Wellengleichung: Unterschied zwischen den Versionen

Wellengleichung: Unterschied zwischen den Versionen

188.110.196.221 (Diskussion)
 
imported>Aka
K (→‎Weblinks: Dateigröße angepasst)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Wellengleichung''' beschreibt mathematisch die Ausbreitung einer [[Welle]] z. B. von Schall oder Licht.
Die '''Wellengleichung''', auch '''D’Alembert-Gleichung''' nach [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert]], bestimmt die Ausbreitung von [[Welle]]n wie etwa [[Schall]] oder [[Licht]]. Sie zählt zu den [[Partielle Differentialgleichung#Hyperbolische partielle Differentialgleichungen|hyperbolischen Differentialgleichungen]].


Wenn das Medium oder Vakuum die Welle nur durchleitet und nicht selbst Wellen erzeugt, handelt es sich genauer um
Wenn das Medium oder Vakuum die Welle nur durchleitet und nicht selbst Wellen erzeugt, handelt es sich genauer um die '''homogene Wellengleichung''', die lineare [[partielle Differentialgleichung]] zweiter Ordnung
die '''homogene Wellengleichung''', die lineare [[partielle Differentialgleichung]] zweiter
:::<math> \frac 1 {c^2} \frac{\partial^2 u}{\partial t^{2}}-\sum_{i=1}^{n} \frac{\partial^2 u}{\partial x_i^2} = 0</math>
Ordnung
für eine reelle Funktion <math>u(t,x_1,\dots, x_n)</math> der Raumzeit. Hierbei ist <math>n</math> die Dimension des Raumes. Der Parameter <math>c</math> ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, also bei Schall (im homogenen und isotropen Medium) die Schallgeschwindigkeit und bei Licht die Lichtgeschwindigkeit.
:::<math> \frac 1 {c^2} \frac{\partial^2 u}{\partial t^{\prime 2}}-\sum_{i=1}^{n} \frac{\partial^2 u}{\partial x_i^2} = 0</math>
für eine reelle Funktion <math>u(t',x_1,\dots, x_n)</math> der Raumzeit.
Hierbei ist <math>n</math> die Dimension des Raumes.
Der Parameter <math>c</math> ist die
Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, also bei Schall (im homogenen und isotropen Medium) die Schallgeschwindigkeit
und bei Licht die Lichtgeschwindigkeit.


Wenn man Zeiten <math>t'</math> durch Laufstrecken <math>t=c\,t'</math> angibt, hat die Wellengleichung die Form wie für <math>c=1</math> (siehe auch [[Lichtgeschwindigkeit#Natürliche Einheiten|natürliche Einheiten]]).
Der Differentialoperator der Wellengleichung wird [[D’Alembert-Operator]] genannt und mit dem Formelzeichen <math>\Box </math> notiert.
:::<math>\Box = \frac{1}{c^2} \frac{\partial ^2}{\partial t^2} - \sum_{i=1}^{n} \frac{\partial^2}{\partial x_i^2}</math>,


Die Wellengleichung heißt auch [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|d'Alembert]]-Gleichung.
Die Lösungen der Wellengleichung heißen [[Welle]]n. Weil die Gleichung linear ist, [[Superposition (Physik)|überlagern]] sich Wellen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Da die Koeffizienten der Wellengleichung nicht vom Ort oder der Zeit abhängen, verhalten sich Wellen unabhängig davon, wo oder wann und in welche Richtung man sie anregt. Verschobene, verspätete oder gedrehte Wellen sind ebenfalls Lösungen der Wellengleichung.
Sie zählt zu den [[Partielle Differentialgleichung#Hyperbolische partielle Differentialgleichungen|hyperbolischen Differentialgleichungen]].


Der Differentialoperator der Wellengleichung,
Unter der '''inhomogenen Wellengleichung''' versteht man die inhomogene lineare partielle Differentialgleichung
:::<math>\Box = \frac{\partial ^2}{\partial t^2} - \sum_{i=1}^{n} \frac{\partial^2}{\partial x_i^2}</math>,
ist der [[d’Alembert-Operator]] und wird dem [[Laplace-Operator]] <math>\Delta= \sum_{i=1}^{n} \frac{\partial^2}{\partial x_i^2} </math> entsprechend
mit dem Formelzeichen <math>\Box </math>, gesprochen ''Box'', notiert.
 
Die Lösungen der Wellengleichung heißen [[Welle]]n. Weil die Gleichung linear ist, [[Superposition (Physik)|überlagern]] sich Wellen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen.
Da die Koeffizienten der Wellengleichung nicht vom Ort oder der Zeit abhängen, verhalten sich Wellen unabhängig davon, wo oder wann und in welche Richtung man sie anregt.
Verschobene, verspätete oder gedrehte Wellen sind ebenfalls Lösungen der Wellengleichung.
 
Unter der '''inhomogenen Wellengleichung''' versteht man die ''linear inhomogene'' partielle Differentialgleichung  
:::<math> \Box u = v\ .</math>
:::<math> \Box u = v\ .</math>
Sie beschreibt die zeitliche Entwicklung von Wellen in einem Medium, das selbst Wellen erzeugt. Die Inhomogenität <math>v</math>
Sie beschreibt die zeitliche Entwicklung von Wellen in einem Medium, das selbst Wellen erzeugt. Die Inhomogenität <math>v</math> heißt auch Quelle der Welle <math>u</math>.
heißt auch Quelle der Welle <math>u</math>.


== Die Wellengleichung in einer räumlichen Dimension ==
== Die Wellengleichung in einer räumlichen Dimension ==


Der d'Alembert-Operator in einer räumlichen Dimension  
Der D’Alembert-Operator in einer räumlichen Dimension
:<math>\frac{\partial^2 }{\partial t^2}-\frac{\partial^2 }{\partial x^2}</math>
:<math>\Box = \frac{1}{c^2} \frac{\partial^2 }{\partial t^2}-\frac{\partial^2 }{\partial x^2}</math>
zerfällt wie in der binomischen Formel <math>(a^2-b^2)=(a-b)(a+b)</math>
zerfällt aufgrund des [[Satz von Schwarz|Satzes von Schwarz]] wie in der binomischen Formel <math>(a^2-b^2)=(a-b)(a+b)</math> in das Produkt
in das Produkt <math>\left(\frac{\partial}{\partial t}-\frac{\partial}{\partial x}\right)\left(\frac{\partial}{\partial t}+\frac{\partial}{\partial x}\right)</math>.
:<math>\Box = \left(\frac{1}{c} \frac{\partial}{\partial t}-\frac{\partial}{\partial x}\right)\left(\frac{1}{c}\frac{\partial}{\partial t}+\frac{\partial}{\partial x}\right)</math>.
 
Daher hat die Wellengleichung in einer räumlichen Dimension die allgemeine Lösung
Daher hat die Wellengleichung in einer räumlichen Dimension die allgemeine Lösung
:<math>u\left(t, x\right) = f(x + t) + g(x - t)</math>
:<math>u\left(t, x\right) = f(x + ct) + g(x - ct)</math>
mit beliebigen zweifach differenzierbaren Funktionen <math>f(x)</math> und <math>g(x)</math>.  
mit beliebigen zweifach differenzierbaren Funktionen <math>f(x)</math> und <math>g(x)</math>. Der erste Summand <math>f(x+ct)</math> ist eine nach links und der zweite Summand <math>g(x-ct)</math> eine nach rechts mit unveränderter Form laufende Welle. Die Geraden <math>x \pm ct=\text{konstant}</math> sind die [[Methode der Charakteristiken|Charakteristiken]] der Wellengleichung.
 
Der erste Summand <math>f(x+t)</math> ist eine nach links und der zweite Summand  
<math>g(x-t)</math> eine nach rechts mit unveränderter Form laufende Welle.  
 
Die Geraden <math>x \pm t=\text{constant}</math> sind die [[Methode der Charakteristiken|Charakteristiken]] der Wellengleichung.


Seien  
Seien
:<math>\phi(x)=u(0,x)=f(x)+g(x)</math>  
:<math>\phi(x)=u(0,x)=f(x)+g(x)</math>
der anfängliche Wert und
der anfängliche Wert und
:<math>\psi(x)=\frac{\partial u}{\partial t} (0,x)=f'(x)-g'(x)</math>  
:<math>\psi(x)=\frac{1}{c} \frac{\partial u}{\partial t} (0,x)=f'(x)-g'(x)</math>
die anfängliche Zeitableitung der Welle.  
die anfängliche Zeitableitung der Welle. Diese Funktionen des Raumes heißen zusammenfassend Anfangswerte der Welle.
Diese Funktionen des Raumes heißen zusammenfassend Anfangswerte der Welle.


Die Integration der letzten Gleichung ergibt
Die Integration der letzten Gleichung ergibt
:<math>f(x)-g(x)=\int_{x_0}^x \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\ .</math>
:<math>f(x)-g(x)=\int_{x_0}^x \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\ .</math>
Durch Auflösen erhält man
Durch Auflösen erhält man
:<math>f(x)=\frac{1}{2}\left(\phi(x)+\int_{x_0}^x \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\right)\ .</math>
:<math>f(x)=\frac{1}{2}\left(\phi(x)+\int_{x_0}^x \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\right)\ ,</math>
:<math>g(x)=\frac{1}{2}\left(\phi(x)-\int_{x_0}^x \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\right)\ .</math>
:<math>g(x)=\frac{1}{2}\left(\phi(x)-\int_{x_0}^x \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\right)\ .</math>
Ausgedrückt durch ihre Anfangswerte lautet daher die Lösung der Wellengleichung  
Ausgedrückt durch ihre Anfangswerte lautet daher die Lösung der Wellengleichung
:<math>u(t,x)=\frac{1}{2}\left(\phi(x+t)+\phi(x-t)+\int_{x-t}^{x+t} \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\right)\ .</math>
:<math>u(t,x)=\frac{1}{2}\left(\phi(x+ct)+\phi(x-ct)+\int_{x-ct}^{x+ct} \psi(\xi)\,\mathrm{d}\xi\right)\ .</math>


Das ist auch als d'Alembert Lösung der Wellengleichung bekannt ([[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|d'Alembert]], 1740er Jahre).<ref>[http://mathworld.wolfram.com/dAlembertsSolution.html Eric Weisstein, d'Alembert's solution, Mathworld]</ref>
Das ist auch als D’Alembert-Lösung der Wellengleichung bekannt ([[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|d'Alembert]], 1740er Jahre).<ref>[https://mathworld.wolfram.com/dAlembertsSolution.html Eric Weisstein, d'Alembert's solution, Mathworld]</ref>


== Die Wellengleichung in drei räumlichen Dimensionen ==
== Die Wellengleichung in drei räumlichen Dimensionen ==


Die allgemeine Lösung der Wellengleichung lässt sich als Linearkombination von ebenen Wellen
Die allgemeine Lösung der Wellengleichung lässt sich als Linearkombination von ebenen Wellen
:<math>\mathrm{e}^{\mathrm{i}(\mathbf k \mathbf x -\omega t)}</math>
:<math>u(\vec x,t) = \int \mathrm d\omega \int \mathrm d^3 \vec k\, A(\omega,k) e^{\mathrm{i}(\vec k \cdot \vec x -\omega t)} \delta(\omega - c|\vec k|)</math>
mit <math>\omega = \left|\mathbf k\right| </math>
schreiben. Die [[Delta-Distribution]] trägt dafür Sorge, dass die [[Dispersionsrelation]] <math>\omega = c|\vec k|</math> gewahrt bleibt. Solch eine ebene Welle bewegt sich in Richtung von <math>\vec k</math>.
schreiben. Solch eine ebene Welle bewegt sich in Richtung von <math>\mathbf k</math>.
Bei der Superposition solcher Lösungen ist allerdings nicht offensichtlich, wie ihre Anfangswerte mit der späteren Lösung zusammenhängen.
Bei der Superposition solcher Lösungen
:<math>u(t,\mathbf x)=\text{Re}\int\mathrm d^n k\,a(\mathbf{k})\,
\mathrm{e}^{\mathrm{i}(\mathbf k\, \mathbf x -|\mathbf{k}|\,t)}</math>
ist allerdings nicht offensichtlich, wie ihre Anfangswerte mit der späteren Lösung zusammenhängen.


In drei Raumdimensionen lässt sich die allgemeine Lösung der homogenen Wellengleichung durch Mittelwerte der Anfangswerte darstellen. Sei die Funktion <math>u(t,\mathbf x)</math> und ihre Zeitableitung zur Anfangszeit <math>t=0</math> durch Funktionen <math>\phi</math> und <math>\psi</math> gegeben,
In drei Raumdimensionen lässt sich die allgemeine Lösung der homogenen Wellengleichung durch Mittelwerte der Anfangswerte darstellen. Sei die Funktion <math>u(t,\vec x)</math> und ihre Zeitableitung zur Anfangszeit <math>t=0</math> durch Funktionen <math>\phi</math> und <math>\psi</math> gegeben,
:<math>u(0,\mathbf x)=\phi(\mathbf x)\,,\  
:<math>u(0,\vec x)=\phi(\vec x),\quad \frac{1}{c} \frac{\partial}{\partial t} u(0,\vec x)=\psi(\vec x)\,,</math>
\frac \partial {\partial t} u(0,\mathbf x)=\psi(\mathbf x)\,,</math>
dann ist die Linearkombination von Mittelwerten
dann ist die Linearkombination von Mittelwerten
:<math>u(t,\mathbf x)=t\,M_{t,\mathbf x}[\psi] +
:<math>u(t,\vec x)=ct\,M_{t,\vec x}[\psi] +
\frac \partial {\partial t}(t\,M_{t,\mathbf x}[\phi])</math>
\frac{1}{c} \frac{\partial}{\partial t}(ct\,M_{t,\vec x}[\phi])</math>
die zugehörige Lösung der homogenen Wellengleichung. Dabei bezeichnet  
die zugehörige Lösung der homogenen Wellengleichung. Dabei bezeichnet
:<math>
:<math>
M_{t,\mathbf x}[\chi]=\frac{1}{4\,\pi}
M_{t,\vec x}[\chi]=\frac{1}{4\,\pi}
\int_{-1}^{1}\!\!\mathrm d \cos\theta \int_0^{2\pi}\!\!\mathrm d \varphi\,  
\int_{-1}^{1} \mathrm d \cos\theta \int_0^{2\pi} \mathrm d \varphi\,  
\chi(\mathbf x + t\mathbf n(\theta, \varphi))\quad \text{mit}\quad  
\chi(\vec x + ct\vec n(\theta, \varphi))\quad \text{mit}\quad  
\mathbf n(\theta, \varphi)=
\vec n(\theta, \varphi)=
\begin{pmatrix}
\begin{pmatrix}
\sin\theta\cos\varphi\\\sin\theta\sin\varphi\\\cos\theta
\sin\theta\cos\varphi\\\sin\theta\sin\varphi\\\cos\theta
\end{pmatrix}
\end{pmatrix}
</math>
</math>
den Mittelwert der Funktion <math>\chi\,,</math> gemittelt über eine Kugelschale um den Punkt <math>\mathbf x</math> mit Radius <math>|t|.</math>
den Mittelwert der Funktion <math>\chi\,,</math> gemittelt über eine Kugelschale um den Punkt <math>\vec x</math> mit Radius <math>c|t|.</math>
Insbesondere ist <math>M_{0,\mathbf x}[\chi]=\chi(\mathbf x).</math>
Insbesondere ist <math>M_{0,\vec x}[\chi]=\chi(\vec x).</math>


