EURECA: Unterschied zwischen den Versionen

EURECA: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Aka
K (zu großen Zeilenabstand entfernt)
 
imported>Aka
K (→‎Weblinks: https)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Satellit
{{Infobox Satellit
|name          = EURECA
|name          = EURECA
|typ            = Forschungssatellit
|typ            = [[Forschungssatellit]]
|bild          =  
|bild          =  
|bildgrösse    = 250px
|land          ={{Europa}}
|land          =  
|behörde        = {{Esa}}
|behörde        = [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]]
|nssdc_id      = 1992-049B
|nssdc_id      = 1992-049B
|apogäum        = 509 km
|apogäum        = 509 km
Zeile 11: Zeile 10:
|bahn_höhe      =  
|bahn_höhe      =  
|bahn_neigung  = 28,5°
|bahn_neigung  = 28,5°
|bahn_umlaufzeit= 94,6 min<ref>Bahndaten nach {{internetquelle |autor=Mark Wade |url=http://www.astronautix.com/craft/eureca.htm |sprache=englisch |titel=Eureca |werk=[[Encyclopedia Astronautica]]|datum=2011-11-17 |zugriff=2012-07-04}}</ref>
|bahn_umlaufzeit= 94,6 min
|ref_bahndaten  =<ref>{{Astronautix|eureca|zugriff=2012-07-04}}</ref>
|exzentrizität  =  
|exzentrizität  =  
|masse          = 4491 kg
|masse          = 4491 kg
|abmessungen    =  
|abmessungen    =  
|start          = 31. Juli 1992, 13:56:48 [[UTC]]
|start          = 31. Juli 1992, 13:56:48 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
|startplatz    = [[Kennedy Space Center]], [[Kennedy Space Center Launch Complex 39|LC-39B]]
|startplatz    = [[Kennedy Space Center]], [[Kennedy Space Center Launch Complex 39|LC-39B]]
|trägerrakete  = [[Atlantis (Raumfähre)|Space Shuttle Atlantis]]
|trägerrakete  = [[Space Shuttle]] [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]
|landung        =  
|landung        =  
|landeplatz    =  
|landeplatz    =  
|dauer          =  
|dauer          =  
|status        =  
|status        =außer Betrieb
}}
}}
'''EURECA''' ('''''Eu'''ropean '''Re'''trievable '''Ca'''rrier''; {{deS|„''Europäischer rückführbarer Träger''“}}) war ein vom Hauptauftragnehmer [[MBB-ERNO]] in [[Bremen]] gefertigter [[Satellit (Raumfahrt)|Forschungssatellit]]. Er wurde während der [[Space Shuttle|Space-Shuttle-Mission]] [[STS-46]] 1992 ausgesetzt und arbeitete in einer Höhe von etwa 500&nbsp;km. Ein Jahr später wurde er von [[STS-57]] wieder eingefangen und auf die Erde zurückgebracht. EURECA wog 4491&nbsp;kg<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftDisplay.do?id=1992-049B |sprache=en |titel=EURECA 1 |werk=National Space Science Data Center |zugriff=2012-07-04}}</ref> und stellte eine elektrische Leistung von 1,5&nbsp;kW zur Verfügung. Die Nutzlast betrug 1&nbsp;t und bestand aus 71 Experimenten.  
'''EURECA''' ('''''Eu'''ropean '''Re'''trievable '''Ca'''rrier''; {{deS|„''Europäischer rückführbarer Träger''“}}) war ein vom Hauptauftragnehmer [[MBB-ERNO]] in [[Bremen]] gefertigter [[Satellit (Raumfahrt)|Forschungssatellit]]. Er wurde während der [[Space Shuttle|Space-Shuttle-Mission]] [[STS-46]] 1992 ausgesetzt und arbeitete in einer Höhe von etwa 500&nbsp;km. Ein Jahr später wurde er von [[STS-57]] wieder eingefangen und auf die Erde zurückgebracht. EURECA wog 4491&nbsp;kg<ref>{{NSSDCA|1992-049B|EURECA 1|zugriff=2012-07-04}}</ref> und stellte eine elektrische Leistung von 1,5&nbsp;kW zur Verfügung. Die Nutzlast betrug 1&nbsp;t und bestand aus 71 Experimenten.


Eine Besonderheit war die modulare, aus [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|GFK-Streben]] und Kugelköpfen zusammengesetzte Struktur, eine Variante der von MBB-ERNO entwickelten wiederverwendbaren Satellitenplattform SPAS.
Eine Besonderheit war die modulare, aus [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|GFK-Streben]] und Kugelköpfen zusammengesetzte Struktur, eine Variante der von MBB-ERNO entwickelten wiederverwendbaren Satellitenplattform SPAS.
Zeile 31: Zeile 31:
Obwohl der Satellit für mindestens fünf Missionen ausgelegt war, absolvierte EURECA nur eine Mission.
Obwohl der Satellit für mindestens fünf Missionen ausgelegt war, absolvierte EURECA nur eine Mission.


