahrscheinlich wird ein erweitertes Verständnis des Universums erst erreicht, wenn die [[Physik]] eine Theorie entwirft, die die allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereint. Diese „Theory Of Everything“ oder auch [[Weltformel]] genannte Theorie der [[Quantengravitation]] soll die vier [[Grundkräfte der Physik]] einheitlich erklären.
Die heute allgemein anerkannte Theorie zur Beschreibung der großräumigen Struktur des Universums ist das [[Standardmodell der Kosmologie]]. Sie beruht auf der [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeinen Relativitätstheorie]] in Kombination mit astronomischen Beobachtungen. Auch die [[Quantenphysik]] hat wichtige Beiträge zum Verständnis speziell des frühen Universums der Zeit kurz nach dem [[Urknall]] geliefert, in dem die [[Dichte]] und [[Temperatur]] sehr hoch waren. Wahrscheinlich wird ein erweitertes Verständnis des Universums erst erreicht, wenn die [[Physik]] eine Theorie entwirft, die die allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereint. Diese „theory of everything“ oder auch [[Weltformel]] genannte Theorie der [[Quantengravitation]] soll die vier [[Grundkräfte der Physik]] einheitlich erklären.


== Herkunft der Bezeichnungen ==
== Herkunft der Bezeichnungen ==
Das Wort „Universum“ wurde im 17.&nbsp;Jahrhundert von [[Philipp von Zesen]] durch das Wort „Weltall“ verdeutscht.<ref name="Pöppelmann2009">{{cite book |author=Christa Pöppelmann |title=1000 Irrtümer der Allgemeinbildung |url=http://books.google.com/books?id=5IWrZyVZwbUC&pg=PA191 |date=Januar 2009 |publisher=Compact-Verlag |isbn=978-3-8174-6689-4 |pages=191}}</ref> Während das Universum bzw. Weltall alles umfasst, ist mit dem Begriff ''[[Weltraum]]'' nur der [[Raum (Physik)|Raum]] außerhalb der [[Erdatmosphäre]] und außerhalb der Atmosphären anderer Himmelskörper gemeint, in dem nahezu ein [[Vakuum]] herrscht. Umgangssprachlich wird „Weltall“ oder „All“ aber auch mit der Bedeutung von „Weltraum“ verwendet.
Das Wort „Universum“ wurde im 17.&nbsp;Jahrhundert von [[Philipp von Zesen]] durch das Wort „Weltall“ verdeutscht.<ref name="Pöppelmann2009">{{cite book |author=Christa Pöppelmann |title=1000 Irrtümer der Allgemeinbildung |url=https://books.google.de/books?id=5IWrZyVZwbUC&pg=PA191&hl=de |date=Januar 2009 |publisher=Compact-Verlag |isbn=978-3-8174-6689-4 |pages=191}}</ref> Während das Universum bzw. Weltall alles umfasst, ist mit dem Begriff ''[[Weltraum]]'' nur der [[Raum (Physik)|Raum]] außerhalb der [[Erdatmosphäre]] und außerhalb der Atmosphären anderer Himmelskörper gemeint, in dem nahezu ein [[Vakuum]] herrscht. Umgangssprachlich wird „Weltall“ oder „All“ aber auch mit der Bedeutung von „Weltraum“ verwendet.


Das Wort „Kosmos“ ist aus {{grcS|κόσμος|de=Ordnung}} entlehnt und ist prinzipiell gleichbedeutend mit dem Begriff „Universum“, drückt aber zusätzlich aus, dass sich das Universum in einem „geordneten“ Zustand befinde, als Gegenbegriff zum [[Chaos]]. Es ist seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert bezeugt und ist die Wortwurzel für [[Kosmonaut]], den Begriff für sowjetische bzw. russische Raumfahrer.
Die Bezeichnung „Kosmos“ ist aus {{grcS|κόσμος|de=Ordnung}} entlehnt und drückt zusätzlich zur Bezeichnung „Universum“ aus, dass sich das Universum in einem „geordneten“ Zustand befinde, als Gegenbegriff zum [[Chaos]]. Es ist seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert bezeugt und ist die Wortwurzel für [[Kosmonaut]], die Bezeichnung für sowjetische bzw. russische Raumfahrer.


== Alter und Zusammensetzung ==
== Alter und Zusammensetzung ==
Zeile 47: Zeile 44:
Das Alter des Universums ist aufgrund von Präzisionsmessungen durch das [[Planck-Weltraumteleskop|Weltraumteleskop Planck]] sehr genau gemessen: 13,81&nbsp;±&nbsp;0,04&nbsp;Milliarden&nbsp;Jahre. Eine frühere Ermittlung des Alters durch den [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[Wilkinson Microwave Anisotropy Probe|WMAP]] ergab das etwas ungenauere Ergebnis von 13,7&nbsp;Milliarden Jahren. Das Alter kann auch durch [[Extrapolation]] von der momentanen Expansionsgeschwindigkeit des Universums auf den Zeitpunkt, an dem das Universum in einem Punkt komprimiert war, berechnet werden. Diese Berechnung hängt aber stark von der Zusammensetzung des Universums ab, da [[Materie (Physik)|Materie]] bzw. [[Energie]] durch Gravitation die Expansion verlangsamen. Die bisher nur indirekt nachgewiesene [[Dunkle Energie]] kann die Expansion allerdings auch beschleunigen. So können verschiedene Annahmen über die Zusammensetzung des Universums zu verschiedenen Altersangaben führen. Durch das Alter der ältesten Sterne kann eine untere Grenze für das Alter des Universums angegeben werden. Im aktuellen Standardmodell stimmen die Ergebnisse dieser Methoden sehr gut überein.
Das Alter des Universums ist aufgrund von Präzisionsmessungen durch das [[Planck-Weltraumteleskop|Weltraumteleskop Planck]] sehr genau gemessen: 13,81&nbsp;±&nbsp;0,04&nbsp;Milliarden&nbsp;Jahre. Eine frühere Ermittlung des Alters durch den [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] [[Wilkinson Microwave Anisotropy Probe|WMAP]] ergab das etwas ungenauere Ergebnis von 13,7&nbsp;Milliarden Jahren. Das Alter kann auch durch [[Extrapolation]] von der momentanen Expansionsgeschwindigkeit des Universums auf den Zeitpunkt, an dem das Universum in einem Punkt komprimiert war, berechnet werden. Diese Berechnung hängt aber stark von der Zusammensetzung des Universums ab, da [[Materie (Physik)|Materie]] bzw. [[Energie]] durch Gravitation die Expansion verlangsamen. Die bisher nur indirekt nachgewiesene [[Dunkle Energie]] kann die Expansion allerdings auch beschleunigen. So können verschiedene Annahmen über die Zusammensetzung des Universums zu verschiedenen Altersangaben führen. Durch das Alter der ältesten Sterne kann eine untere Grenze für das Alter des Universums angegeben werden. Im aktuellen Standardmodell stimmen die Ergebnisse dieser Methoden sehr gut überein.


[[datei:The brilliant star VFTS 682 in the Large Magellanic Cloud.jpg|mini|Der [[30 Doradus|Tarantelnebel]]]]
[[Datei:The brilliant star VFTS 682 in the Large Magellanic Cloud.jpg|mini|Der [[30 Doradus|Tarantelnebel]]]]
Sämtliche Berechnungen für das Alter des Universums setzen voraus, dass der Urknall tatsächlich als zeitlicher Beginn des Universums betrachtet werden kann, was wegen Unkenntnis der physikalischen Gesetze für den Zustand unmittelbar nach Beginn des Urknalls nicht gesichert ist. Zwar kann ein ''statisches'' Universum, das unendlich alt ''und'' unendlich groß ist, ausgeschlossen werden, nicht jedoch ein ''dynamisches'' unendlich großes Weltall. Dieses wird unter anderem durch die beobachtete [[Expansion des Weltalls]] begründet. Des Weiteren wies schon der [[Astronom]] [[Heinrich Wilhelm Olbers]] darauf hin, dass bei unendlicher Ausdehnung und unendlichem Alter eines statischen Universums der Nachthimmel hell leuchten müsste ([[Olberssches Paradoxon]]), da jeder Blick, den man in den Himmel richtet, automatisch auf einen Stern fallen müsste. Ist das Universum allerdings unendlich groß, hat aber nur ein endliches Alter, so hat uns das Licht von bestimmten Sternen einfach noch nicht erreicht.
Sämtliche Berechnungen für das Alter des Universums setzen voraus, dass der Urknall tatsächlich als zeitlicher Beginn des Universums betrachtet werden kann, was wegen Unkenntnis der physikalischen Gesetze für den Zustand unmittelbar nach Beginn des Urknalls nicht gesichert ist. Zwar kann ein ''statisches'' Universum, das unendlich alt ''und'' unendlich groß ist, ausgeschlossen werden, nicht jedoch ein ''dynamisches'' unendlich großes Weltall. Dieses wird unter anderem durch die beobachtete [[Expansion des Weltalls]] begründet. Des Weiteren wies schon der [[Astronom]] [[Heinrich Wilhelm Olbers]] darauf hin, dass bei unendlicher Ausdehnung und unendlichem Alter eines statischen Universums der Nachthimmel hell leuchten müsste ([[Olberssches Paradoxon]]), da jeder Blick, den man in den Himmel richtet, automatisch auf einen Stern fallen müsste. Ist das Universum allerdings unendlich groß, hat aber nur ein endliches Alter, so hat uns das Licht von bestimmten Sternen einfach noch nicht erreicht.


Der Raum zwischen [[Galaxie]]n ist nicht vollständig leer. Er ist mit stark verdünntem [[Wasserstoff]]-Gas gefüllt. Dieses [[Intergalaktisches Medium|intergalaktische Medium]] besteht aus etwa einem [[Atom]] pro Kubikmeter. Innerhalb von Galaxien ist die Dichte der Materie jedoch wesentlich höher. Desgleichen ist der Raum von [[Feld (Physik)|Feldern]] und [[Strahlung]] durchsetzt. Die Temperatur der [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|Hintergrundstrahlung]] beträgt derzeit 2,7&nbsp;[[Kelvin]] (also etwa −270&nbsp;°C). Sie entstand 380.000 Jahre nach dem Urknall. Das Universum besteht nur zu einem kleinen Teil aus uns bekannter [[Materie (Physik)|Materie]] und [[Energie]] (5 %), von dem wiederum nur 10 % Licht aussendet und dadurch sichtbar ist. Einen größeren Teil (27 %) macht [[Dunkle Materie]] aus. Dunkle Materie ist durch eine Vielzahl von Beobachtungen indirekt nachgewiesen, aber ihre Zusammensetzung ist noch weitgehend unverstanden. Der größte Teil ist [[Dunkle Energie]] (68 %), die für die beschleunigte Expansion verantwortlich ist.<ref>''Astronomie – Planeten, Sterne, Galaxien.'' GEO Bibliographisches Institut &#x26; F.&nbsp;A. Brockhaus AG. GEO Themenlexikon. Bd. 5. GEO, Gruner+Jahr, Mannheim 2007. ISBN 3-7653-9425-4.</ref> Auf die Dunkle Energie wurde aus den Daten von weit entfernten Supernovaexplosionen geschlossen, ihre Existenz wird durch Satelliten wie [[COBE]], [[WMAP]] und [[Planck-Weltraumteleskop|Planck]], Ballonexperimente wie [[BOOMERanG]] sowie [[Gravitationslinseneffekt]]e und die Galaxienverteilung im Universum bestätigt.
Der Raum zwischen [[Galaxie]]n ist nicht vollständig leer, sondern enthält neben Sternen und Staubwolken unter anderem auch [[Wasserstoff]]-Gas. Dieses [[Intergalaktisches Medium|intergalaktische Medium]] hat eine Dichte von etwa einem [[Atom]] pro Kubikmeter. Innerhalb von Galaxien ist die Dichte der Materie jedoch wesentlich höher. Desgleichen ist der Raum von [[Feld (Physik)|Feldern]] und [[Strahlung]] durchsetzt. Die Temperatur der [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|Hintergrundstrahlung]] beträgt 2,7&nbsp;[[Kelvin]] (also etwa −270&nbsp;°C). Sie entstand 380.000 Jahre nach dem Urknall. Das Universum besteht nur zu einem kleinen Teil aus uns bekannter [[Materie (Physik)|Materie]] und [[Energie]] (5 %), von dem wiederum nur 10 % Licht aussendet und dadurch sichtbar ist. Einen größeren Teil (27 %) macht [[Dunkle Materie]] aus. Dunkle Materie ist durch eine Vielzahl von Beobachtungen indirekt nachgewiesen, aber ihre Zusammensetzung ist noch weitgehend unverstanden. Der größte Teil ist [[Dunkle Energie]] (68 %), die für die beschleunigte Expansion verantwortlich ist.<ref>''Astronomie – Planeten, Sterne, Galaxien.'' GEO Bibliographisches Institut & F.&nbsp;A. Brockhaus AG. GEO Themenlexikon. Bd. 5. GEO, Gruner+Jahr, Mannheim 2007. ISBN 3-7653-9425-4.</ref> Auf die Dunkle Energie wurde aus den Daten von weit entfernten Supernovaexplosionen geschlossen, ihre Existenz wird durch Satelliten wie [[COBE]], [[Wilkinson Microwave Anisotropy Probe|WMAP]] und [[Planck-Weltraumteleskop|Planck]], Ballonexperimente wie [[BOOMERanG]] sowie [[Gravitationslinseneffekt]]e und die Galaxienverteilung im Universum bestätigt.
 
Der Physiker [[Martin Bojowald]] vertritt mit [[Big Bounce]] ein von der Urknall-Theorie abweichendes Modell in Rahmen einer [[Schleifenquantengravitation]] (SQG). Er entwickelte im Rahmen der SQG eine Theorie, nach der das Universum auch vor dem Urknall schon existierte.<ref>Martin Bojowald: ''Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-003910-1.</ref><ref>Martin Bojowald: ''Absence of a Singularity in Loop Quantum Gravity.''  In: Physical Review Letters, Bd. 86, S. 5227–5230, 2001</ref><ref>Martin Bojowald: ''Quantum Cosmology. A Fundamental Description of the Universe.'' Lecture Notes in Physics, Springer 2011, ISBN 978-1-4419-8276-6.</ref>


== Form und Volumen ==
== Form und Volumen ==
Intuitiv liegt die Vermutung nahe, dass aus der [[Urknall]]theorie eine „Kugelform“ des Universums folgt; das ist jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten. So wurden neben einem flachen unendlichen Universum viele andere Formen vorgeschlagen, darunter beispielsweise eine [[Hypertorus]]form, oder auch die in populärwissenschaftlichen Publikationen als „Fußballform“ und „Trompetenform“ bekannt gewordenen Formen. Einige Daten des Satelliten [[WMAP]] sprechen auch dafür, dass das Universum ein [[Ellipsoid]] ist.<ref>''[http://www.astronews.com/news/artikel/2006/09/0609-019.shtml Das Universum&nbsp;– Ein Ellipsoid?]'' Bei: ''Astronews.com.'' 27.&nbsp;September 2006, abgerufen am 23.&nbsp;Juni Mai 2008.</ref>
[[Datei:Welche Form hat das Universum?.webm|mini|Video: Welche Form hat das Universum?]]


Im CDM-Standardmodell (CDM von engl. ''C''old ''D''ark ''M''atter, „kalte dunkle Materie“) sowie dem aktuelleren [[Lambda-CDM-Standardmodell]], das die gemessene Beschleunigung der Expansion des Universums berücksichtigt, ist das Universum flach; das heißt, der Raum wird durch die [[euklidische Geometrie]] beschrieben. Ein solches Universum muss nicht zwingend ein unendliches Volumen haben, da auch kompakte [[Topologie (Mathematik)|Topologien]] für den Raum möglich sind. Auf der Basis der verfügbaren Beobachtungen kann derzeit nur eine grobe untere Grenze für die Ausdehnung des Universums angegeben werden. Nach Neil J.&nbsp;Cornish<ref>''{{Webarchive |url=http://www.physics.montana.edu/people/facdetail.asp?id_PersonDetails=8 |wayback=20120204083738 |text= Neil J. Cornish, Ph.D – Professor.}}.''</ref> von der [[Montana State University – Bozeman|Montana State University]] zeigen Daten des Satelliten WMAP, dass das Universum gemäß den meisten Modellen einen Durchmesser von mindestens 78&nbsp;Milliarden [[Lichtjahr]]en besitzen muss. Im Lambda-CDM-Standardmodell wird daher meist eine flache Geometrie mit unendlicher Ausdehnung betrachtet.
Intuitiv liegt die Vermutung nahe, dass aus der [[Urknall]]theorie eine „Kugelform“ des Universums folgt; das ist jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten. So wurden neben einem flachen unendlichen Universum viele andere Formen vorgeschlagen, darunter beispielsweise eine [[Hypertorus]]form oder auch die in populärwissenschaftlichen Publikationen als „Fußballform“ ([[Dodekaeder]])<ref>''[https://www.nature.com/news/2003/031006/full/news031006-8.html Universe could be football shaped]'' bei: ''nature.com'', 9.&nbsp;Oktober 2003, abgerufen am 30.&nbsp;März 2021.</ref> und „Trompetenform“ bekannt gewordenen Formen. Einige Daten des Satelliten [[Wilkinson Microwave Anisotropy Probe|WMAP]] sprechen auch dafür, dass das Universum ein [[Ellipsoid]] ist.<ref>''[https://www.astronews.com/news/artikel/2006/09/0609-019.shtml Das Universum&nbsp;– Ein Ellipsoid?]'' Bei: ''Astronews.com.'' 27.&nbsp;September 2006, abgerufen am 23.&nbsp;Juni Mai 2008.</ref>


