Henry Way Kendall: Unterschied zwischen den Versionen

Henry Way Kendall: Unterschied zwischen den Versionen

imported>HorstKMahler
(Leo Szilard Lectureship Award)
 
imported>Schnabeltassentier
(→‎Weblinks: ref tag)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Henry Kendall by Tom Frost.jpg|miniatur|Henry W. Kendall im [[Yosemite-Nationalpark|Yosemite Valley]]]]
[[Datei:Henry Kendall by Tom Frost.jpg|mini|Henry W. Kendall im [[Yosemite-Nationalpark|Yosemite Valley]]]]


'''Henry Way Kendall''' (* [[9. Dezember]] [[1926]] in [[Boston]]; † [[15. Februar]] [[1999]] in [[Wakulla Springs State Park]], [[Florida]]) war ein US-amerikanischer [[Physiker]] und [[Nobelpreisträger]].
'''Henry Way Kendall''' (* [[9. Dezember]] [[1926]] in [[Boston]]; † [[15. Februar]] [[1999]] in [[Wakulla Springs State Park]], [[Florida]]) war ein US-amerikanischer [[Physiker]] und [[Nobelpreisträger]].


Kendall ging auf die Deerfield Academy und das [[Amherst College]], wo er 1950 einen Mathematik-Abschluss machte. Danach studierte er Physik am [[Massachusetts Institute of Technology]], wo er 1955 [[Promotion (Doktor)|promovierte]]. Damals untersuchte er in Experimenten das [[Positronium]]. Als [[Post-Doktorand|Post-Doc]] war er in der Gruppe von [[Robert Hofstadter]] an der [[Stanford University]] und deren Beschleunigeranlage [[Stanford Linear Accelerator Center|SLAC]], wo er auch mit seinen späteren Ko-Nobelpreisträgern [[Jerome I. Friedman]] und [[Richard E. Taylor]] bei Hochenergiestreuexperimenten von Elektronen an Protonen und Kernen zusammenarbeitete. Ab den 1960er Jahren war er am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT), wo er den Rest seiner Karriere blieb. In den [[Tiefinelastische Streuung|tiefinelastischen]] Elektronenstreuexperimenten am SLAC zeigte er mit seinen Kollegen Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre die Existenz von zuvor von [[Murray Gell-Mann]] und anderen postulierten [[Quark (Physik)|Quark]]s (und fanden auch erste Hinweise auf [[Gluon]]en) als punktförmige Streuzentren in Nukleonen.
== Leben ==
Kendall wurde an der Ostküste der USA in Boston geboren und wuchs in einer kleinen Stadt außerhalb auf. Sein Vater [[Henry P. Kendall]] (1878–1959) war ein erfolgreicher Industrieller, seine Mutter Evelyn Way Kendall stammte aus Kanada.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.nobelprize.org/prizes/physics/1990/kendall/biographical/ |titel=The Nobel Prize in Physics 1990 |abruf=2019-10-03 |sprache=en-US}}</ref>


