Eva Silverstein

Eva Silverstein (* 24. Oktober 1970) ist eine US-amerikanische Physikerin, die sich mit theoretischer Elementarteilchenphysik und Stringtheorie beschäftigt.

Leben

Silverstein studierte an der Harvard University (Bachelor-Abschluss 1992) und wurde an der Princeton University 1996 bei Edward Witten promoviert.[1] Als Post-Doktorandin war sie an der Rutgers University und 1999 am Institute for Advanced Study. 1997 wurde sie Assistant Professor, 2001 Associate Professor und 2006 Professor am SLAC der Stanford University. 2009/2010 war sie am Kavli Institute for Theoretical Physics (KITP) der University of California, Santa Barbara.

Sie befasste sich unter anderem innerhalb der Stringtheorie mit Mechanismen für Inflation (z. B. mit D-Brane-Dynamik[2]) und Voraussagen für primordiale Gravitationswellensignale im CMB[3] (Axion-Monodromy, mit Alexander Westphal, auch als Mechanismus des Schutzes des Inflationspotentials gegen Quantenkorrekturen),[4] Dunkler Energie und Modellen zur Kosmologischen Konstante, Auflösung von speziellen Raum-Zeit-Singularitäten (mit Kondensation geschlossener String-Tachyonen[5]), mit Supersymmetriebruch[6] und Erweiterungen der AdS/CFT Korrespondenz (mit Shamit Kachru), auch mit Anwendung in der Festkörperphysik.

1999 wurde sie MacArthur Fellow und Sloan Research Fellow und erhielt den Outstanding Young Investigator Award des Department of Energy sowie den Bergmann Memorial Award. Seit 2016 ist sie Fellow der American Physical Society, seit 2020 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.

Sie ist mit dem Stringtheoretiker Shamit Kachru verheiratet, mit dem sie auch viel zusammenarbeitet.

Schriften

  • Silverstein: TASI Lectures on Moduli and Microphysics. 2004, arxiv:hep-th/0405068
  • mit McAllister: String Cosmology- a review. In: Gen. Rel. Grav., 40, 2008, S. 565, arxiv:0710.2951
  • Les Houches Lectures on inflationary observables and string theory. 2013, arxiv:1311.2312

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eva Silverstein im Mathematics Genealogy Project (englisch)
  2. Silverstein, David Tong: Scalar Speed Limits and Cosmology: Acceleration from D-cceleration. In: Phys. Rev. D, Band 70, 2004, S. 103505, arxiv:hep-th/0310221
  3. Silverstein, Alexander Westphal: Monodromy in the CMB: Gravity Waves and String Inflation. In: Phys. Rev. D, Band 78, 2008, S. 106003, arxiv:0803.3085
  4. Eva Silverstein: Axion Monodromy Inflation. Gastbeitrag zum Blog von Lubos Motl, 2014
  5. Silverstein: Singularities and closed string tachyons, Vortrag auf der Solvay-Konferenz 2005 in Brüssel, arxiv:hep-th/0602230. Adams, Polchinski, Silverstein: Don’t panic! Closed string tachyons in ALE spacetimes. In: JHEP, 2001, arxiv:hep-th/0108075. Silverstein, McGreevy: The Tachyon at the end of the universe. In: JHEP, 2005, arxiv:hep-th/0506130
  6. Aharony, Kachru, Silverstein: Simple stringy dynamical SUSY breaking. 2007, arxiv:0708.0493

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.