Hermann Nicolai (Physiker)

Hermann Nicolai (* 11. Juli 1952 in Friedberg/Hessen) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam-Golm.

Leben

Hermann Nicolai studierte ab 1971 Physik und Mathematik in Universität Karlsruhe mit dem Diplom-Abschluss 1975 und promovierte 1978 am selben Ort bei Julius Wess. Er arbeitete von 1979 bis 1986 am CERN in Genf als Mitglied der Theorieabteilung und habilitierte 1983 in Theoretischer Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Im Jahr 1986 nahm Nicolai eine C3-Professur an der Universität Karlsruhe an. Bereits 1988 bekam er eine C4-Professur an der Universität Hamburg. Seit 1997 ist er Wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Potsdam-Golm, wo er sich unter anderem mit Supergravitation und Stringtheorie beschäftigt. Er ist dort Leiter der Abteilung Quantengravitation und vereinheitlichte Feldtheorien.

Forschung

Mitte der 1980er Jahre entwickelte Nicolai mit Bernard de Wit die N=8-Supergravitationstheorie[1], die aus der dimensionalen Reduktion der maximal supersymmetrischen d=11-Supergravitation auf vier Raum-Zeit Dimensionen (d=4) entsteht und in vieler Hinsicht eine maximale Supersymmetrie für eine Supergravitationstheorie mit einem Graviton und keinen Teilchen mit Spin größer als 2 besitzt.

Nicolai untersuchte in den 2000er Jahren das Verhalten der Gravitationsgleichungen nahe raumzeitlichen Singularitäten wie dem Urknall[2], die auf Modelle mit chaotischen Billards führen, im Fall von klassischer Allgemeiner Relativitätstheorie in drei Dimensionen. Im Fall der elfdimensionalen Supergravitation führt das auf zehndimensionale Billards und es taucht die unendlich-dimensionale hyperbolische Kac-Moody-Algebra $ E_{10} $ als Symmetrie auf. $ E_{10} $ enthält die größte endlich-dimensionale exzeptionelle halbeinfache komplexe Lie-Algebra $ E_{8} $, die auch schon als Kandidat von GUTs diskutiert wurde.[3] Nicolai schlug eine rein algebraische Beschreibung des Universums in Bereichen nahe der Singularität (innerhalb der Planck-Zeit) über die $ E_{10} $-Symmetrie vor, wobei sich die Raum-Zeit-Dimensionen als emergentes Phänomen ergeben.[4][5]

Nicolai sieht auch darüber hinaus Anzeichen für eine besondere Rolle von $ E_{10} $ in der M-Theorie.

Er konstruierte auch maximal gauged (N=16) Supergravitationstheorien in drei Dimensionen und deren Symmetrien[6] und untersucht Verallgemeinerungen der Variablen der Schleifenquantengravitation auf Supergravitation/Stringtheorie.

Auszeichnungen

Im Jahr 1991 war Nicolai Träger des Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises. 2010 erhielt er die Albert-Einstein-Medaille verliehen[7] und 2012 wurde er mit dem Gay-Lussac-Humboldt-Preis ausgezeichnet.

Er ist leitender Herausgeber der Zeitschrift General Relativity and Gravitation.

Schriften (Auswahl)

Neben den in den Fußnoten zitierten Schriften:

  • On a New Characterization of Scalar Supersymmetric Theories, Phys. Lett. 89B (1980) 341
  • mit B. de Wit: The Consistency of the S7 Truncation in d=11 Supergravity, Nucl. Phys. B281 (1987) 211
  • mit B. de Wit und J. Hoppe: On the Quantum Mechanics of Supermembranes, Nucl. Phys. B305 (1988) 545
  • mit H. Samtleben: Maximal Gauged Supergravity in Three-Dimensions, Phys. Rev. Lett. 86 (2001) 1686–1689, Arxiv
  • mit T. Damour und M. Henneaux: E10 and a "small tension expansion" of M Theory, Phys. Rev. Lett. 89 (2002) 221601-1 - 221601-4, Arxiv
  • mit T.Damour: Symmetries, Singularities and the De-Emergence of Space, 2007 Arxiv
  • mit T.Damour und M. Henneaux: Cosmological Billards, Classical and Quantum Gravity, 20 (2003), R 145-200, Arxiv
  • mit Krzsysztof Meissner: Conformal symmetry and the standard model, Physics Letters B 648 (2007) 312, Arxiv
  • mit G. Bossard und C. Hillmann: E7(7) symmetry in perturbatively quantized N=8 supergravity, JHEP 2010, Arxiv
  • mit Guillaume Bossard: Counterterms vs. dualities, 2011, Arxiv
  • Quantum gravity - the view from particle physics, Prag 2013, Arxiv
  • mit Axel Kleinschmidt: E 10: eine fundamentale Symmetrie der Natur ?, Physik in unserer Zeit, Band 41, 2010, Nr. 3, S. 134–140

Weblinks

  • Homepage des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik.
  • Nicolais Seite am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik.
  • Interview in der Zeitung Potsdamer Neueste Nachrichten vom März 2013.

Einzelnachweise

  1. de Wit, Nicolai N=8 Supergravity, Nucl. Phys. B 208, 1982, S. 323
  2. Eine raumartigen Singularität, beschrieben von Belinski, Khalatnikov, Lifschitz (BKL Singularität) in der Allgemeinen Relativitätstheorie
  3. Zuerst von Thibault Damour und Marc Henneaux 2001 gefunden, Phys. Rev. Lett., Band 86, S. 4749
  4. Axel Kleinschmidt, Michael Koehn, Hermann Nicolai Supersymmetric quantum cosmological billards, Phys. Rev. D, Band 80, 2009, S. 061701, Arxiv
  5. Kleinschmidt, Nicolai Cosmological quantum billards, 2009, Arxiv
  6. De Wit, Nicolai, Samtleben Gauged supergravities in 3 dimensions - a panoramic overview, Proc. 27. Johns Hopkins Workshop 2003
  7. Verleihung der Einstein Medaille an Nicolai

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.