Plutino

Diagramm in dem die Bahnhalbachsen der größeren Plutinos (in AE, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, senkrechte Achse) abgetragen werden. Die Kreisgrößen sollen nur die relativen Asteroidenradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die horizontalen Linien stellen den Spielraum zwischen dem Perihel bzw. Aphel der jeweiligen Plutinoumlaufbahn dar.

Als Plutinos, nicht zu verwechseln mit Plutoiden, werden in der Astronomie jene Objekte des Kuipergürtels bezeichnet, deren Bahnelemente mit denen von Pluto vergleichbar sind. Diese Umlaufbahnen werden durch eine 3:2-Resonanz zur Umlaufbahn des Planeten Neptun stabilisiert, das heißt, während dreier Neptunumläufe umrunden sie die Sonne zweimal. Durch diese Synchronisierung werden enge Begegnungen mit Neptun vermieden, sodass im Umkreis dieses äußersten Riesenplaneten nur solche Bahnen über längere Zeit stabil sind. Die Plutinos sind neben den Twotinos die bekanntesten resonanten Kuipergürtelobjekte.

Die ersten vier Plutinos wurden an vier aufeinanderfolgenden Tagen vom 14. bis 17. September 1993 entdeckt, – 63 Jahre nach Pluto. Gegenwärtig schätzt man die Anzahl der größeren Plutinos (über 100 km) auf mehr als 1000. Diese Schätzungen sind jedoch noch sehr vage, da nur wenig Daten über die Kuipergürtelobjekte (KBO) vorliegen.

Vermutliche Entstehung

Während der Entstehung des Sonnensystems wurden durch die Gasriesen Planetesimale in den äußeren Bereich (Kuipergürtel und Oortsche Wolke) geschleudert, wodurch sich Neptuns Umlaufbahn vergrößerte. Durch Simulationsrechnungen konnte nachgewiesen werden, dass er dabei auf seinem Weg die bereits vorhandenen Objekte in der 3:2-Resonanz wie ein Schneepflug vor sich „hergeschoben“ hat.

Bekannte große Plutinos

Name Durchmesser große Halbachse Perihel Aphel Umlaufzeit Bahnneigung Exzentrizität Oppositionshelligkeit 2008 Oppositionshelligkeit im Perihel
(134340) Pluto 2374 km 39,48 AE 29,66 AE 49,3 AE 248 Jahre 17,2° 0,249 14,m1 13,m8
Charon 1208 km Größter Mond des Pluto
(90482) Orcus 0917 km 39,45 AE 30,84 AE 48,07 AE 248 Jahre 20,6° 0,218 19,m1 17,m2
(28978) Ixion 0617 km 39,56 AE 30,00 AE 49,11 AE 249 Jahre 19,6° 0,242 19,m4 18,m0
(38628) Huya 0406 km 39,70 AE 28,53 AE 50,86 AE 250 Jahre 15,5° 0,281 19,m3 19,m3
(47171) 1999 TC36 0393 km
  (effektiv)
39,24 AE 30,55 AE 47,93 AE 246 Jahre 08,4° 0,221 19,m8 19,m7
(15789) 1993 SC 0328 km 39,37 AE 32,12 AE 46,62 AE 247 Jahre 05,2° 0,184 22,m5 21,m9
(15788) 1993 SB 0130 km 39,22 AE 26,73 AE 51,70 AE 246 Jahre 01,9° 0,319 22,m4 21,m9
(385185) 1993 RO 0090 km 39,10 AE 31,48 AE 46,70 AE 244 Jahre 03,7° 0,195 23,m0 22,m9

Siehe auch

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.