Kari (Mond)

Kari
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2006 S 2
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 22.118.000 km
Periapsis 11.549.000 km
Apoapsis 32.690.000 km
Exzentrizität 0,478
Bahnneigung 156,3°
Umlaufzeit 1233,6 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,22 km/s
Physikalische Eigenschaften
Scheinbare Helligkeit 23,9 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 7 km
Masse kg
Siderische Rotation ≈ 7 h 42 min[1]
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker

Scott S. Sheppard, David C. Jewitt,
Jan Kleyna, Brian G. Marsden

Datum der Entdeckung 4. Januar 2006

Kari (auch Saturn XLV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Entdeckung

Die Entdeckung von S/2006 S 2 durch Scott S. Sheppard, David C. Jewitt, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 4. Januar bis zum 30. April 2006 wurde am 26. Juni 2006 bekannt gegeben. Kari erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2006 S 2. Im April 2007 wurde der Mond dann nach Kari, dem Herrscher der Winde, einem Sohn des Reifriesen Fornjótr (auch Fornjot) und Bruder von Ägir (auch Ægir oder Hlér) und Logi (auch Loge), aus der nordischen Mythologie benannt.

Bahndaten

Kari umkreist Saturn auf einer retrograden exzentrischen Bahn in rund 1234 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,48, wobei die Bahn um 156° gegen die Ekliptik geneigt ist, die in dieser Entfernung vom Saturn die Laplace-Ebene darstellt.

Aufbau und physikalische Daten

Kari besitzt einen Durchmesser von etwa 7 km und rotiert in etwa 7¾ Stunden einmal um die eigene Achse[1].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 T. Denk, S. Mottola (2013): Irregular Saturnian Moon Lightcurves from Cassini-ISS Observations: Update. DPS-Konferenz 2013, Denver (Colorado), bibcode:2013DPS....4540608D.
davorSaturnmondedanach
Hyrrokkin
Loge

Die News der letzten Tage

27.03.2023
Atomphysik
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform.
23.03.2023
Teilchenphysik
Verbessertes ATLAS-Ergebnis gibt Aufschluss über das W-Boson
Das W-Boson ist ein Elementarteilchen, das 1983 am CERN entdeckt wurde und das für die Vermittlung der sogenannten schwachen Wechselwirkung verantwortlich ist.
22.03.2023
Sterne | Exoplaneten
Heiße Sandwolken auf einem jungen Gasriesen, der zwei Sterne umkreist
Ein internationales Forscherteam untersuchte mit dem James Webb Space Telescope (JWST) die Chemie des jungen, heißen Gasriesenplaneten VHS 1256 b.
21.03.2023
Kometen und Asteroiden | Satelliten und Sonden
Planetenwehr: Einschlag von DART auf dem Asteroiden Dimorphos
Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet.
21.03.2023
Teilchenphysik | Quantenphysik
Ein exotischer Quantenlicht-Zustand
Lichtteilchen, auch Photonen genannt, interagieren normalerweise nicht miteinander.
20.03.2023
Teilchenphysik
Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf.
20.03.2023
Monde | Astrobiologie
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
10.03.2023
Atomphysik | Festkörperphysik | Quantenphysik
Die Topologie rotierender Moleküle
Die seltsamen topologischen Eigenschaften einiger Formen von Materie werden seit Jahrzehnten erforscht.
10.03.2023
Thermodynamik | Optik
Heißer als unendlich heiß – Lichtpulse können sich wie ein exotisches Gas verhalten
In der heutigen Gesellschaft werden täglich riesige Mengen von Daten übertragen – meist in Form optischer Pulse, die durch Glasfasern geleitet werden.
08.03.2023
Sonnensysteme | Astrophysik
Das fehlende Bindeglied für Wasser im Sonnensystem
Astronomen und Astronominnen haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gasförmiges Wasser in der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis entdeckt.
08.03.2023
Monde | Raumfahrt
Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse.