Venesat-1 / Simón Bolívar | |
---|---|
Startdatum | 29. Oktober 2008 16:53 UTC |
Trägerrakete | Langer Marsch 3B |
Startplatz | Kosmodrom Xichang |
COSPAR‑ID | 2008-055A |
Masse in der Umlaufbahn | 5100 kg |
Hersteller | China Aerospace Science and Technology Corporation |
Modell | Dong Fang Hong 4 |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 12 C-Band 14 Ku-Band |
Position | |
Erste Position | 78° West |
Liste geostationärer Satelliten |
Venesat-1 (auch als Simón Bolívar bezeichnet), ist der erste Satellit Venezuelas. Er wurde von der chinesischen China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) [1] auf Grundlage des Typs Dong Fang Hong 4 entwickelt und ist der erste, den China für ein lateinamerikanisches Land gebaut hat.[2] Es handelt sich dabei um einen Kommunikationssatelliten, der in einem geosynchronen Orbit arbeitet und der Fernseh- und Telekommunikationsdienste in Venezuela anbieten soll. Als Gesamtpreis wurde mit China 325 Millionen Euro vereinbart.
Der Start erfolgte am 29. Oktober 2008 um 16:53 Uhr UTC mit einer chinesischen LM-3B vom Startplatz LA-2 des Kosmodroms Xichang aus.[3]
Venesat-1 wird vom venezolanischen Wissenschafts- und Technologieministerium betrieben.[1] Er besitzt zwölf C- und 14 Ku-Band-Transponder, hat eine Masse von 5100 kg und eine erwartete Lebensdauer von 15 Jahren.[1]
Siehe auch
Belege
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Gunter Krebs: VENESAT 1 (Simon Bolivar 1). Gunter's Space Page, abgerufen am 28. Oktober 2008 (englisch).
- ↑ China schickt Satelliten für Venezuela ins All. RIA novosti, 30. Oktober 2008, abgerufen am 31. Oktober 2008.
- ↑ Rui C. Barbosa: China launch VENESAT-1 - debut bird for Venezuela. NASASpaceflight.com, 29. Oktober 2008, abgerufen am 29. Oktober 2008 (englisch).