Im CDM-Standardmodell (CDM von engl. ''C''old ''D''ark ''M''atter, „kalte dunkle Materie“) sowie dem aktuelleren [[Lambda-CDM-Standardmodell]], das die gemessene Beschleunigung der Expansion des Universums berücksichtigt, ist das Universum flach; das heißt, der Raum wird durch die [[euklidische Geometrie]] beschrieben. Ein solches Universum muss nicht zwingend ein unendliches Volumen haben, da auch kompakte [[Topologie (Mathematik)|Topologien]] für den Raum möglich sind. Auf der Basis der verfügbaren Beobachtungen kann nur eine grobe untere Grenze für die Ausdehnung des Universums angegeben werden. Nach Neil J.&nbsp;Cornish<ref>''{{Webarchiv |url=http://www.physics.montana.edu/people/facdetail.asp?id_PersonDetails=8 |text=Neil J. Cornish, Ph.D – Professor. |wayback=20120204083738}}.''</ref> von der [[Montana State University – Bozeman|Montana State University]] zeigen Daten des Satelliten WMAP, dass das Universum gemäß den meisten Modellen einen Durchmesser von mindestens 78&nbsp;Milliarden [[Lichtjahr]]en besitzen muss. Im Lambda-CDM-Standardmodell wird daher meist eine flache Geometrie mit unendlicher Ausdehnung betrachtet.
[[Datei:Observable Universe German Annotations.png|mini|Von der Erde übertragene [[Antennenfernsehen|Fernsehsignale]] erreichen niemals den Rand dieses Bildes.]]
Hintergrund der berechneten Mindestgröße ist, dass eine Krümmung des Universums nicht gemessen werden konnte. Die Messungenauigkeit ist aber mit 2 % relativ groß. Geht man davon aus, dass diese Messungenauigkeit zu einer Krümmung des Universums von ebendiesen maximal 2 % führt, so könnte das Universum in sich selbst zurückgekrümmt sein. Die Krümmung könnte aber tatsächlich null sein oder sie könnte einen Wert zwischen null und der maximalen denkbaren Krümmung annehmen. Im ersten Fall wäre das Universum unendlich groß, im letzteren wäre es größer als 78&nbsp;Milliarden Lichtjahre.
Hintergrund der berechneten Mindestgröße ist, dass eine Krümmung des Universums nicht gemessen werden konnte. Die Messungenauigkeit ist aber mit 2 % relativ groß. Geht man davon aus, dass diese Messungenauigkeit zu einer Krümmung des Universums von ebendiesen maximal 2 % führt, so könnte das Universum in sich selbst zurückgekrümmt sein. Die Krümmung könnte aber tatsächlich null sein oder sie könnte einen Wert zwischen null und der maximalen denkbaren Krümmung annehmen. Im ersten Fall wäre das Universum unendlich groß, im letzteren wäre es größer als 78&nbsp;Milliarden Lichtjahre.
[[Datei:425985main Cas a composite unlabeled.jpg|mini|Der Supernova-Überrest [[Cassiopeia A]]]]


Da das Universum 13,8&nbsp;Mrd. Jahre alt ist, können nur Objekte wahrgenommen werden, deren Licht vor maximal 13,8&nbsp;Mrd. Jahren ausgesandt wurde. Da sich in den vergangenen 13,8&nbsp;Mrd. Jahren der Raum stark ausgedehnt hat, befinden sich die Orte, von denen Objekte vor 13,8&nbsp;Mrd. Jahren Licht ausgesandt haben, heute mehr als etwa 45&nbsp;Mrd. Lichtjahre entfernt. Die Objekte selbst können sich durch Eigenbewegung innerhalb des Raumes in der Zeitspanne von 13,8&nbsp;Mrd. Jahren von diesen Orten noch darüber hinaus weiter entfernt haben.<ref>''[http://www.n24.de/n24/Kolumnen/Prof-Ulrich-Walter-Wissenschaft/d/6023780/wie-gross-ist-unser-flaches-universum-.html Wie groß ist unser flaches Universum?]'' Bei: ''n24.de.'' 21.&nbsp;Januar 2015, abgerufen am 3.&nbsp;Juni 2015.</ref>
Da das Universum 13,8&nbsp;Mrd. Jahre alt ist, können nur Objekte wahrgenommen werden, deren Licht maximal aus einer Entfernung von 13,8&nbsp;Mrd. Lichtjahren ausgesandt wurde. Dies ist das [[Beobachtbares Universum|beobachtbare Universum]]. Da sich in den vergangenen 13,8&nbsp;Mrd. Jahren der Raum stark ausgedehnt hat, befinden sich die Orte, von denen Objekte vor 13,8&nbsp;Mrd. Jahren Licht ausgesandt haben, heute mehr als etwa 45&nbsp;Mrd. Lichtjahre entfernt. Die Objekte selbst können sich durch Eigenbewegung innerhalb des Raumes in der Zeitspanne von 13,8&nbsp;Mrd. Jahren von diesen Orten noch darüber hinaus weiter entfernt haben.<ref>''[https://www.welt.de/wissenschaft/article160309660/Wie-gross-ist-unser-flaches-Universum.html Wie groß ist unser flaches Universum?]'' Bei: ''welt.de.'' 21.&nbsp;Januar 2015, abgerufen am 1.&nbsp;März 2020.</ref>
 
Bei einer minimalen Gesamtgröße des Universums von 78&nbsp;Mrd. Lichtjahren und etwa 45&nbsp;Mrd. Lichtjahren Entfernung in alle Richtungen der Grenzgalaxien von der Erde aus, ist es nicht ausgeschlossen, dass man dieselben Himmelskörper in verschiedenen Richtungen beobachten könnte. Versuche hierzu haben bislang keine Ergebnisse gebracht. Die Interpretation der Daten ist aber sehr schwierig, weil sich Objekte im Laufe der Zeit verändern. Eine Galaxie, die auf gegenüberliegenden Seiten des Universums beobachtet würde, könnte auf der einen Seite z.&nbsp;B. 1&nbsp;Mrd. Jahre älter sein, da sie zur einen Seite von uns aus gesehen 1&nbsp;Mrd. Lichtjahre weiter entfernt läge. Eine Galaxie kann aber nach 1&nbsp;Mrd. Jahren ganz anders aussehen, z.&nbsp;B. mit einer anderen Galaxie verschmolzen sein und sich so z.&nbsp;B. von einer Spiralgalaxie in eine irreguläre Galaxie verwandelt haben. Die Tatsache, dass es noch nicht gelungen ist, Himmelsobjekte „gleichzeitig“ in verschiedenen Richtungen des Universums zu identifizieren, stellt demnach nur ein Indiz, aber keinen Beweis dafür dar, dass wir nicht in einem auf „nur“ 78&nbsp;Mrd. Lichtjahre in sich selbst zurückgekrümmten Universum leben.


Wichtig ist der Unterschied zwischen ''Unendlichkeit'' und ''Unbegrenztheit:'' Auch wenn das Universum ein endliches Volumen besäße, könnte es unbegrenzt sein. Anschaulich lässt sich dieses Modell folgendermaßen darstellen: Eine Kugeloberfläche (Sphäre) ist endlich, besitzt aber auf dieser Fläche keinen Mittelpunkt und ist unbegrenzt (man kann sich auf ihr fortbewegen, ohne jemals einen Rand zu erreichen). So wie eine zweidimensionale Kugeloberfläche eine dreidimensionale Kugel umhüllt, kann man, falls das Universum nicht flach, sondern gekrümmt ist, sich den dreidimensionalen Raum als Oberfläche eines höherdimensionalen Raums vorstellen. Wohlgemerkt dient dies lediglich der Veranschaulichung, denn das Universum ist in der klassischen Kosmologie nicht in einen höherdimensionalen Raum eingebettet.
Wichtig ist der Unterschied zwischen ''Unendlichkeit'' und ''Unbegrenztheit:'' Auch wenn das Universum ein endliches Volumen besäße, könnte es unbegrenzt sein. Anschaulich lässt sich dieses Modell folgendermaßen darstellen: Eine Kugeloberfläche (Sphäre) ist endlich, besitzt aber auf dieser Fläche keinen Mittelpunkt und ist unbegrenzt (man kann sich auf ihr fortbewegen, ohne jemals einen Rand zu erreichen). So wie eine zweidimensionale Kugeloberfläche eine dreidimensionale Kugel umhüllt, kann man, falls das Universum nicht flach, sondern gekrümmt ist, sich den dreidimensionalen Raum als Oberfläche eines höherdimensionalen Raums vorstellen. Wohlgemerkt dient dies lediglich der Veranschaulichung, denn das Universum ist in der klassischen Kosmologie nicht in einen höherdimensionalen Raum eingebettet.


=== Zusammenhang zwischen Massendichte, lokaler Geometrie und Form ===
=== Zusammenhang zwischen Massendichte, lokaler Geometrie und Form ===
Obwohl die lokale [[Geometrie]] sehr nahe an einer flachen, euklidischen Geometrie liegt, ist auch eine [[Sphärische Geometrie|sphärische]] oder [[hyperbolische Geometrie]] nicht ausgeschlossen. Da die lokale Geometrie mit der globalen Form ([[Topologie (Mathematik)|Topologie]]) und dem Volumen des Universums verknüpft ist, ist letztlich auch unbekannt, ob das Volumen endlich ist (mathematisch ausgedrückt: ein [[Kompakter Raum|kompakter]] topologischer Raum) oder ob das Universum einen unendlichen Rauminhalt besitzt. Welche Geometrien und Formen für das Universum möglich sind, hängt gemäß den [[Friedmann-Gleichungen]], welche die Entwicklung des Universums im Standard-Urknallmodell beschreiben, wiederum wesentlich von der Energiedichte bzw. der Massendichte im Universum ab:
Obwohl die lokale [[Geometrie]] der Raumzeit sehr nahe an einer [[Euklidische Geometrie|euklidischen Geometrie]] liegt, ist auch eine [[Sphärische Geometrie|sphärische]] oder [[hyperbolische Geometrie]] nicht ausgeschlossen. Da die lokale Geometrie mit der globalen Form ([[Topologie (Mathematik)|Topologie]]) und dem Volumen des Universums verknüpft ist, ist letztlich auch unbekannt, ob das Volumen endlich ist (mathematisch ausgedrückt: ein [[Kompakter Raum|kompakter]] topologischer Raum) oder ob das Universum einen unendlichen Rauminhalt besitzt. Welche Geometrien und Formen für das Universum möglich sind, hängt gemäß den [[Friedmann-Gleichungen]], welche die Entwicklung des Universums im Standard-Urknallmodell beschreiben, wiederum wesentlich von der Energiedichte bzw. der Massendichte im Universum ab:
* Ist diese Dichte kleiner als ein bestimmter, als kritische Dichte bezeichneter Wert, so wird die globale Geometrie als hyperbolisch bezeichnet, da sie als das dreidimensionale Analogon zu einer zweidimensionalen hyperbolischen Fläche angesehen werden kann. Ein hyperbolisches Universum ist offen, d.&nbsp;h., ein gegebenes Volumenelement innerhalb des Universums dehnt sich immer weiter aus, ohne jemals zum Stillstand zu kommen. Das Gesamtvolumen eines hyperbolischen Universums kann sowohl unendlich als auch endlich sein.
* Ist diese Dichte kleiner als ein bestimmter, als kritische Dichte bezeichneter Wert, so wird die globale Geometrie als hyperbolisch bezeichnet, da sie als das dreidimensionale Analogon zu einer zweidimensionalen hyperbolischen Fläche angesehen werden kann. Ein hyperbolisches Universum ist offen, d.&nbsp;h., ein gegebenes Volumenelement innerhalb des Universums dehnt sich immer weiter aus, ohne jemals zum Stillstand zu kommen. Das Gesamtvolumen eines hyperbolischen Universums kann sowohl unendlich als auch endlich sein.
* Ist die Energiedichte exakt gleich der kritischen Dichte, ist die Geometrie des Universums flach (euklidisch). Das Gesamtvolumen eines flachen Universums ist im einfachsten Fall, wenn man einen [[Euklidischer Raum|euklidischen Raum]] als einfachste Topologie annimmt, unendlich. Es sind aber auch Topologien mit endlichem Rauminhalt mit einem euklidischen Universum zu vereinbaren. Beispielsweise ist ein Hyper[[torus]] als Form möglich. Auch ein flaches Universum ist wie das hyperbolische Universum offen, ein gegebenes Volumenelement dehnt sich also immer weiter aus. Seine Expansion verlangsamt sich jedoch zusehends, sodass nach unendlicher Zeit eine endliche Ausdehnung erreicht ist.
* Ist die Energiedichte exakt gleich der kritischen Dichte, ist die Geometrie des Universums flach. Das Gesamtvolumen eines flachen Universums ist im einfachsten Fall, wenn man einen [[Euklidischer Raum|euklidischen Raum]] als einfachste Topologie annimmt, unendlich. Es sind aber auch Topologien mit endlichem Rauminhalt mit einem flachen Universum zu vereinbaren. Beispielsweise ist ein Hyper[[torus]] als Form möglich. Auch ein flaches Universum ist wie das hyperbolische Universum offen, ein gegebenes Volumenelement dehnt sich also immer weiter aus. Seine Expansion verlangsamt sich jedoch zusehends, sodass nach unendlicher Zeit eine endliche Ausdehnung erreicht ist.
* Ist die Energiedichte größer als die kritische Dichte, wird das Universum als „sphärisch“ bezeichnet. Das Volumen eines sphärischen Universums ist endlich. Im Gegensatz zum euklidischen und zum hyperbolischen Universum kommt die Ausdehnung des Universums irgendwann zum Stillstand und kehrt sich danach um. Das Universum „stürzt“ also wieder in sich zusammen.
* Ist die Energiedichte größer als die kritische Dichte, wird das Universum als „sphärisch“ bezeichnet. Das Volumen eines sphärischen Universums ist endlich. Im Gegensatz zum flachen und zum hyperbolischen Universum kommt die Ausdehnung des Universums irgendwann zum Stillstand und kehrt sich danach um. Das Universum „stürzt“ also wieder in sich zusammen.


Gegenwärtige astronomische Beobachtungsdaten erlauben es nicht, das Universum von einem euklidischen Universum zu unterscheiden. Die bisher gemessene Energiedichte des Universums liegt also so nahe an der kritischen Dichte, dass die experimentellen Fehler es nicht ermöglichen, zwischen den drei grundlegenden Fällen zu unterscheiden.
Gegenwärtige astronomische Beobachtungsdaten erlauben es nicht, das Universum von einem flachen Universum zu unterscheiden. Die bisher gemessene Energiedichte des Universums liegt also so nahe an der kritischen Dichte, dass die experimentellen Fehler es nicht ermöglichen, zwischen den drei grundlegenden Fällen zu unterscheiden.


Dunkle Energie beeinflusst weiterhin die Expansionseigenschaften des Universums. So führt ein großer Anteil von Dunkler Energie dazu, dass ein sphärisches Universum nicht in sich zusammenstürzt, oder ein flaches Universum sich immer weiter beschleunigt. Bestimmte Formen der Dunklen Energie können sogar dazu führen, dass das Universum lokal schneller als Lichtgeschwindigkeit expandiert und so in einem [[Big Rip]] auseinandergerissen wird, da keine Wechselwirkungen zwischen Teilchen mehr stattfinden können.
Dunkle Energie beeinflusst weiterhin die Expansionseigenschaften des Universums. So führt ein großer Anteil von Dunkler Energie dazu, dass ein sphärisches Universum nicht in sich zusammenstürzt oder ein flaches Universum sich immer weiter beschleunigt. Bestimmte Formen der Dunklen Energie können sogar dazu führen, dass das Universum lokal schneller als Lichtgeschwindigkeit expandiert und so in einem [[Big Rip]] auseinandergerissen wird, da keine Wechselwirkungen zwischen Teilchen mehr stattfinden können.


=== Konsequenzen eines unendlichen Raumzeitvolumens ===
=== Konsequenzen eines unendlichen Raumzeitvolumens ===
Die Annahme eines Universums mit einem unendlichen Raumzeitvolumen wirft einige Fragen nach den [[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretischen]] Konsequenzen dieser Annahme auf. Hier spielt besonders das [[Anthropisches Prinzip|anthropische Prinzip]] eine Rolle, wie es z.&nbsp;B. von [[Brandon Carter]] formuliert wurde.<ref>B. Carter: ''Large Number Coincidences and the Anthropic Principle in Cosmology.'' In: ''Confrontation of Cosmological Theories with Observational Data.'' Copernicus Symposium 2. IAU Symposium. Bd 63. Reidel, Dordrecht 1974, 291–298. ISBN 90-277-0456-2.</ref> Danach muss – in der vorsichtigsten Interpretation – zumindest die Notwendigkeit der Existenz eines Beobachters bei der Interpretation astronomischer Daten berücksichtigt werden; d.&nbsp;h. Beobachtungsdaten sind nicht notwendigerweise repräsentativ für das gesamte Universum.
Die Annahme eines Universums mit einem unendlichen Raumzeitvolumen wirft einige Fragen nach den [[Erkenntnistheorie|erkenntnistheoretischen]] Konsequenzen dieser Annahme auf. Hier spielt besonders das [[Anthropisches Prinzip|anthropische Prinzip]] eine Rolle, wie es z.&nbsp;B. von [[Brandon Carter]] formuliert wurde.<ref>B. Carter: ''Large Number Coincidences and the Anthropic Principle in Cosmology.'' In: ''Confrontation of Cosmological Theories with Observational Data.'' Copernicus Symposium 2. IAU Symposium. Bd. 63. Reidel, Dordrecht 1974, 291–298. ISBN 90-277-0456-2.</ref> Danach muss – in der vorsichtigsten Interpretation – zumindest die Notwendigkeit der Existenz eines Beobachters bei der Interpretation astronomischer Daten berücksichtigt werden; d.&nbsp;h., Beobachtungsdaten sind nicht notwendigerweise repräsentativ für das gesamte Universum.


Beispiele für Folgerungen, die verschiedentlich daraus gezogen wurden, sind etwa, dass ein lokal scheinbar lebensfreundliches Universum im Ganzen extrem lebensfeindlich sein kann, oder dass selbst extrem unwahrscheinliche, aber mögliche Ereignisse sich in einem solchen Universum unendlich oft ereignen müssten.<ref>Nick Bostrom: ''Anthropic Bias Observation Selection Effects in Science and Philosophie.'' Routledge, New York 2002. ISBN 0-415-93858-9.</ref> In neuerer Zeit hat der Physiker [[Max Tegmark]] darauf hingewiesen, dass aus dem gegenwärtigen Standardmodell des Universums zusammen mit der Quantentheorie folge, dass im Durchschnitt alle <math>{10}^{{10}^{29}}</math> Meter eine „Zwillingswelt“ existieren müsse.<ref>[[Max Tegmark]]: ''[http://arxiv.org/pdf/astro-ph/0302131.pdf Parallel Universes.]'' 2003; gekürzt veröffentlicht in ''[http://space.mit.edu/home/tegmark/PDF/multiverse_sciam.pdf Scientific American],'' Mai 2003.</ref> Einige der genannten Konsequenzen ergäben sich allerdings schon bei Universen mit endlichem, aber hinreichend großem Volumen.
Beispiele für Folgerungen, die verschiedentlich daraus gezogen wurden, sind etwa, dass ein lokal scheinbar lebensfreundliches Universum im Ganzen extrem lebensfeindlich sein kann oder dass selbst extrem unwahrscheinliche, aber mögliche Ereignisse sich in einem solchen Universum unendlich oft ereignen müssten.<ref>Nick Bostrom: ''Anthropic Bias Observation Selection Effects in Science and Philosophie.'' Routledge, New York 2002. ISBN 0-415-93858-9.</ref> In neuerer Zeit hat u.&nbsp;a. der Physiker [[Max Tegmark]] behauptet, dass aus dem gegenwärtigen Standardmodell des Universums zusammen mit der Quantentheorie folge, dass im Durchschnitt alle <math>{10}^{{10}^{29}}</math> Meter eine „Zwillingswelt“ existieren müsse.<ref>[[Max Tegmark]]: ''[https://arxiv.org/pdf/astro-ph/0302131.pdf Parallel Universes.]'' 2003; gekürzt veröffentlicht in ''[https://space.mit.edu/home/tegmark/PDF/multiverse_sciam.pdf Scientific American],'' Mai 2003.</ref> Die von Tegmark genannten Argumente treffen auch auf ein Universum mit endlichem, aber hinreichend großem Volumen zu. Diese Argumente wie auch die Folgerungen sind allerdings umstritten und wurden z. B. in der Publikation ''About the Infinite Repetition of Histories in Space'' durch den Satz „''these scenarios remain no more than literary tales''“ beschrieben.<ref>[[Francisco José Soler Gil]], [[Manuel Alfonseca]]: ''[https://arxiv.org/abs/1301.5295 About the Infinite Repetition of Histories in Space (2013)]'', abgerufen am 31. Mai 2020.</ref>


== Strukturen innerhalb des Universums ==
== Strukturen innerhalb des Universums ==
{{Hauptartikel|Struktur des Kosmos}}
{{Hauptartikel|Struktur des Kosmos}}


Auf der derzeit größten beobachtbaren Skala findet man [[Galaxienhaufen]], die sich zu noch größeren [[Superhaufen]] zusammenfinden. Diese bilden wiederum fadenartige [[Filament (Kosmologie)|Filamente]], die riesige, blasenartige, praktisch galaxienfreie Hohlräume (engl. [[Void (Astronomie)|Voids]], void = leer) umspannen. Man spricht mitunter auch von der ''wabenartigen Struktur'' (engl. ''cosmic web'') des Universums. Es ergibt sich die folgende Rangfolge von den größten zu den kleinsten Strukturen des [[Beobachtbares Universum|beobachtbaren Universums]]:[[datei:Milky Way IR Spitzer.jpg|mini|Die [[Milchstraße]]]]
Auf der größten beobachtbaren Skala findet man [[Galaxienhaufen]], die sich zu noch größeren [[Superhaufen]] zusammenfinden. Diese bilden wiederum fadenartige [[Filament (Kosmologie)|Filamente]], die riesige, blasenartige, praktisch galaxienfreie Hohlräume (engl. [[Void (Astronomie)|Voids]], void = leer) umspannen. Man spricht mitunter auch von der ''wabenartigen Struktur'' (engl. ''cosmic web'') des Universums. Es ergibt sich die folgende Rangfolge von den größten zu den kleinsten Strukturen des [[Beobachtbares Universum|beobachtbaren Universums]]:[[Datei:Milky Way IR Spitzer.jpg|mini|Die [[Milchstraße]]]]
# [[Large Quasar Group]] (LQG) (Bsp.: [[U1.27]], Durchmesser: etwa 4 Mrd. Lichtjahre)
# [[Large Quasar Group]] (LQG) (Bsp.: [[U1.27]], Durchmesser: etwa 4 Mrd. Lichtjahre)
# [[Filamente und Voids]] (Bsp.: [[Große Mauer (Astronomie)|Große Mauer]], Durchmesser: etwa 1 Mrd. Lichtjahre)
# [[Filamente und Voids]] (Bsp.: [[Große Mauer (Astronomie)|Große Mauer]], Durchmesser: etwa 1 Mrd. Lichtjahre)
Zeile 95: Zeile 94:
# [[Exoplanet]]en und [[Planet]]en (Bsp.: [[Erde]], Durchmesser: 12.756,2&nbsp;km)
# [[Exoplanet]]en und [[Planet]]en (Bsp.: [[Erde]], Durchmesser: 12.756,2&nbsp;km)
# [[Satellit (Astronomie)|Monde]] (Bsp.: [[Mond|Erdmond]] Durchmesser: 3.476&nbsp;km)
# [[Satellit (Astronomie)|Monde]] (Bsp.: [[Mond|Erdmond]] Durchmesser: 3.476&nbsp;km)
# [[Asteroid]]en, [[Komet]]en (Durchmesser: wenige Kilometer bis mehrere 100&nbsp;km)[[datei:C2014 Q2.jpg|mini|Komet [[C/2014 Q2 (Lovejoy)]]]]
# [[Asteroid]]en, [[Komet]]en (Durchmesser: wenige Kilometer bis mehrere 100&nbsp;km)[[Datei:C2014 Q2.jpg|mini|Komet [[C/2014 Q2 (Lovejoy)]]]]
# [[Meteoroid]]en (Durchmesser: vom Meter- bis herab zum Millimeterbereich)
# [[Meteoroid]]en (Durchmesser: vom Meter- bis herab zum Millimeterbereich)
# [[Sternenstaub (Astronomie)|Staubpartikel]]
# [[Sternenstaub (Astronomie)|Staubpartikel]]
# [[Molekül]]e
# [[Molekül]]e
# [[Atom]]e
# [[Atom]]e
# [[Proton]]en
# Atomkerne mit u.&nbsp;a. [[Proton]]en und [[Neutron]]en
# [[Elektron]]en
# [[Hadron]]en mit u.&nbsp;a. [[Quark (Physik)|Quarks]]
# [[Elementarteilchen]] (u.&nbsp;a. [[Elektron]]en)


Anmerkung: Die Größenskalen sind teilweise überlappend. So existieren beispielsweise Monde, die Planeten an Größe übertreffen, oder Asteroiden, die wesentlich größer als manche Monde sind.
Anmerkung: Die Größenskalen sind teilweise überlappend. So existieren beispielsweise Monde, die Planeten an Größe übertreffen, oder Asteroiden, die wesentlich größer als manche Monde sind.
== Karte der astronomischen Objekte ==
{{Panorama|Observable Universe Logarithmic Map (horizontal layout german annotations).png|2250|Veranschaulichung der Entfernungsrelation diverser astronomischer Objekte in einer nicht maßstäblichen Darstellung – dabei erscheinen die Himmelskörper zu groß, die Entfernungen sind logarithmisch skaliert.|text-align=left}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 109: Zeile 112:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[David Deutsch (Physiker)|David Deutsch]]: ''Die Physik der Welterkenntnis. Auf dem Wege zum universellen Verstehen.'' Birkhäuser, Berlin 1996. ISBN 3-7643-5385-6.
<!-- Sortierung? -->
* [[J. Richard Gott]] III u. a.: ''[http://arxiv.org/abs/astro-ph/0310571 A Map of the Universe.]'' In: ''[[Astrophysical Journal]].'' Chicago 624.2005, 463. {{ISSN|0004-637X}}.
* [[David Deutsch (Physiker)|David Deutsch]]: ''Die Physik der Welterkenntnis. Auf dem Wege zum universellen Verstehen.'' Birkhäuser, Berlin 1996, ISBN 3-7643-5385-6.
* [[Stephen Hawking]]: ''[[Eine kurze Geschichte der Zeit]].'' rororo. Rowohlt, Reinbek 1991. ISBN 3-499-60555-4
* [[J. Richard Gott]] III u.&nbsp;a.: ''[https://arxiv.org/abs/astro-ph/0310571 A Map of the Universe].'' In: ''[[Astrophysical Journal]].'' Chicago 624.2005, 463. {{ISSN|0004-637X}}.
* [[Stephen Hawking]]: ''[[Eine kurze Geschichte der Zeit]].'' Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-60555-4.
* Stephen Hawking: ''[[Das Universum in der Nussschale]].'' Dtv, München 2003. ISBN 3-423-33090-2
* Stephen Hawking: ''[[Das Universum in der Nussschale]].'' Dtv, München 2003. ISBN 3-423-33090-2
* [[Lisa Randall]]: ''Verborgene Universen – Eine Reise in den extradimensionalen Raum.'' S. Fischer, Frankfurt 2006 (3. Aufl.). ISBN 3-10-062805-5.
* [[Lisa Randall]]: ''Verborgene Universen – Eine Reise in den extradimensionalen Raum.'' 3. Auflage. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-10-062805-5.
* Reto Rössler, Tim Sparenberg, Philipp Weber (Hrsg.): ''Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte''. Wilhelm Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-5885-8
* Reto Rössler, Tim Sparenberg, Philipp Weber (Hrsg.): ''Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte.'' Wilhelm Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-5885-8.
* [[Steven Weinberg]]: ''Die ersten drei Minuten.'' Piper, München 1977. ISBN 3-492-22478-4.
* [[Steven Weinberg]]: ''Die ersten drei Minuten.'' Piper, München 1977. ISBN 3-492-22478-4.
* Steven Weinberg: ''Der Traum von der Einheit des Universums.'' Bertelsmann, München 1993. ISBN 3-570-02128-9.
* Steven Weinberg: ''Der Traum von der Einheit des Universums.'' Bertelsmann, München 1993. ISBN 3-570-02128-9.
Zeile 121: Zeile 125:
* Harry Nussbaumer: ''Das Weltbild der Astronomie.'' vdf Hochschulverlag, Zürich 2007 (2. Aufl.). ISBN 3-7281-3106-7.
* Harry Nussbaumer: ''Das Weltbild der Astronomie.'' vdf Hochschulverlag, Zürich 2007 (2. Aufl.). ISBN 3-7281-3106-7.
* Brian May, Patrick Moore, Chris Lintott: ''Bang! A Complete History of the Universe.'' Carlton Books, London 2006. ISBN 1-84442-552-5.
* Brian May, Patrick Moore, Chris Lintott: ''Bang! A Complete History of the Universe.'' Carlton Books, London 2006. ISBN 1-84442-552-5.
* Nicholas Maxwell: ''The Comprehensibility of the Universe. A New Conception of Science.'' Oxford 1998.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Universe|Universum}}
{{Commonscat|Universe|Universum}}
{{Wikiquote}}
{{Wikiquote}}
{{Wiktionary|Universum}}
{{Wiktionary}}
{{Wikibooks|Wikijunior Sonnensystem/ Raumforschung}}
{{Wikibooks|Wikijunior Sonnensystem/ Raumforschung}}
* [http://ephemeriden.com/universe.py Visualisierte Karten des Universums] des [[Sloan Digital Sky Survey]] Projekts
* {{Webarchiv |url=http://ephemeriden.com/universe.py |text=Visualisierte Karten des Universums |wayback=20180204152432}} des [[Sloan Digital Sky Survey]] Projekts


