Makoto Kobayashi (Physiker): Unterschied zwischen den Versionen

Makoto Kobayashi (Physiker): Unterschied zwischen den Versionen

130.83.23.93 (Diskussion)
(GND)
 
imported>Fraxinus2
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Makoto Kobayashi-press conference Dec 07th, 2008-2b.jpg|mini|Makoto Kobayashi bei einer Pressekonferenz der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] 2008]]
[[Datei:Makoto Kobayashi-press conference Dec 07th, 2008-2b.jpg|mini|Makoto Kobayashi bei einer Pressekonferenz der [[Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften|Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]] 2008]]
'''Makoto Kobayashi''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|小林 誠}}, ''Kobayashi Makoto''; * [[7. April]] [[1944]] in [[Nagoya]]) ist ein japanischer [[Physiker]], der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der [[CP-Verletzung]] bekannt ist. Er erhielt den [[Nobelpreis für Physik]] im Jahre 2008.
'''Makoto Kobayashi''' ({{jaS|小林 誠}}, ''Kobayashi Makoto''; * [[7. April]] [[1944]] in [[Nagoya]]) ist ein japanischer [[Physiker]], der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der [[CP-Verletzung]] bekannt ist. Er erhielt den [[Nobelpreis für Physik]] im Jahre 2008.


Makoto Kobayashi studierte an der [[Universität Nagoya]] und arbeitete dann an der [[Universität Kyōto]].<ref name="kotobank">{{Internetquelle|url=http://kotobank.jp/word/小林誠|titel={{lang|ja|小林誠}}|werk={{lang|ja|デジタル版 日本人名大辞典+Plus}} bei kotobank.jp|sprache=ja|zugriff=2012-07-18}}</ref>
Makoto Kobayashi wurde im Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie in Nagoya ausgebombt. Er wuchs dann im Haus der Familie seiner Mutter auf, zusammen mit seinem Cousin [[Toshiki Kaifu]], später Premierminister von Japan. Kobayashi studierte an der [[Universität Nagoya]] mit dem Abschluss 1967 und der Promotion 1972 und arbeitete dann an der [[Universität Kyōto]].<ref name="kotobank">{{Internetquelle|url=http://kotobank.jp/word/小林誠|titel={{lang|ja|小林誠}}|werk={{lang|ja|デジタル版 日本人名大辞典+Plus}} bei kotobank.jp|sprache=ja|zugriff=2012-07-18}}</ref> Er gehörte zur Schule von [[Sakata Shōichi]], ohne dessen direkter Schüler zu sein (bei Sakatas Tod war er noch Student). 1979 wurde er Assistenzprofessor am Nationalen Labor für Hochenergiephysik und 1989 wurde er dort Leiter der Abteilung II. 1997 wurde er Professor am Institut für Teilchen- und Kernphysik am [[KEK (Forschungszentrum)|KEK]] in [[Tsukuba (Ibaraki)|Tsukuba]] und Leiter der Physikabteilung II und 2003 wurde er Direktor des Instituts. 2006 wurde er emeritiert.


Sein berühmter Artikel ''CP Violation in the Renormalizable Theory of Weak Interaction'',<ref>M. Kobayashi und T. Masukawa: ''CP Violation in the Renormalizable Theory of Weak Interaction'' in ''Progress of Theoretical Physics''
Sein berühmter Artikel ''CP Violation in the Renormalizable Theory of Weak Interaction'',<ref>M. Kobayashi und T. Masukawa: ''CP Violation in the Renormalizable Theory of Weak Interaction'' in ''Progress of Theoretical Physics'' 49 (1973), 652-657 {{DOI|10.1143/PTP.49.652}}</ref> den er 1973 zusammen mit [[Toshihide Masukawa]] veröffentlichte, ist der am vierthäufigsten zitierte Artikel auf [[INSPIRE-HEP]] (Stand 2017).<ref>[http://inspirehep.net/info/hep/stats/topcites/2017/alltime.html ''Top Cited Articles of All Time (2017 edition)'']</ref> Das Resultat dieser Arbeit ist die [[CKM-Matrix]] (Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix), welche die Mischungsparameter der Quarks bestimmt. Es war von ähnlichen Modellen der Sakata-Schule beeinflusst. Der CKM-Ansatz postulierte die Existenz einer dritten Generation von [[Quark (Physik)|Quarks]], welche vier Jahre später mit dem Nachweis des [[Bottom-Quark]]s bestätigt wurde. Außerdem wurde über sie die schon früher entdeckte [[CP-Verletzung]] in das Standardmodell eingebaut.
49 (1973), 652-657 {{DOI|10.1143/PTP.49.652}}</ref> den er 1973 zusammen mit [[Toshihide Masukawa]] veröffentlichte, ist der am dritthäufigsten zitierte Artikel auf [[SPIRES]] (Stand 2006).<ref>[http://www.slac.stanford.edu/spires/topcites/2006/alltime.shtml ''Top Cited Articles of All Time (2006 edition)'']</ref> Das Resultat dieser Arbeit ist die [[CKM-Matrix]], welche die Mischungsparameter der Quarks bestimmt.