Kendall wurde 1990 zusammen mit Jerome I. Friedman und Richard E. Taylor der [[Nobelpreis für Physik]] verliehen für ihre Experimente zum Nachweis der Quarks. 1981 erhielt er den [[Leo Szilard Lectureship Award]] und 1989 mit Friedman und Taylor den [[Panofsky-Preis]].
Henry Kendall langweilte sich in der Schule und war an mechanischen, chemischen und elektrischen Fragen interessiert. Außerdem war er gerne in der Freien Natur unterwegs.<ref name=":0" /> Er besuchte ab 1940 die [[Deerfield Academy]] in Deerfield, [[Massachusetts]], und ab 1945 die [[US Merchant Marine Academy]], wonach er im Winter 1945/46 auf einem Truppentransporter im Atlantik fuhr. Er studierte ab 1946 am [[Amherst College]] in Massachusetts und erhielt dort 1950 einen Bachelor-Abschluss in Mathematik. Nebenbei managte Kendall, der ein begeisterter Taucher war, im Sommer mit einem Freund ein kleines Bergungs- und Tauchunternehmen. Anschließend studierte er auf Drängen von [[Karl Compton]], der ein Freund der Familie war, ab 1950 Physik am [[Massachusetts Institute of Technology]] und promovierte dort 1955 bei [[Martin Deutsch]]. In seiner Dissertation untersuchte er [[Positronium]] und versuchte erfolglos, die [[Lamb-Shift]] nachzuweisen. Als [[Post-Doktorand|Post-Doc]] forschte er zwei Jahre am [[Brookhaven National Laboratory]] und danach in der Gruppe von [[Robert Hofstadter]] an der [[Stanford University]] und nutzte deren Teilchenbeschleuniger [[Stanford Linear Accelerator Center|SLAC]], damals noch ein Linearbeschleuniger von 300 Fuß Länge. Dort begann seine Zusammenarbeit mit seinen späteren Ko-Nobelpreisträgern [[Jerome I. Friedman]] und [[Richard E. Taylor]] an Hochenergiestreuexperimenten von Elektronen an Protonen und Kernen. Am SLAC arbeitete er auch mit [[Wolfgang Panofsky]] zusammen. Ab den 1960er Jahren wechselte er an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und arbeitete dort bis zum Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn. In den [[Tiefinelastische Streuung|tiefinelastischen]] Elektronenstreuexperimenten am SLAC zeigte er mit seinen Kollegen Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre die Existenz von zuvor von [[Murray Gell-Mann]] und anderen postulierten [[Quark (Physik)|Quarks]] (und fanden auch erste Hinweise auf [[Gluon]]en) als punktförmige Streuzentren in Nukleonen.


Kendall war Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]] und Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der ''[[Union of Concerned Scientists]].'' 1985 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er war Mitglied der [[JASON Defense Advisory Group]]. Kendall war ein passionierter Fotograf und Bergsteiger. Er kletterte viel im Yosemite Tal, aber auch in den Anden, dem Himalaya und der Antarktis. 2012 wurde er in die Hall of Fame des American Alpine Club aufgenommen. Er starb am 15. Februar 1999 an einer schweren Unterleibsblutung während einer Tauchexpedition in Unterwasserhöhlen im Wakulla Springs State Park in Florida.
Kendall wurde 1990 zusammen mit Jerome I. Friedman und Richard E. Taylor der [[Nobelpreis für Physik]] verliehen: Sie waren die Ersten, die mit ihren Experimente den Nachweis von Quarks erbracht hatten. Bereits 1981 hatte Kendall den [[Leo Szilard Lectureship Award]] und 1989 den Friedman und Taylor den [[Panofsky-Preis]] erhalten.


==Schriften==
Kendall war seit 1982 Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]] und seit 1992 der [[National Academy of Sciences]]. Er war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der [[Union of Concerned Scientists]]. Im Jahre 1985 wurde er Fellow der [[American Physical Society]]. Er war Mitglied der [[JASON Defense Advisory Group]]. Kendall war ein passionierter Fotograf und Bergsteiger. Er kletterte viel im [[Yosemite Valley]], aber auch in den Anden, dem Himalaya und der Antarktis. 2012 wurde er in die Hall of Fame des American Alpine Club aufgenommen. Er veröffentlichte Bücher über Tauchen und Unterwasserfotografie. Außerdem war er begeisterter Felskletterer, Bergsteiger und Bergfotograf.
*Kendall, Panofsky ''The structure of the proton and neutron'', Scientific American, Juni 1971
 
Kendall starb am 15. Februar 1999 an einer schweren Unterleibsblutung während einer Tauchexpedition in Unterwasserhöhlen im [[Wakulla Springs State Park]] in [[Florida]].
 