'''Videos:'''
'''Videos:'''
Zeile 136: Zeile 141:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4114295-0}}


[[Kategorie:Kosmologie (Physik)]]
[[Kategorie:Kosmologie (Physik)]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2022, 23:59 Uhr

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Universum (Begriffsklärung) aufgeführt.
Weltall ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Die Bezeichnung Weltall wird auch mit der Bedeutung von Weltraum verwendet.
Universum
Hubble ultra deep field.jpg
Das Bild Hubble Ultra Deep Field bietet einen sehr tiefen Blick ins Universum. (Das Foto umfasst einen Raumwinkel, der ungefähr dem 150. Teil der durchschnittlichen Mondscheibe entspricht.)
Physikalische Eigenschaften (bezogen auf das beobachtbare Universum)
Radius > 45 Mrd. Lj[1]
Masse (sichtbar) ca. 1053 kg
Mittlere Dichte ca. 4,7 · 10−30 g/cm3
Alter 13,81 ± 0,04 Mrd. Jahre[2]
Anzahl Galaxien ca. 2 Bio.[3]
Temperatur Hintergrundstrahlung 2,725 ± 0,002 K[4]
Struktur des Universums

Das Universum (von lateinisch universus ‚gesamt‘), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin. Das beobachtbare Universum beschränkt sich hingegen auf die vorgefundene Anordnung aller Materie und Energie, angefangen bei den elementaren Teilchen bis hin zu den großräumigen Strukturen wie Galaxien und Galaxienhaufen.

Die Kosmologie, ein Teilgebiet sowohl der Physik als auch der gegenwärtigen Philosophie der Naturwissenschaften, befasst sich mit dem Studium des Universums und versucht Eigenschaften des Universums wie beispielsweise die Frage nach der Feinabstimmung der Naturkonstanten zu beantworten.

Die heute allgemein anerkannte Theorie zur Beschreibung der großräumigen Struktur des Universums ist das Standardmodell der Kosmologie. Sie beruht auf der allgemeinen Relativitätstheorie in Kombination mit astronomischen Beobachtungen. Auch die Quantenphysik hat wichtige Beiträge zum Verständnis speziell des frühen Universums der Zeit kurz nach dem Urknall geliefert, in dem die Dichte und Temperatur sehr hoch waren. Wahrscheinlich wird ein erweitertes Verständnis des Universums erst erreicht, wenn die Physik eine Theorie entwirft, die die allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereint. Diese „theory of everything“ oder auch Weltformel genannte Theorie der Quantengravitation soll die vier Grundkräfte der Physik einheitlich erklären.

Herkunft der Bezeichnungen

Das Wort „Universum“ wurde im 17. Jahrhundert von Philipp von Zesen durch das Wort „Weltall“ verdeutscht.[5] Während das Universum bzw. Weltall alles umfasst, ist mit dem Begriff Weltraum nur der Raum außerhalb der Erdatmosphäre und außerhalb der Atmosphären anderer Himmelskörper gemeint, in dem nahezu ein Vakuum herrscht. Umgangssprachlich wird „Weltall“ oder „All“ aber auch mit der Bedeutung von „Weltraum“ verwendet.

Die Bezeichnung „Kosmos“ ist aus {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) entlehnt und drückt zusätzlich zur Bezeichnung „Universum“ aus, dass sich das Universum in einem „geordneten“ Zustand befinde, als Gegenbegriff zum Chaos. Es ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt und ist die Wortwurzel für Kosmonaut, die Bezeichnung für sowjetische bzw. russische Raumfahrer.

Alter und Zusammensetzung

Die Andromeda-Galaxie, die uns am nächsten gelegene größere Galaxie

Die klassische und heute weithin anerkannte Urknalltheorie geht davon aus, dass das Universum in einem bestimmten Augenblick, dem Urknall, aus einer Singularität heraus entstanden ist und sich seitdem ausdehnt (siehe Expansion des Universums). Zeit, Raum und Materie sind demnach mit dem Urknall entstanden. Zeiten „vor“ dem Urknall und Orte „außerhalb“ des Universums sind physikalisch nicht definierbar. Daher „gibt“ es in der Physik weder ein räumliches „Außerhalb“ noch ein zeitliches „Davor“ noch eine Ursache des Universums.

Da die naturwissenschaftlichen Gesetze für die extremen Bedingungen während der ersten etwa 10−43 Sekunden (Planck-Zeit) nach dem Urknall nicht bekannt sind, beschreibt die Theorie den eigentlichen Vorgang streng genommen nicht. Erst nach Ablauf der Planck-Zeit können die weiteren Abläufe physikalisch nachvollzogen werden. So lässt sich dem frühen Universum z. B. eine Temperatur von 1,4 · 1032 K (Planck-Temperatur) zuordnen.

Das Alter des Universums ist aufgrund von Präzisionsmessungen durch das Weltraumteleskop Planck sehr genau gemessen: 13,81 ± 0,04 Milliarden Jahre. Eine frühere Ermittlung des Alters durch den Satelliten WMAP ergab das etwas ungenauere Ergebnis von 13,7 Milliarden Jahren. Das Alter kann auch durch Extrapolation von der momentanen Expansionsgeschwindigkeit des Universums auf den Zeitpunkt, an dem das Universum in einem Punkt komprimiert war, berechnet werden. Diese Berechnung hängt aber stark von der Zusammensetzung des Universums ab, da Materie bzw. Energie durch Gravitation die Expansion verlangsamen. Die bisher nur indirekt nachgewiesene Dunkle Energie kann die Expansion allerdings auch beschleunigen. So können verschiedene Annahmen über die Zusammensetzung des Universums zu verschiedenen Altersangaben führen. Durch das Alter der ältesten Sterne kann eine untere Grenze für das Alter des Universums angegeben werden. Im aktuellen Standardmodell stimmen die Ergebnisse dieser Methoden sehr gut überein.

Sämtliche Berechnungen für das Alter des Universums setzen voraus, dass der Urknall tatsächlich als zeitlicher Beginn des Universums betrachtet werden kann, was wegen Unkenntnis der physikalischen Gesetze für den Zustand unmittelbar nach Beginn des Urknalls nicht gesichert ist. Zwar kann ein statisches Universum, das unendlich alt und unendlich groß ist, ausgeschlossen werden, nicht jedoch ein dynamisches unendlich großes Weltall. Dieses wird unter anderem durch die beobachtete Expansion des Weltalls begründet. Des Weiteren wies schon der Astronom Heinrich Wilhelm Olbers darauf hin, dass bei unendlicher Ausdehnung und unendlichem Alter eines statischen Universums der Nachthimmel hell leuchten müsste (Olberssches Paradoxon), da jeder Blick, den man in den Himmel richtet, automatisch auf einen Stern fallen müsste. Ist das Universum allerdings unendlich groß, hat aber nur ein endliches Alter, so hat uns das Licht von bestimmten Sternen einfach noch nicht erreicht.