EURECA ist eines der wenigen originalen Raumfahrzeuge, die in einem Museum erhalten geblieben sind. Im Jahr 2000 gelangte der Satellit als Schenkung der ESA ins [[Verkehrshaus der Schweiz]] nach Luzern, wo er seither in der Halle Luft- und Raumfahrt ausgestellt ist.  
EURECA ist eines der wenigen originalen Raumfahrzeuge, die in einem Museum erhalten geblieben sind. Im Jahr 2000 gelangte der Satellit als Schenkung der ESA ins [[Verkehrshaus der Schweiz]] nach Luzern, wo er seither in der Halle Luft- und Raumfahrt ausgestellt ist.


Im August 2016 wurde der Satellit in die [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt]] überführt. Er wird dort während knapp 4 Wochen geröntgt werden, um die Folgen monatelanger extremer Strahlung und Temperatur auf das Material zu untersuchen. <ref>''Forschung am Forschungssatelliten'', NZZ, 10. August 2016</ref>
Im August 2016 wurde der Satellit in die [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt]] überführt. Er wurde dort während knapp 4 Wochen geröntgt, um die Folgen monatelanger extremer Strahlung und Temperatur auf das Material zu untersuchen.<ref>''Forschung am Forschungssatelliten'', NZZ, 10. August 2016</ref>


<gallery>
<gallery>
Zeile 39: Zeile 39:
EURECA STS-57.jpg|EURECA beim Einfangen
EURECA STS-57.jpg|EURECA beim Einfangen
</gallery>
</gallery>
== Weblinks ==
* GSFC: [https://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/heasarc/missions/eureca.html The European Retrievable Carrier mission: EURECA] (englisch)
* ESA Achievements: {{Webarchiv | url=http://esapub.esrin.esa.it/br/br200/Eureca.pdf | wayback=20090327065353 | text=Eureca}} (November 2001, PDF, 239 kB, englisch)
* {{Internetquelle |url=https://directory.eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/e/eureca |titel=EURECA (European Retrievable Carrier)|werk=eoPortal website |hrsg=[[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] |sprache=en |zugriff=2016-07-01}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
==Weblinks==
* GSFC: [http://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/heasarc/missions/eureca.html The European Retrievable Carrier mission: EURECA] (englisch)
* ESA Achievements: {{Webarchiv | url=http://esapub.esrin.esa.it/br/br200/Eureca.pdf | wayback=20090327065353 | text=Eureca}} (November 2001, PDF, 239 KB, englisch)
* {{Internetquelle |url=https://directory.eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/e/eureca |titel=EURECA (European Retrievable Carrier)|werk=eoPortal website |hrsg=[[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] |sprache=en |zugriff=2016-07-01}}


{{Navigationsleiste Raumsonden und Satelliten der ESA}}
{{Navigationsleiste Raumsonden und Satelliten der ESA}}

Aktuelle Version vom 15. Juli 2021, 17:42 Uhr

EURECA
Typ: Forschungssatellit
Land: Europa Europa
Betreiber: Europaische Weltraumorganisation ESA
COSPAR-Bezeichnung: 1992-049B
Missionsdaten
Masse: 4491 kg
Start: 31. Juli 1992, 13:56:48 UTC
Startplatz: Kennedy Space Center, LC-39B
Trägerrakete: Space Shuttle Atlantis
Status: außer Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 94,6 min
Bahnneigung: 28,5°
Apogäum: 509 km
Perigäum: 484 km

EURECA (European Retrievable Carrier; deutsch Europäischer rückführbarer Träger) war ein vom Hauptauftragnehmer MBB-ERNO in Bremen gefertigter Forschungssatellit. Er wurde während der Space-Shuttle-Mission STS-46 1992 ausgesetzt und arbeitete in einer Höhe von etwa 500 km. Ein Jahr später wurde er von STS-57 wieder eingefangen und auf die Erde zurückgebracht. EURECA wog 4491 kg[1] und stellte eine elektrische Leistung von 1,5 kW zur Verfügung. Die Nutzlast betrug 1 t und bestand aus 71 Experimenten.

Eine Besonderheit war die modulare, aus GFK-Streben und Kugelköpfen zusammengesetzte Struktur, eine Variante der von MBB-ERNO entwickelten wiederverwendbaren Satellitenplattform SPAS.

Während des Aufenthaltes im Orbit wurden Experimente zur Mikrogravitation, Sonnenbeobachtungen sowie Materialforschungen durchgeführt. Zusätzlich war eine Weitwinkelkamera und ein Instrument für die Beobachtung energiereicher Röntgenstrahlung an Bord. Das RIT-Ionentriebwerk RITA-10 von MBB/EADS wurde erstmals im Weltraum getestet. Außerdem stellte EURECA eine Ka-Band Verbindung zu dem experimentellen Nachrichtensatelliten Olympus her.

Obwohl der Satellit für mindestens fünf Missionen ausgelegt war, absolvierte EURECA nur eine Mission.

EURECA ist eines der wenigen originalen Raumfahrzeuge, die in einem Museum erhalten geblieben sind. Im Jahr 2000 gelangte der Satellit als Schenkung der ESA ins Verkehrshaus der Schweiz nach Luzern, wo er seither in der Halle Luft- und Raumfahrt ausgestellt ist.

Im August 2016 wurde der Satellit in die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt überführt. Er wurde dort während knapp 4 Wochen geröntgt, um die Folgen monatelanger extremer Strahlung und Temperatur auf das Material zu untersuchen.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. EURECA 1 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 4. Juli 2012 (englisch).
  2. Forschung am Forschungssatelliten, NZZ, 10. August 2016

Die News der letzten Tage