Der CKM-Ansatz postuliert die Existenz einer dritten Generation von [[Quark (Physik)|Quarks]], welche vier Jahre später mit dem Nachweis des [[Bottom-Quark]]s bestätigt wurde. Außerdem wird über sie die schon früher entdeckte [[CP-Verletzung]] in das Standardmodell eingebaut.
1985 wurde er mit dem [[Sakurai-Preis]] ausgezeichnet und 2007 mit dem [[High Energy and Particle Physics Prize]] der EPS. 1979 erhielt er den [[Nishina-Preis]] und 1995 den [[Asahi-Preis]]. Er ist „Diamond Fellow“ am Institute for Nuclear and Particle Studies (INPS) des KEK. 2001 wurde er zur [[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]] ernannt.<ref name="kotobank" />


1985 wurde er mit dem [[Sakurai-Preis]] ausgezeichnet und 2007 mit dem [[High Energy and Particle Physics Prize]] der EPS. Zurzeit (2007) ist er am Teilchenbeschleuniger des [[KEK (Forschungszentrum)|KEK]] in [[Tsukuba (Ibaraki)|Tsukuba]] tätig, dessen zeitweiliger Leiter er auch war. Er ist dort „Diamond Fellow“ am Institute for Nuclear and Particle Studies (INPS). 2001 wurde er zur [[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]] ernannt.<ref name="kotobank" />
2008 erhielt er gemeinsam mit [[Toshihide Masukawa]] und [[Yōichirō Nambu]] den [[Nobelpreis für Physik]]. Im gleichen Jahr erhielt er auch den [[Kulturorden (Japan)|japanischen Kulturorden]].
 
2008 erhielt er gemeinsam mit [[Toshihide Masukawa]] und [[Yōichirō Nambu]] den [[Nobelpreis für Physik]].


Kobayashi ist mit Emiko Kobayashi verheiratet und hat zwei Kinder, Yuka und Junichiro Kobayashi.
Kobayashi ist mit Emiko Kobayashi verheiratet und hat zwei Kinder, Yuka und Junichiro Kobayashi.
Zeile 19: Zeile 16:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Who's Who in Japan'', 1991-92, ISBN 4-900618-01-2
* ''Who's Who in Japan'', 1991–92, ISBN 4-900618-01-2


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 34: Zeile 31:
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Träger des japanischen Kulturordens]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2020, 16:14 Uhr

Makoto Kobayashi bei einer Pressekonferenz der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften 2008

Makoto Kobayashi ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), Kobayashi Makoto; * 7. April 1944 in Nagoya) ist ein japanischer Physiker, der für seine Arbeiten auf dem Gebiet der CP-Verletzung bekannt ist. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahre 2008.

Makoto Kobayashi wurde im Zweiten Weltkrieg mit seiner Familie in Nagoya ausgebombt. Er wuchs dann im Haus der Familie seiner Mutter auf, zusammen mit seinem Cousin Toshiki Kaifu, später Premierminister von Japan. Kobayashi studierte an der Universität Nagoya mit dem Abschluss 1967 und der Promotion 1972 und arbeitete dann an der Universität Kyōto.[1] Er gehörte zur Schule von Sakata Shōichi, ohne dessen direkter Schüler zu sein (bei Sakatas Tod war er noch Student). 1979 wurde er Assistenzprofessor am Nationalen Labor für Hochenergiephysik und 1989 wurde er dort Leiter der Abteilung II. 1997 wurde er Professor am Institut für Teilchen- und Kernphysik am KEK in Tsukuba und Leiter der Physikabteilung II und 2003 wurde er Direktor des Instituts. 2006 wurde er emeritiert.

Sein berühmter Artikel CP Violation in the Renormalizable Theory of Weak Interaction,[2] den er 1973 zusammen mit Toshihide Masukawa veröffentlichte, ist der am vierthäufigsten zitierte Artikel auf INSPIRE-HEP (Stand 2017).[3] Das Resultat dieser Arbeit ist die CKM-Matrix (Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix), welche die Mischungsparameter der Quarks bestimmt. Es war von ähnlichen Modellen der Sakata-Schule beeinflusst. Der CKM-Ansatz postulierte die Existenz einer dritten Generation von Quarks, welche vier Jahre später mit dem Nachweis des Bottom-Quarks bestätigt wurde. Außerdem wurde über sie die schon früher entdeckte CP-Verletzung in das Standardmodell eingebaut.

1985 wurde er mit dem Sakurai-Preis ausgezeichnet und 2007 mit dem High Energy and Particle Physics Prize der EPS. 1979 erhielt er den Nishina-Preis und 1995 den Asahi-Preis. Er ist „Diamond Fellow“ am Institute for Nuclear and Particle Studies (INPS) des KEK. 2001 wurde er zur Person mit besonderen kulturellen Verdiensten ernannt.[1]

2008 erhielt er gemeinsam mit Toshihide Masukawa und Yōichirō Nambu den Nobelpreis für Physik. Im gleichen Jahr erhielt er auch den japanischen Kulturorden.

Kobayashi ist mit Emiko Kobayashi verheiratet und hat zwei Kinder, Yuka und Junichiro Kobayashi.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) bei kotobank.jp. Abgerufen am 18. Juli 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. M. Kobayashi und T. Masukawa: CP Violation in the Renormalizable Theory of Weak Interaction in Progress of Theoretical Physics 49 (1973), 652-657 doi:10.1143/PTP.49.652
  3. Top Cited Articles of All Time (2017 edition)

Literatur

  • Who's Who in Japan, 1991–92, ISBN 4-900618-01-2

Weblinks

Commons: Makoto Kobayashi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage