Henry Way Kendall

Henry Way Kendall

Version vom 7. September 2017, 11:31 Uhr von imported>HorstKMahler (Leo Szilard Lectureship Award)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Henry W. Kendall im Yosemite Valley

Henry Way Kendall (* 9. Dezember 1926 in Boston; † 15. Februar 1999 in Wakulla Springs State Park, Florida) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Kendall ging auf die Deerfield Academy und das Amherst College, wo er 1950 einen Mathematik-Abschluss machte. Danach studierte er Physik am Massachusetts Institute of Technology, wo er 1955 promovierte. Damals untersuchte er in Experimenten das Positronium. Als Post-Doc war er in der Gruppe von Robert Hofstadter an der Stanford University und deren Beschleunigeranlage SLAC, wo er auch mit seinen späteren Ko-Nobelpreisträgern Jerome I. Friedman und Richard E. Taylor bei Hochenergiestreuexperimenten von Elektronen an Protonen und Kernen zusammenarbeitete. Ab den 1960er Jahren war er am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er den Rest seiner Karriere blieb. In den tiefinelastischen Elektronenstreuexperimenten am SLAC zeigte er mit seinen Kollegen Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre die Existenz von zuvor von Murray Gell-Mann und anderen postulierten Quarks (und fanden auch erste Hinweise auf Gluonen) als punktförmige Streuzentren in Nukleonen.

Kendall wurde 1990 zusammen mit Jerome I. Friedman und Richard E. Taylor der Nobelpreis für Physik verliehen für ihre Experimente zum Nachweis der Quarks. 1981 erhielt er den Leo Szilard Lectureship Award und 1989 mit Friedman und Taylor den Panofsky-Preis.

Kendall war Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Union of Concerned Scientists. 1985 wurde er Fellow der American Physical Society. Er war Mitglied der JASON Defense Advisory Group. Kendall war ein passionierter Fotograf und Bergsteiger. Er kletterte viel im Yosemite Tal, aber auch in den Anden, dem Himalaya und der Antarktis. 2012 wurde er in die Hall of Fame des American Alpine Club aufgenommen. Er starb am 15. Februar 1999 an einer schweren Unterleibsblutung während einer Tauchexpedition in Unterwasserhöhlen im Wakulla Springs State Park in Florida.

Schriften

  • Kendall, Panofsky The structure of the proton and neutron, Scientific American, Juni 1971

Weblinks

Commons: Henry Kendall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage