Atomstrahl: Unterschied zwischen den Versionen

Atomstrahl: Unterschied zwischen den Versionen

imported>UvM
(→‎Anwendung: Stern-Gerlach-Versuch besser beschrieben)
 
imported>Bleckneuhaus
(→‎Anwendung: auch Interferenz)
 
Zeile 5: Zeile 5:
[[Datei:Atomstrahl.svg|miniatur|Schematische Darstellung der Erzeugung eines Atomstrahls mittels eines Ofens]]
[[Datei:Atomstrahl.svg|miniatur|Schematische Darstellung der Erzeugung eines Atomstrahls mittels eines Ofens]]


Atomstrahlen werden häufig, falls die gewünscht Atomsorte nicht bereits [[gas]]förmig vorliegt, durch Verdampfung von [[Festkörper]]n oder [[Flüssigkeit]]en erzeugt. Dazu wird der Stoff in einen Behälter mit [[Heizelement|Heizung]] und kleiner Öffnung gelegt. In geeignetem Abstand hinter der Öffnung wird eine [[Blende (Optik)|Blende]] angebracht. Durch Heizen auf eine konstante [[Temperatur]] über den [[Siedepunkt]] sammeln sich Teilchen mit sehr ähnlicher [[Geschwindigkeit]] im Behälter. Alle Atome, die den Behälter durch die Öffnung verlassen und durch die Blende fliegen, bilden den Atomstrahl. Dieser Aufbau lässt sich beliebig verfeinern und erweitern, z. B. durch Einsatz von [[Pumpe]]n und weiteren Blenden zur weiteren Verringerung der Anzahl der Atome oder des [[Winkel]]s, unter dem die Atome auseinanderfliegen. Diese Anordnung wird auch '''Atomofen''' genannt.
Atomstrahlen werden häufig, falls die gewünschte Atomsorte nicht bereits [[gas]]förmig vorliegt, durch Verdampfung von [[Festkörper]]n oder [[Flüssigkeit]]en erzeugt. Dazu wird der Stoff in einen Behälter mit [[Heizelement|Heizung]] und kleiner Öffnung gelegt. In geeignetem Abstand hinter der Öffnung wird eine [[Blende (Optik)|Blende]] angebracht. Durch Heizen auf eine konstante [[Temperatur]] über den [[Siedepunkt]] sammeln sich Teilchen mit sehr ähnlicher [[Geschwindigkeit]] im Behälter. Alle Atome, die den Behälter durch die Öffnung verlassen und durch die Blende fliegen, bilden den Atomstrahl. Dieser Aufbau lässt sich beliebig verfeinern und erweitern, z. B. durch Einsatz von [[Pumpe]]n und weiteren Blenden zur weiteren Verringerung der Anzahl der Atome oder des [[Winkel]]s, unter dem die Atome auseinanderfliegen. Diese Anordnung wird auch '''Atomofen''' genannt.


Eine aufwändigere Form, Atomstrahlen zu erzeugen, ist das [[Sputtern]], bei dem Ionen auf Festkörper geschossen werden, um die neutralen Atome herauszulösen. Weiterhin ist es beim sogenannten [[Photodetachment]] möglich, negativ geladene Ionen, also Atome mit einem Elektron zu viel, senkrecht durch einen starken [[Laser]]strahl zu schicken, der die überschüssigen Elektronen von den Ionen löst.
Eine aufwändigere Form, Atomstrahlen zu erzeugen, ist das [[Sputtern]], bei dem Ionen auf Festkörper geschossen werden, um die neutralen Atome herauszulösen. Weiterhin ist es beim sogenannten [[Photodetachment]] möglich, negativ geladene Ionen, also Atome mit einem Elektron zu viel, senkrecht durch einen starken [[Laser]]strahl zu schicken, der die überschüssigen Elektronen von den Ionen löst.
Zeile 13: Zeile 13:
Ein wichtiges historisches Experiment ist der [[Stern-Gerlach-Versuch]], bei dem an einem Strahl von neutralen Silberatomen die [[Richtungsquantelung]] von Drehimpulsen nachgewiesen wurde.
Ein wichtiges historisches Experiment ist der [[Stern-Gerlach-Versuch]], bei dem an einem Strahl von neutralen Silberatomen die [[Richtungsquantelung]] von Drehimpulsen nachgewiesen wurde.


In der [[Laserspektroskopie]] werden Atomstrahlen verwendet, um die Eigenschaften der Atome zu vermessen. Weiterhin lassen sich [[Streuexperiment]]e durchführen, indem ein Atomstrahl auf ein Material gerichtet und die Ablenkung der Atome gemessen wird.
In der [[Laserspektroskopie]] werden Atomstrahlen verwendet, um die Eigenschaften der Atome zu vermessen. Weiterhin lassen sich [[Streuexperiment]]e durchführen, indem ein Atomstrahl auf ein Material gerichtet und die Ablenkung der Atome gemessen wird. Dabei treten auch [[Interferenz (Physik)#Interferenz in der Quantenmechanik|Interferenzmuster]] auf, in denen sich der Wellencharakter der Atomstrahlen zeigt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Ionenstrahl]]
* [[Ionenstrahl]]
* [[Molekülstrahl]]
* [[Molekularstrahl]]


== Weiterführendes ==
== Weiterführendes ==

Aktuelle Version vom 16. Februar 2019, 17:22 Uhr

Ein Atomstrahl ist in der Physik ein gerichteter Strom aus neutralen Atomen desselben chemischen Elements.

Erzeugung

Schematische Darstellung der Erzeugung eines Atomstrahls mittels eines Ofens

Atomstrahlen werden häufig, falls die gewünschte Atomsorte nicht bereits gasförmig vorliegt, durch Verdampfung von Festkörpern oder Flüssigkeiten erzeugt. Dazu wird der Stoff in einen Behälter mit Heizung und kleiner Öffnung gelegt. In geeignetem Abstand hinter der Öffnung wird eine Blende angebracht. Durch Heizen auf eine konstante Temperatur über den Siedepunkt sammeln sich Teilchen mit sehr ähnlicher Geschwindigkeit im Behälter. Alle Atome, die den Behälter durch die Öffnung verlassen und durch die Blende fliegen, bilden den Atomstrahl. Dieser Aufbau lässt sich beliebig verfeinern und erweitern, z. B. durch Einsatz von Pumpen und weiteren Blenden zur weiteren Verringerung der Anzahl der Atome oder des Winkels, unter dem die Atome auseinanderfliegen. Diese Anordnung wird auch Atomofen genannt.

Eine aufwändigere Form, Atomstrahlen zu erzeugen, ist das Sputtern, bei dem Ionen auf Festkörper geschossen werden, um die neutralen Atome herauszulösen. Weiterhin ist es beim sogenannten Photodetachment möglich, negativ geladene Ionen, also Atome mit einem Elektron zu viel, senkrecht durch einen starken Laserstrahl zu schicken, der die überschüssigen Elektronen von den Ionen löst.

Anwendung

Ein wichtiges historisches Experiment ist der Stern-Gerlach-Versuch, bei dem an einem Strahl von neutralen Silberatomen die Richtungsquantelung von Drehimpulsen nachgewiesen wurde.

In der Laserspektroskopie werden Atomstrahlen verwendet, um die Eigenschaften der Atome zu vermessen. Weiterhin lassen sich Streuexperimente durchführen, indem ein Atomstrahl auf ein Material gerichtet und die Ablenkung der Atome gemessen wird. Dabei treten auch Interferenzmuster auf, in denen sich der Wellencharakter der Atomstrahlen zeigt.

Siehe auch

Weiterführendes

Die News der letzten Tage