Ivar Giaever

Ivar Giaever (ursprüngliche Schreibweise Ivar Giæver; * 5. April 1929 in Bergen, Norwegen) ist ein norwegisch-amerikanischer Physiker. Er erhielt 1973 den Nobelpreis für Physik.

Ivar Giaever

Leben

Giaever absolvierte von 1948 bis 1952 ein Ingenieursstudium am Norwegischen Institut für Technologie in Trondheim. 1954 wanderte er nach Kanada aus, wo er in einem Architekturbüro und danach als Ingenieur bei General Electrics arbeitete. 1956 übersiedelte er in die USA. Von 1958 bis 1969 arbeitete Giaever am Rensselaer Polytechnical Institute in Troy (New York) auf dem Gebiet der Supraleitung (verlustfreie Leitung des elektrischen Stroms) und des Tunneleffekts. Für diese Forschungen erhielt er 1964 den Doktorgrad. Während eines Forschungsaufenthalts in England beschäftigte er sich mit biophysikalischen Problemen und entwickelte eine Methode zum Nachweis von Immunreaktionen. Seit 1988 ist Giaever Professor am Rensselaer Polytechnical Institute, zusätzlich am Institut für Physik der Universität Oslo. Für das Heartland Institute, eine US-amerikanische konservative und libertäre Denkfabrik, wirkt Giaever als Experte.[1]

Giaever erhielt 1973 zusammen mit Leo Esaki den Physik-Nobelpreis für seine experimentellen Entdeckungen betreffend das Tunnel-Phänomen in Halb- bzw. Supraleitern. Im gleichen Jahr erhielt auch Brian D. Josephson für seine theoretische Vorhersage von Eigenschaften bei einer Supraströmung durch eine Tunnel-Barriere, insbesondere jene Phänomene, die allgemein als Josephson-Effekt bekannt sind, den Nobelpreis für Physik. Giaever bewies insbesondere die Existenz eines Tunneleffekts in Supraleitern (nachdem Esaki dies schon 1958 bei Halbleitern zeigte) und bewies die Existenz der von der BCS-Theorie vorhergesagten Energielücke.[2] Seit 1970 arbeitet Giaever auch als Biologe. Seit 1974 ist er Mitglied der National Academy of Sciences und der American Academy of Arts and Sciences. Er ist auswärtiges Mitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

Die Natur ist für den Menschen wie der Kühlschrank für einen Hund: Er weiß, dass Futter drin ist, aber er wird nie verstehen, wie der Kühlschrank funktioniert (Ivar Giaever)

Position zum Klimawandel

Giaever trat 2011 öffentlichkeitswirksam aus der American Physical Society aus, weil die Gesellschaft die Belege für die stattfindende globale Erwärmung als „unbestreitbar“ einstuft.[3]

„The evidence is incontrovertible: Global warming is occurring. If no mitigating actions are taken, significant disruptions in the Earth’s physical and ecological systems, social systems, security and human health are likely to occur. We must reduce emissions of greenhouse gases beginning now.“

„Die Belege sind unbestreitbar: Die globale Erwärmung passiert. Wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, hat dies voraussichtlich einschneidende Brüche der physischen und ökologischen Systeme der Erde zur Folge, auch bezüglich der Sozialsysteme, der Sicherheit und der Gesundheit der Menschheit. Wir müssen die Emissionen der Treibhausgase reduzieren, sofort.“

American Physical Society Council: 18. November 2007[4]

Giaever meint dazu, man könne nicht bereit sein, gleichzeitig die Masse eines Protons zu diskutieren oder die grundsätzliche Gestalt des Universums für eine offene Frage zu halten, aber seiner Ansicht nach beim Klimawandel jedwede Diskussion verbieten.[5] Unter anderem hält Giaever die Existenz der Erderwärmung für zweifelhaft und bestreitet generell, dass die Ursache auf Kohlenstoffdioxidemissionen zurückzuführen sind. Der Klimaforschung wirft er vor, sie könne keine verlässlichen Aussagen über die Zukunft treffen und der Klimawandel sei ohnehin kein Problem.[6]

Auch bei der Tagung der Nobelpreisträger in Lindau 2015 trug Giaever bereits widerlegte und nicht damit in Verbindung stehende Thesen vor, die häufig von Klimawandelleugnern angeführt werden.[7][6] Auf dieser Tagung unterzeichneten 36 Nobelpreisträger die Mainauer Deklaration 2015 zum Klimawandel,[8] 35 weitere kamen später hinzu. Sie distanzierten sich dabei klar von den Positionen von Klimaleugnern, indem sie betonten, dass die Beweise für einen Klimawandel durch Treibhausgase erdrückend seien.[9][10] Giaever zählte nicht zu den Unterzeichnern. Bereits 2012 gab er in einem Vortrag in Lindau an, sich nicht besonders für das Klima zu interessieren. Mehr als „einen Tag, oder eher einen halben Tag“ mit Google zu verbringen benötige er nicht. In der Wissenschaft werden Giaevers Thesen praktisch einhellig verworfen, von Klimaleugnerorganisationen und bestimmten Medien wird Giaever aufgrund seiner Prominenz jedoch häufig als Beleg angeführt.[7] Das Heartland Institute führte Giaever 2008 bis 2011 als Experten für die globale Erwärmung.[11]

Weblinks

Commons: Ivar Giaever – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1973 an Ivar Giaever (englisch)

Einzelnachweise

  1. Experte – Ivar Giaever. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. Juli 2015; abgerufen am 8. Januar 2016.
  2. Giaever, Energy Gap in Superconductors Measured by Electron Tunneling, Physical Review Letters 5, 1960, S. 147–148.
  3. War of words over global warming as Nobel laureate resigns in protest. In: Telegraph.co.uk. (telegraph.co.uk [abgerufen am 28. Januar 2017]).
  4. Climate Change. Abgerufen am 28. Januar 2017 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. No Need to Panic About Global Warming There's no compelling scientific argument for drastic action to 'decarbonize' the world's economy, The Wall Street Journal 27. Januar 2012.
  6. 6,0 6,1 Wenn Nobelpreisträger auf Irrwegen wandeln. In: Der Standard, 3. Oktober 2017. Abgerufen am 9. Februar 2018.
  7. 7,0 7,1 Christian Endt: Klimaskeptiker Ivar Giaever: Nobelpreisträger auf Abwegen. Auf: Spiegel Online, 2. Juli 2015. Abgerufen am 16. Juli 2015.
  8. Nobel Laureates Issue A Call To Action On Climate Change. Abgerufen am 28. Januar 2017.
  9. Die Mainauer Deklaration 2015 zum Klimawandel. In: The Lindau Nobel Laureate Meetings. (lindau-nobel.org [abgerufen am 28. Januar 2017]).
  10. Mike Beckers: Klimawandel - die größte Aufgabe der Menschheit. Auf: Spektrum der Wissenschaft, 3. Juli 2015. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  11. Global Warming Experts. (Nicht mehr online verfügbar.) Heartland Institute, archiviert vom Original am 1. November 2008; abgerufen am 8. Januar 2016.

Die News der letzten Tage

25.09.2023
Thermodynamik | Optik | Akustik
Licht- und Schallwellen enthüllen negativen Druck
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik.
20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.