Atomstrahl

Ein Atomstrahl ist in der Physik ein gerichteter Strom aus neutralen Atomen desselben chemischen Elements.

Erzeugung

Schematische Darstellung der Erzeugung eines Atomstrahls mittels eines Ofens

Atomstrahlen werden häufig, falls die gewünschte Atomsorte nicht bereits gasförmig vorliegt, durch Verdampfung von Festkörpern oder Flüssigkeiten erzeugt. Dazu wird der Stoff in einen Behälter mit Heizung und kleiner Öffnung gelegt. In geeignetem Abstand hinter der Öffnung wird eine Blende angebracht. Durch Heizen auf eine konstante Temperatur über den Siedepunkt sammeln sich Teilchen mit sehr ähnlicher Geschwindigkeit im Behälter. Alle Atome, die den Behälter durch die Öffnung verlassen und durch die Blende fliegen, bilden den Atomstrahl. Dieser Aufbau lässt sich beliebig verfeinern und erweitern, z. B. durch Einsatz von Pumpen und weiteren Blenden zur weiteren Verringerung der Anzahl der Atome oder des Winkels, unter dem die Atome auseinanderfliegen. Diese Anordnung wird auch Atomofen genannt.

Eine aufwändigere Form, Atomstrahlen zu erzeugen, ist das Sputtern, bei dem Ionen auf Festkörper geschossen werden, um die neutralen Atome herauszulösen. Weiterhin ist es beim sogenannten Photodetachment möglich, negativ geladene Ionen, also Atome mit einem Elektron zu viel, senkrecht durch einen starken Laserstrahl zu schicken, der die überschüssigen Elektronen von den Ionen löst.

Anwendung

Ein wichtiges historisches Experiment ist der Stern-Gerlach-Versuch, bei dem an einem Strahl von neutralen Silberatomen die Richtungsquantelung von Drehimpulsen nachgewiesen wurde.

In der Laserspektroskopie werden Atomstrahlen verwendet, um die Eigenschaften der Atome zu vermessen. Weiterhin lassen sich Streuexperimente durchführen, indem ein Atomstrahl auf ein Material gerichtet und die Ablenkung der Atome gemessen wird. Dabei treten auch Interferenzmuster auf, in denen sich der Wellencharakter der Atomstrahlen zeigt.

Siehe auch

Weiterführendes

News mit dem Thema Atomstrahl

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren.
18.09.2023
Optik | Quantenphysik
Ein linearer Weg zu effizienten Quantentechnologien
Forschende haben gezeigt, dass eine Schlüsselkomponente für viele Verfahren der Quanteninformatik und der Quantenkommunikation mit einer Effizienz ausgeführt werden kann, die jenseits der üblicherweise angenommenen oberen theoretischen Grenze liegt.
17.01.1900
Thermodynamik
Effizientes Training für künstliche Intelligenz
Neuartige physik-basierte selbstlernende Maschinen könnten heutige künstliche neuronale Netze ersetzen und damit Energie sparen.
16.01.1900
Quantencomputer
Daten quantensicher verschlüsseln
Aufgrund ihrer speziellen Funktionsweise wird es für Quantencomputer möglich sein, die derzeit verwendeten Verschlüsselungsmethoden zu knacken, doch ein Wettbewerb der US-Bundesbehörde NIST soll das ändern.
15.01.1900
Teilchenphysik
Schwer fassbaren Neutrinos auf der Spur
Wichtiger Meilenstein im Experiment „Project 8“ zur Messung der Neutrinomasse erreicht.
17.09.2023
Schwarze Löcher
Neues zu supermassereichen binären Schwarzen Löchern in aktiven galaktischen Kernen
Ein internationales Team unter der Leitung von Silke Britzen vom MPI für Radioastronomie in Bonn hat Blazare untersucht, dabei handelt es sich um akkretierende supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
14.09.2023
Sterne | Teleskope | Astrophysik
ESO-Teleskope helfen bei der Lösung eines Pulsar-Rätsels
Durch eine bemerkenswerte Beobachtungsreihe, an der zwölf Teleskope sowohl am Erdboden als auch im Weltraum beteiligt waren, darunter drei Standorte der Europäischen Südsternwarte (ESO), haben Astronom*innen das seltsame Verhalten eines Pulsars entschlüsselt, eines sich extrem schnell drehenden toten Sterns.
30.08.2023
Quantenphysik
Verschränkung macht Quantensensoren empfindlicher
Quantenphysik hat die Entwicklung von Sensoren ermöglicht, die die Präzision herkömmlicher Instrumente weit übertreffen.
30.08.2023
Atomphysik | Teilchenphysik
Ein einzelnes Ion als Thermometer
Messungen mit neuem Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung an der PTB unterstützen eine mögliche Neudefinition der Sekunde durch optische Uhren.