Der Raum zwischen Galaxien ist nicht vollständig leer, sondern enthält neben Sternen und Staubwolken unter anderem auch Wasserstoff-Gas. Dieses intergalaktische Medium hat eine Dichte von etwa einem Atom pro Kubikmeter. Innerhalb von Galaxien ist die Dichte der Materie jedoch wesentlich höher. Desgleichen ist der Raum von Feldern und Strahlung durchsetzt. Die Temperatur der Hintergrundstrahlung beträgt 2,7 Kelvin (also etwa −270 °C). Sie entstand 380.000 Jahre nach dem Urknall. Das Universum besteht nur zu einem kleinen Teil aus uns bekannter Materie und Energie (5 %), von dem wiederum nur 10 % Licht aussendet und dadurch sichtbar ist. Einen größeren Teil (27 %) macht Dunkle Materie aus. Dunkle Materie ist durch eine Vielzahl von Beobachtungen indirekt nachgewiesen, aber ihre Zusammensetzung ist noch weitgehend unverstanden. Der größte Teil ist Dunkle Energie (68 %), die für die beschleunigte Expansion verantwortlich ist.[6] Auf die Dunkle Energie wurde aus den Daten von weit entfernten Supernovaexplosionen geschlossen, ihre Existenz wird durch Satelliten wie COBE, WMAP und Planck, Ballonexperimente wie BOOMERanG sowie Gravitationslinseneffekte und die Galaxienverteilung im Universum bestätigt.

Der Physiker Martin Bojowald vertritt mit Big Bounce ein von der Urknall-Theorie abweichendes Modell in Rahmen einer Schleifenquantengravitation (SQG). Er entwickelte im Rahmen der SQG eine Theorie, nach der das Universum auch vor dem Urknall schon existierte.[7][8][9]

Form und Volumen

Video: Welche Form hat das Universum?

Intuitiv liegt die Vermutung nahe, dass aus der Urknalltheorie eine „Kugelform“ des Universums folgt; das ist jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten. So wurden neben einem flachen unendlichen Universum viele andere Formen vorgeschlagen, darunter beispielsweise eine Hypertorusform oder auch die in populärwissenschaftlichen Publikationen als „Fußballform“ (Dodekaeder)[10] und „Trompetenform“ bekannt gewordenen Formen. Einige Daten des Satelliten WMAP sprechen auch dafür, dass das Universum ein Ellipsoid ist.[11]

Im CDM-Standardmodell (CDM von engl. Cold Dark Matter, „kalte dunkle Materie“) sowie dem aktuelleren Lambda-CDM-Standardmodell, das die gemessene Beschleunigung der Expansion des Universums berücksichtigt, ist das Universum flach; das heißt, der Raum wird durch die euklidische Geometrie beschrieben. Ein solches Universum muss nicht zwingend ein unendliches Volumen haben, da auch kompakte Topologien für den Raum möglich sind. Auf der Basis der verfügbaren Beobachtungen kann nur eine grobe untere Grenze für die Ausdehnung des Universums angegeben werden. Nach Neil J. Cornish[12] von der Montana State University zeigen Daten des Satelliten WMAP, dass das Universum gemäß den meisten Modellen einen Durchmesser von mindestens 78 Milliarden Lichtjahren besitzen muss. Im Lambda-CDM-Standardmodell wird daher meist eine flache Geometrie mit unendlicher Ausdehnung betrachtet.

Von der Erde übertragene Fernsehsignale erreichen niemals den Rand dieses Bildes.

Hintergrund der berechneten Mindestgröße ist, dass eine Krümmung des Universums nicht gemessen werden konnte. Die Messungenauigkeit ist aber mit 2 % relativ groß. Geht man davon aus, dass diese Messungenauigkeit zu einer Krümmung des Universums von ebendiesen maximal 2 % führt, so könnte das Universum in sich selbst zurückgekrümmt sein. Die Krümmung könnte aber tatsächlich null sein oder sie könnte einen Wert zwischen null und der maximalen denkbaren Krümmung annehmen. Im ersten Fall wäre das Universum unendlich groß, im letzteren wäre es größer als 78 Milliarden Lichtjahre.

Da das Universum 13,8 Mrd. Jahre alt ist, können nur Objekte wahrgenommen werden, deren Licht maximal aus einer Entfernung von 13,8 Mrd. Lichtjahren ausgesandt wurde. Dies ist das beobachtbare Universum. Da sich in den vergangenen 13,8 Mrd. Jahren der Raum stark ausgedehnt hat, befinden sich die Orte, von denen Objekte vor 13,8 Mrd. Jahren Licht ausgesandt haben, heute mehr als etwa 45 Mrd. Lichtjahre entfernt. Die Objekte selbst können sich durch Eigenbewegung innerhalb des Raumes in der Zeitspanne von 13,8 Mrd. Jahren von diesen Orten noch darüber hinaus weiter entfernt haben.[13]

Wichtig ist der Unterschied zwischen Unendlichkeit und Unbegrenztheit: Auch wenn das Universum ein endliches Volumen besäße, könnte es unbegrenzt sein. Anschaulich lässt sich dieses Modell folgendermaßen darstellen: Eine Kugeloberfläche (Sphäre) ist endlich, besitzt aber auf dieser Fläche keinen Mittelpunkt und ist unbegrenzt (man kann sich auf ihr fortbewegen, ohne jemals einen Rand zu erreichen). So wie eine zweidimensionale Kugeloberfläche eine dreidimensionale Kugel umhüllt, kann man, falls das Universum nicht flach, sondern gekrümmt ist, sich den dreidimensionalen Raum als Oberfläche eines höherdimensionalen Raums vorstellen. Wohlgemerkt dient dies lediglich der Veranschaulichung, denn das Universum ist in der klassischen Kosmologie nicht in einen höherdimensionalen Raum eingebettet.

Zusammenhang zwischen Massendichte, lokaler Geometrie und Form

Obwohl die lokale Geometrie der Raumzeit sehr nahe an einer euklidischen Geometrie liegt, ist auch eine sphärische oder hyperbolische Geometrie nicht ausgeschlossen. Da die lokale Geometrie mit der globalen Form (Topologie) und dem Volumen des Universums verknüpft ist, ist letztlich auch unbekannt, ob das Volumen endlich ist (mathematisch ausgedrückt: ein kompakter topologischer Raum) oder ob das Universum einen unendlichen Rauminhalt besitzt. Welche Geometrien und Formen für das Universum möglich sind, hängt gemäß den Friedmann-Gleichungen, welche die Entwicklung des Universums im Standard-Urknallmodell beschreiben, wiederum wesentlich von der Energiedichte bzw. der Massendichte im Universum ab:

  • Ist diese Dichte kleiner als ein bestimmter, als kritische Dichte bezeichneter Wert, so wird die globale Geometrie als hyperbolisch bezeichnet, da sie als das dreidimensionale Analogon zu einer zweidimensionalen hyperbolischen Fläche angesehen werden kann. Ein hyperbolisches Universum ist offen, d. h., ein gegebenes Volumenelement innerhalb des Universums dehnt sich immer weiter aus, ohne jemals zum Stillstand zu kommen. Das Gesamtvolumen eines hyperbolischen Universums kann sowohl unendlich als auch endlich sein.
  • Ist die Energiedichte exakt gleich der kritischen Dichte, ist die Geometrie des Universums flach. Das Gesamtvolumen eines flachen Universums ist im einfachsten Fall, wenn man einen euklidischen Raum als einfachste Topologie annimmt, unendlich. Es sind aber auch Topologien mit endlichem Rauminhalt mit einem flachen Universum zu vereinbaren. Beispielsweise ist ein Hypertorus als Form möglich. Auch ein flaches Universum ist wie das hyperbolische Universum offen, ein gegebenes Volumenelement dehnt sich also immer weiter aus. Seine Expansion verlangsamt sich jedoch zusehends, sodass nach unendlicher Zeit eine endliche Ausdehnung erreicht ist.
  • Ist die Energiedichte größer als die kritische Dichte, wird das Universum als „sphärisch“ bezeichnet. Das Volumen eines sphärischen Universums ist endlich. Im Gegensatz zum flachen und zum hyperbolischen Universum kommt die Ausdehnung des Universums irgendwann zum Stillstand und kehrt sich danach um. Das Universum „stürzt“ also wieder in sich zusammen.

Gegenwärtige astronomische Beobachtungsdaten erlauben es nicht, das Universum von einem flachen Universum zu unterscheiden. Die bisher gemessene Energiedichte des Universums liegt also so nahe an der kritischen Dichte, dass die experimentellen Fehler es nicht ermöglichen, zwischen den drei grundlegenden Fällen zu unterscheiden.

Dunkle Energie beeinflusst weiterhin die Expansionseigenschaften des Universums. So führt ein großer Anteil von Dunkler Energie dazu, dass ein sphärisches Universum nicht in sich zusammenstürzt oder ein flaches Universum sich immer weiter beschleunigt. Bestimmte Formen der Dunklen Energie können sogar dazu führen, dass das Universum lokal schneller als Lichtgeschwindigkeit expandiert und so in einem Big Rip auseinandergerissen wird, da keine Wechselwirkungen zwischen Teilchen mehr stattfinden können.

Konsequenzen eines unendlichen Raumzeitvolumens

Die Annahme eines Universums mit einem unendlichen Raumzeitvolumen wirft einige Fragen nach den erkenntnistheoretischen Konsequenzen dieser Annahme auf. Hier spielt besonders das anthropische Prinzip eine Rolle, wie es z. B. von Brandon Carter formuliert wurde.[14] Danach muss – in der vorsichtigsten Interpretation – zumindest die Notwendigkeit der Existenz eines Beobachters bei der Interpretation astronomischer Daten berücksichtigt werden; d. h., Beobachtungsdaten sind nicht notwendigerweise repräsentativ für das gesamte Universum.

Beispiele für Folgerungen, die verschiedentlich daraus gezogen wurden, sind etwa, dass ein lokal scheinbar lebensfreundliches Universum im Ganzen extrem lebensfeindlich sein kann oder dass selbst extrem unwahrscheinliche, aber mögliche Ereignisse sich in einem solchen Universum unendlich oft ereignen müssten.[15] In neuerer Zeit hat u. a. der Physiker Max Tegmark behauptet, dass aus dem gegenwärtigen Standardmodell des Universums zusammen mit der Quantentheorie folge, dass im Durchschnitt alle $ {10}^{{10}^{29}} $ Meter eine „Zwillingswelt“ existieren müsse.[16] Die von Tegmark genannten Argumente treffen auch auf ein Universum mit endlichem, aber hinreichend großem Volumen zu. Diese Argumente wie auch die Folgerungen sind allerdings umstritten und wurden z. B. in der Publikation About the Infinite Repetition of Histories in Space durch den Satz „these scenarios remain no more than literary tales“ beschrieben.[17]

Strukturen innerhalb des Universums

Auf der größten beobachtbaren Skala findet man Galaxienhaufen, die sich zu noch größeren Superhaufen zusammenfinden. Diese bilden wiederum fadenartige Filamente, die riesige, blasenartige, praktisch galaxienfreie Hohlräume (engl. Voids, void = leer) umspannen. Man spricht mitunter auch von der wabenartigen Struktur (engl. cosmic web) des Universums. Es ergibt sich die folgende Rangfolge von den größten zu den kleinsten Strukturen des beobachtbaren Universums:

  1. Large Quasar Group (LQG) (Bsp.: U1.27, Durchmesser: etwa 4 Mrd. Lichtjahre)
  2. Filamente und Voids (Bsp.: Große Mauer, Durchmesser: etwa 1 Mrd. Lichtjahre)
  3. Superhaufen (Bsp.: Virgo-Superhaufen, Durchmesser: etwa 200 Millionen Lichtjahre)
  4. Galaxienhaufen (Bsp.: Lokale Gruppe, Durchmesser: etwa 10 Millionen Lichtjahre)
  5. Galaxien (Bsp.: Milchstraße, Durchmesser: etwa 100.000 Lichtjahre)
  6. Sternhaufen (Kugelsternhaufen, Offene Sternhaufen, Durchmesser: Dutzende bis Hunderte Lichtjahre)
  7. Planetensysteme (Bsp.: Unser Sonnensystem, Durchmesser: etwa 300 AE = 41 Lichtstunden)
  8. Sterne (Bsp.: Sonne, Durchmesser: 1.392.500 km)
  9. Exoplaneten und Planeten (Bsp.: Erde, Durchmesser: 12.756,2 km)
  10. Monde (Bsp.: Erdmond Durchmesser: 3.476 km)
  11. Asteroiden, Kometen (Durchmesser: wenige Kilometer bis mehrere 100 km)
    Komet C/2014 Q2 (Lovejoy)
  12. Meteoroiden (Durchmesser: vom Meter- bis herab zum Millimeterbereich)
  13. Staubpartikel
  14. Moleküle
  15. Atome
  16. Atomkerne mit u. a. Protonen und Neutronen
  17. Hadronen mit u. a. Quarks
  18. Elementarteilchen (u. a. Elektronen)

Anmerkung: Die Größenskalen sind teilweise überlappend. So existieren beispielsweise Monde, die Planeten an Größe übertreffen, oder Asteroiden, die wesentlich größer als manche Monde sind.

Karte der astronomischen Objekte

Veranschaulichung der Entfernungsrelation diverser astronomischer Objekte in einer nicht maßstäblichen Darstellung – dabei erscheinen die Himmelskörper zu groß, die Entfernungen sind logarithmisch skaliert.

Siehe auch

  • Position der Erde im Universum

Literatur

  • David Deutsch: Die Physik der Welterkenntnis. Auf dem Wege zum universellen Verstehen. Birkhäuser, Berlin 1996, ISBN 3-7643-5385-6.
  • J. Richard Gott III u. a.: A Map of the Universe. In: Astrophysical Journal. Chicago 624.2005, 463. ISSN 0004-637X.
  • Stephen Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-60555-4.
  • Stephen Hawking: Das Universum in der Nussschale. Dtv, München 2003. ISBN 3-423-33090-2
  • Lisa Randall: Verborgene Universen – Eine Reise in den extradimensionalen Raum. 3. Auflage. S. Fischer, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-10-062805-5.
  • Reto Rössler, Tim Sparenberg, Philipp Weber (Hrsg.): Kosmos und Kontingenz. Eine Gegengeschichte. Wilhelm Fink, Paderborn 2016, ISBN 978-3-7705-5885-8.
  • Steven Weinberg: Die ersten drei Minuten. Piper, München 1977. ISBN 3-492-22478-4.
  • Steven Weinberg: Der Traum von der Einheit des Universums. Bertelsmann, München 1993. ISBN 3-570-02128-9.
  • Charles H. Lineweaver, Tamara M. Davis: Der Urknall – Mythos und Wahrheit. In: Spektrum der Wissenschaft. Heidelberg 2005, 5 (Mai), S. 38–47. ISSN 0170-2971.
  • Brian Greene: Der Stoff, aus dem der Kosmos ist. Raum, Zeit und die Beschaffenheit der Wirklichkeit. Siedler, München 2004, ISBN 3-88680-738-X.
  • Harry Nussbaumer: Das Weltbild der Astronomie. vdf Hochschulverlag, Zürich 2007 (2. Aufl.). ISBN 3-7281-3106-7.
  • Brian May, Patrick Moore, Chris Lintott: Bang! A Complete History of the Universe. Carlton Books, London 2006. ISBN 1-84442-552-5.
  • Nicholas Maxwell: The Comprehensibility of the Universe. A New Conception of Science. Oxford 1998.

Weblinks

Commons: Universum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Universum – Zitate
Wiktionary: Universum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks: Wikijunior Sonnensystem/ Raumforschung – Lern- und Lehrmaterialien

Videos:

Einzelnachweise

  1. J. Richard Gott III u. a.: A Map of the Universe. In: The Astrophysical Journal. Ausgabe 624, Nr. 2, arxiv:astro-ph/0310571.
  2. Planck Collaboration u. a: Planck 2015 results. XIII. Cosmological parameters In: Astronomy & Astrophysics 594, A13 (2016), arxiv:1502.01589v3, Seite 32.
  3. Hubble Reveals Observable Universe Contains 10 Times More Galaxies Than Previously Thought. In: NASA. Abgerufen am 22. Januar 2018.
  4. Kenneth R. Lang: A Companion to Astronomy and Astrophysics. Chronology and Glossary with Data Tables. Springer, 2006, S. 242.
  5. Christa Pöppelmann: 1000 Irrtümer der Allgemeinbildung.. Compact-Verlag, Januar 2009, ISBN 978-3-8174-6689-4, S. 191.
  6. Astronomie – Planeten, Sterne, Galaxien. GEO Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. GEO Themenlexikon. Bd. 5. GEO, Gruner+Jahr, Mannheim 2007. ISBN 3-7653-9425-4.
  7. Martin Bojowald: Zurück vor den Urknall. Die ganze Geschichte des Universums. S. Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-003910-1.
  8. Martin Bojowald: Absence of a Singularity in Loop Quantum Gravity. In: Physical Review Letters, Bd. 86, S. 5227–5230, 2001
  9. Martin Bojowald: Quantum Cosmology. A Fundamental Description of the Universe. Lecture Notes in Physics, Springer 2011, ISBN 978-1-4419-8276-6.
  10. Universe could be football shaped bei: nature.com, 9. Oktober 2003, abgerufen am 30. März 2021.
  11. Das Universum – Ein Ellipsoid? Bei: Astronews.com. 27. September 2006, abgerufen am 23. Juni Mai 2008.
  12. Neil J. Cornish, Ph.D – Professor. (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive).
  13. Wie groß ist unser flaches Universum? Bei: welt.de. 21. Januar 2015, abgerufen am 1. März 2020.
  14. B. Carter: Large Number Coincidences and the Anthropic Principle in Cosmology. In: Confrontation of Cosmological Theories with Observational Data. Copernicus Symposium 2. IAU Symposium. Bd. 63. Reidel, Dordrecht 1974, 291–298. ISBN 90-277-0456-2.
  15. Nick Bostrom: Anthropic Bias Observation Selection Effects in Science and Philosophie. Routledge, New York 2002. ISBN 0-415-93858-9.
  16. Max Tegmark: Parallel Universes. 2003; gekürzt veröffentlicht in Scientific American, Mai 2003.
  17. Francisco José Soler Gil, Manuel Alfonseca: About the Infinite Repetition of Histories in Space (2013), abgerufen am 31. Mai 2020.

Die News der letzten Tage