== Schriften ==
* Kendall, Panofsky ''The structure of the proton and neutron'', Scientific American, Juni 1971
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Henry Kendall}}
{{Commonscat|Henry Kendall}}
* {{nobel-ph|1990|Henry W. Kendall}}
* {{nobel-ph|1990|Henry W. Kendall}}
* {{DNB-Portal|118777041}}
* {{DNB-Portal|118777041}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}


Zeile 21: Zeile 30:
{{SORTIERUNG:Kendall, Henry Way}}
{{SORTIERUNG:Kendall, Henry Way}}
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Umweltwissenschaftler]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Fellow der American Physical Society]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (MIT)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2019, 05:01 Uhr

Henry W. Kendall im Yosemite Valley

Henry Way Kendall (* 9. Dezember 1926 in Boston; † 15. Februar 1999 in Wakulla Springs State Park, Florida) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Leben

Kendall wurde an der Ostküste der USA in Boston geboren und wuchs in einer kleinen Stadt außerhalb auf. Sein Vater Henry P. Kendall (1878–1959) war ein erfolgreicher Industrieller, seine Mutter Evelyn Way Kendall stammte aus Kanada.[1]

Henry Kendall langweilte sich in der Schule und war an mechanischen, chemischen und elektrischen Fragen interessiert. Außerdem war er gerne in der Freien Natur unterwegs.[1] Er besuchte ab 1940 die Deerfield Academy in Deerfield, Massachusetts, und ab 1945 die US Merchant Marine Academy, wonach er im Winter 1945/46 auf einem Truppentransporter im Atlantik fuhr. Er studierte ab 1946 am Amherst College in Massachusetts und erhielt dort 1950 einen Bachelor-Abschluss in Mathematik. Nebenbei managte Kendall, der ein begeisterter Taucher war, im Sommer mit einem Freund ein kleines Bergungs- und Tauchunternehmen. Anschließend studierte er auf Drängen von Karl Compton, der ein Freund der Familie war, ab 1950 Physik am Massachusetts Institute of Technology und promovierte dort 1955 bei Martin Deutsch. In seiner Dissertation untersuchte er Positronium und versuchte erfolglos, die Lamb-Shift nachzuweisen. Als Post-Doc forschte er zwei Jahre am Brookhaven National Laboratory und danach in der Gruppe von Robert Hofstadter an der Stanford University und nutzte deren Teilchenbeschleuniger SLAC, damals noch ein Linearbeschleuniger von 300 Fuß Länge. Dort begann seine Zusammenarbeit mit seinen späteren Ko-Nobelpreisträgern Jerome I. Friedman und Richard E. Taylor an Hochenergiestreuexperimenten von Elektronen an Protonen und Kernen. Am SLAC arbeitete er auch mit Wolfgang Panofsky zusammen. Ab den 1960er Jahren wechselte er an das Massachusetts Institute of Technology (MIT) und arbeitete dort bis zum Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn. In den tiefinelastischen Elektronenstreuexperimenten am SLAC zeigte er mit seinen Kollegen Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre die Existenz von zuvor von Murray Gell-Mann und anderen postulierten Quarks (und fanden auch erste Hinweise auf Gluonen) als punktförmige Streuzentren in Nukleonen.

Kendall wurde 1990 zusammen mit Jerome I. Friedman und Richard E. Taylor der Nobelpreis für Physik verliehen: Sie waren die Ersten, die mit ihren Experimente den Nachweis von Quarks erbracht hatten. Bereits 1981 hatte Kendall den Leo Szilard Lectureship Award und 1989 den Friedman und Taylor den Panofsky-Preis erhalten.

Kendall war seit 1982 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences und seit 1992 der National Academy of Sciences. Er war Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Union of Concerned Scientists. Im Jahre 1985 wurde er Fellow der American Physical Society. Er war Mitglied der JASON Defense Advisory Group. Kendall war ein passionierter Fotograf und Bergsteiger. Er kletterte viel im Yosemite Valley, aber auch in den Anden, dem Himalaya und der Antarktis. 2012 wurde er in die Hall of Fame des American Alpine Club aufgenommen. Er veröffentlichte Bücher über Tauchen und Unterwasserfotografie. Außerdem war er begeisterter Felskletterer, Bergsteiger und Bergfotograf.

Kendall starb am 15. Februar 1999 an einer schweren Unterleibsblutung während einer Tauchexpedition in Unterwasserhöhlen im Wakulla Springs State Park in Florida.

Schriften

  • Kendall, Panofsky The structure of the proton and neutron, Scientific American, Juni 1971

Weblinks

Commons: Henry Kendall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 The Nobel Prize in Physics 1990. Abgerufen am 3. Oktober 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Die News der letzten Tage