Wie diese Darstellung der Lösung durch die Anfangswerte zeigt, hängt die Lösung stetig von den Anfangswerten ab und hängt zur Zeit <math>t</math> am Ort <math>\mathbf x</math> nur von den Anfangswerten an den Orten <math>\mathbf y</math> ab, von denen man <math>\mathbf x</math> in der Laufzeit <math>|t|</math> mit Geschwindigkeit <math>c=1</math> erreichen kann. Sie genügt damit dem [[Huygenssches Prinzip|Huygensschen Prinzip]].  
Wie diese Darstellung der Lösung durch die Anfangswerte zeigt, hängt die Lösung stetig von den Anfangswerten ab und hängt zur Zeit <math>t</math> am Ort <math>\vec x</math> nur von den Anfangswerten an den Orten <math>\vec y</math> ab, von denen man <math>\vec x</math> in der Laufzeit <math>|t|</math> mit Geschwindigkeit <math>c</math> erreichen kann. Sie genügt damit dem [[Huygenssches Prinzip|Huygensschen Prinzip]].


Für eindimensionale Systeme und in geraden Raumdimensionen gilt dieses Prinzip nicht. Dort hängen die Lösungen zur Zeit <math>t</math> auch von  
Für eindimensionale Systeme und in geraden Raumdimensionen gilt dieses Prinzip nicht. Dort hängen die Lösungen zur Zeit <math>t</math> auch von
Anfangswerten an näheren Punkten <math>\mathbf y</math> ab, von denen aus man <math>\mathbf x</math> mit geringerer Geschwindigkeit erreicht.
Anfangswerten an näheren Punkten <math>\vec y</math> ab, von denen aus man <math>\vec x</math> mit geringerer Geschwindigkeit erreicht.


Die Lösung der inhomogenen Wellengleichung in drei Raumdimensionen
Die Lösung der inhomogenen Wellengleichung in drei Raumdimensionen
:<math>u(t,\mathbf x)=t\,M_{t,\mathbf x}[\psi] +
:<math>u(t,\vec  x)=ct\,M_{t,\vec x}[\psi] +
\frac \partial {\partial t}(t\,M_{t,\mathbf x}[\phi])
\frac{1}{c} \frac {\partial} {\partial t}(ct\,M_{t,\vec x}[\phi])
+\frac{1}{4\pi}\int_{|\mathbf z| \le |t|}\!\!\mathrm d^3 z \,
+\frac{1}{4\pi}\int_{|\vec z| \le c|t|}\mathrm d^3 \vec z \,
\frac{v( t - \text{sign}(t)|\mathbf z|,\mathbf x + \mathbf z)}{|\mathbf z|}</math>
\frac{v( ct - \operatorname{sign}(t)|\vec z|,\vec x + \vec z)}{|\vec z|}</math>
hängt am Ort <math>\mathbf x</math> zur Zeit <math>t>0</math> nur von der Inhomogenität ''auf'' dem Rückwärtslichtkegel von <math>\mathbf x</math> ab, zu negativen Zeiten nur von der Inhomogenität auf dem Vorwärtslichtkegel.
hängt am Ort <math>\vec x</math> zur Zeit <math>t>0</math> nur von der Inhomogenität ''auf'' dem Rückwärtslichtkegel von <math>\vec x</math> ab, zu negativen Zeiten nur von der Inhomogenität auf dem Vorwärtslichtkegel.
Die Inhomogenität und die Anfangswerte wirken sich auf die Lösung mit Lichtgeschwindigkeit aus.
Die Inhomogenität und die Anfangswerte wirken sich auf die Lösung mit Lichtgeschwindigkeit aus.


== Retardiertes Potential ==
== Retardiertes Potential ==
Das [[Retardiertes Potential| retardierte Potential]]  
Das [[Retardiertes Potential| retardierte Potential]]
:<math>u_{\text{retardiert}}(t,\mathbf x)=\frac{1}{4\pi}
:<math>u_{\text{retardiert}}(t,\vec x)=\frac{1}{4\pi}
\int_{\mathbb R^3}\mathrm d^3  z\,  
\int_{\mathbb R^3}\mathrm d^3  \vec z\,  
\frac{v(t-|\mathbf z|,\, \mathbf x+\mathbf z)}{ |\mathbf z|}</math>
\frac{v(ct-|\vec z|,\, \vec x+\vec z)}{ |\vec z|}</math>
ist eine Lösung der inhomogenen Wellengleichung,  
ist eine Lösung der inhomogenen Wellengleichung,
die voraussetzt, dass die Inhomogenität <math>v</math>
die voraussetzt, dass die Inhomogenität <math>v</math>
auf allen Rückwärtslichtkegeln schneller als <math>1/r^2</math> abfällt.
auf allen Rückwärtslichtkegeln schneller als <math>1/r^2</math> abfällt.
Zeile 124: Zeile 96:
endliche Abschnitte des Lichtkegels ist frei von solchen Infrarotdivergenzen.
endliche Abschnitte des Lichtkegels ist frei von solchen Infrarotdivergenzen.


== Lorentzinvarianz des d'Alembert-Operators ==
== Lorentzinvarianz des D’Alembert-Operators ==
Der d'Alembert-Operator <math>\Box</math> ist invariant unter Translationen und [[Lorentztransformation|Lorentztransformationen]] <math>\Lambda</math> in dem Sinne, dass er angewendet auf Lorentzverkettete Funktionen <math>f \circ \Lambda^{-1}</math> dasselbe ergibt, wie die  
Der D’Alembert-Operator <math>\Box</math> ist invariant unter Translationen und [[Lorentztransformation]]en <math>\Lambda</math> in dem Sinne, dass er angewendet auf Lorentzverkettete Funktionen <math>f \circ \Lambda^{-1}</math> dasselbe ergibt, wie die
Lorentzverkettete abgeleitete Funktion
lorentzverkettete abgeleitete Funktion
:<math>(\Box f)\circ \Lambda^{-1} = \Box\,(f\circ \Lambda^{-1})\ .</math>
:<math>(\Box f)\circ \Lambda^{-1} = \Box\,(f\circ \Lambda^{-1})\ .</math>
Entsprechend ist der [[Laplace-Operator]] invariant unter Translationen und Drehungen.
Entsprechend ist der [[Laplace-Operator]] invariant unter Translationen und Drehungen.
Zeile 138: Zeile 110:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Richard Courant]], [[David Hilbert]]: ''Methoden der mathematischen Physik.'' Band 2. Zweite Auflage. Springer Verlag, Berlin 1968 (''Heidelberger Taschenbücher'' 31, {{ISSN|0073-1684}}).
* [[Richard Courant]], [[David Hilbert]]: ''Methoden der mathematischen Physik.'' Band 2. Zweite Auflage. Springer Verlag, Berlin 1968 (''Heidelberger Taschenbücher'' 31, {{ISSN|0073-1684}}).
*[[Fritz John]]: Partial Differential Equations, 4. Auflage, Springer 1982
* [[Fritz John]]: Partial Differential Equations, 4. Auflage, Springer 1982


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Gernot Pfanner, [http://theory.gsi.de/~vanhees/faq-pdf/Wellengleichung.pdf ''Die Wellengleichung''] (PDF)
* Gernot Pfanner, [https://itp.uni-frankfurt.de/~hees/faq-pdf/Wellengleichung.pdf ''Die Wellengleichung''] (PDF; 596&nbsp;kB)
* Norbert Dragon, [http://www.itp.uni-hannover.de/~dragon/stonehenge/relativ.pdf ''Geometrie der Relativitätstheorie''] (PDF; 2,5&nbsp;MB) Kapitel 5.5
* Norbert Dragon, [https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/dragon/relativ.pdf ''Geometrie der Relativitätstheorie''] (PDF; 2,4&nbsp;MB) Kapitel 5.5


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 7. November 2021, 12:00 Uhr

Die Wellengleichung, auch D’Alembert-Gleichung nach Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, bestimmt die Ausbreitung von Wellen wie etwa Schall oder Licht. Sie zählt zu den hyperbolischen Differentialgleichungen.

Wenn das Medium oder Vakuum die Welle nur durchleitet und nicht selbst Wellen erzeugt, handelt es sich genauer um die homogene Wellengleichung, die lineare partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung

$ {\frac {1}{c^{2}}}{\frac {\partial ^{2}u}{\partial t^{2}}}-\sum _{i=1}^{n}{\frac {\partial ^{2}u}{\partial x_{i}^{2}}}=0 $

für eine reelle Funktion $ u(t,x_{1},\dots ,x_{n}) $ der Raumzeit. Hierbei ist $ n $ die Dimension des Raumes. Der Parameter $ c $ ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, also bei Schall (im homogenen und isotropen Medium) die Schallgeschwindigkeit und bei Licht die Lichtgeschwindigkeit.

Der Differentialoperator der Wellengleichung wird D’Alembert-Operator genannt und mit dem Formelzeichen $ \Box $ notiert.

$ \Box ={\frac {1}{c^{2}}}{\frac {\partial ^{2}}{\partial t^{2}}}-\sum _{i=1}^{n}{\frac {\partial ^{2}}{\partial x_{i}^{2}}} $,

Die Lösungen der Wellengleichung heißen Wellen. Weil die Gleichung linear ist, überlagern sich Wellen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Da die Koeffizienten der Wellengleichung nicht vom Ort oder der Zeit abhängen, verhalten sich Wellen unabhängig davon, wo oder wann und in welche Richtung man sie anregt. Verschobene, verspätete oder gedrehte Wellen sind ebenfalls Lösungen der Wellengleichung.

Unter der inhomogenen Wellengleichung versteht man die inhomogene lineare partielle Differentialgleichung

$ \Box u=v\ . $

Sie beschreibt die zeitliche Entwicklung von Wellen in einem Medium, das selbst Wellen erzeugt. Die Inhomogenität $ v $ heißt auch Quelle der Welle $ u $.

Die Wellengleichung in einer räumlichen Dimension

Der D’Alembert-Operator in einer räumlichen Dimension

$ \Box ={\frac {1}{c^{2}}}{\frac {\partial ^{2}}{\partial t^{2}}}-{\frac {\partial ^{2}}{\partial x^{2}}} $

zerfällt aufgrund des Satzes von Schwarz wie in der binomischen Formel $ (a^{2}-b^{2})=(a-b)(a+b) $ in das Produkt

$ \Box =\left({\frac {1}{c}}{\frac {\partial }{\partial t}}-{\frac {\partial }{\partial x}}\right)\left({\frac {1}{c}}{\frac {\partial }{\partial t}}+{\frac {\partial }{\partial x}}\right) $.

Daher hat die Wellengleichung in einer räumlichen Dimension die allgemeine Lösung

$ u\left(t,x\right)=f(x+ct)+g(x-ct) $

mit beliebigen zweifach differenzierbaren Funktionen $ f(x) $ und $ g(x) $. Der erste Summand $ f(x+ct) $ ist eine nach links und der zweite Summand $ g(x-ct) $ eine nach rechts mit unveränderter Form laufende Welle. Die Geraden $ x\pm ct={\text{konstant}} $ sind die Charakteristiken der Wellengleichung.

Seien

$ \phi (x)=u(0,x)=f(x)+g(x) $

der anfängliche Wert und

$ \psi (x)={\frac {1}{c}}{\frac {\partial u}{\partial t}}(0,x)=f'(x)-g'(x) $

die anfängliche Zeitableitung der Welle. Diese Funktionen des Raumes heißen zusammenfassend Anfangswerte der Welle.

Die Integration der letzten Gleichung ergibt

$ f(x)-g(x)=\int _{x_{0}}^{x}\psi (\xi )\,\mathrm {d} \xi \ . $

Durch Auflösen erhält man

$ f(x)={\frac {1}{2}}\left(\phi (x)+\int _{x_{0}}^{x}\psi (\xi )\,\mathrm {d} \xi \right)\ , $
$ g(x)={\frac {1}{2}}\left(\phi (x)-\int _{x_{0}}^{x}\psi (\xi )\,\mathrm {d} \xi \right)\ . $

Ausgedrückt durch ihre Anfangswerte lautet daher die Lösung der Wellengleichung

$ u(t,x)={\frac {1}{2}}\left(\phi (x+ct)+\phi (x-ct)+\int _{x-ct}^{x+ct}\psi (\xi )\,\mathrm {d} \xi \right)\ . $

Das ist auch als D’Alembert-Lösung der Wellengleichung bekannt (d'Alembert, 1740er Jahre).[1]

Die Wellengleichung in drei räumlichen Dimensionen

Die allgemeine Lösung der Wellengleichung lässt sich als Linearkombination von ebenen Wellen

$ u({\vec {x}},t)=\int \mathrm {d} \omega \int \mathrm {d} ^{3}{\vec {k}}\,A(\omega ,k)e^{\mathrm {i} ({\vec {k}}\cdot {\vec {x}}-\omega t)}\delta (\omega -c|{\vec {k}}|) $

schreiben. Die Delta-Distribution trägt dafür Sorge, dass die Dispersionsrelation $ \omega =c|{\vec {k}}| $ gewahrt bleibt. Solch eine ebene Welle bewegt sich in Richtung von $ {\vec {k}} $. Bei der Superposition solcher Lösungen ist allerdings nicht offensichtlich, wie ihre Anfangswerte mit der späteren Lösung zusammenhängen.

In drei Raumdimensionen lässt sich die allgemeine Lösung der homogenen Wellengleichung durch Mittelwerte der Anfangswerte darstellen. Sei die Funktion $ u(t,{\vec {x}}) $ und ihre Zeitableitung zur Anfangszeit $ t=0 $ durch Funktionen $ \phi $ und $ \psi $ gegeben,

$ u(0,{\vec {x}})=\phi ({\vec {x}}),\quad {\frac {1}{c}}{\frac {\partial }{\partial t}}u(0,{\vec {x}})=\psi ({\vec {x}})\,, $

dann ist die Linearkombination von Mittelwerten

$ u(t,{\vec {x}})=ct\,M_{t,{\vec {x}}}[\psi ]+{\frac {1}{c}}{\frac {\partial }{\partial t}}(ct\,M_{t,{\vec {x}}}[\phi ]) $

die zugehörige Lösung der homogenen Wellengleichung. Dabei bezeichnet

$ M_{t,{\vec {x}}}[\chi ]={\frac {1}{4\,\pi }}\int _{-1}^{1}\mathrm {d} \cos \theta \int _{0}^{2\pi }\mathrm {d} \varphi \,\chi ({\vec {x}}+ct{\vec {n}}(\theta ,\varphi ))\quad {\text{mit}}\quad {\vec {n}}(\theta ,\varphi )={\begin{pmatrix}\sin \theta \cos \varphi \\\sin \theta \sin \varphi \\\cos \theta \end{pmatrix}} $

den Mittelwert der Funktion $ \chi \,, $ gemittelt über eine Kugelschale um den Punkt $ {\vec {x}} $ mit Radius $ c|t|. $ Insbesondere ist $ M_{0,{\vec {x}}}[\chi ]=\chi ({\vec {x}}). $

Wie diese Darstellung der Lösung durch die Anfangswerte zeigt, hängt die Lösung stetig von den Anfangswerten ab und hängt zur Zeit $ t $ am Ort $ {\vec {x}} $ nur von den Anfangswerten an den Orten $ {\vec {y}} $ ab, von denen man $ {\vec {x}} $ in der Laufzeit $ |t| $ mit Geschwindigkeit $ c $ erreichen kann. Sie genügt damit dem Huygensschen Prinzip.

Für eindimensionale Systeme und in geraden Raumdimensionen gilt dieses Prinzip nicht. Dort hängen die Lösungen zur Zeit $ t $ auch von Anfangswerten an näheren Punkten $ {\vec {y}} $ ab, von denen aus man $ {\vec {x}} $ mit geringerer Geschwindigkeit erreicht.

Die Lösung der inhomogenen Wellengleichung in drei Raumdimensionen

$ u(t,{\vec {x}})=ct\,M_{t,{\vec {x}}}[\psi ]+{\frac {1}{c}}{\frac {\partial }{\partial t}}(ct\,M_{t,{\vec {x}}}[\phi ])+{\frac {1}{4\pi }}\int _{|{\vec {z}}|\leq c|t|}\mathrm {d} ^{3}{\vec {z}}\,{\frac {v(ct-\operatorname {sign} (t)|{\vec {z}}|,{\vec {x}}+{\vec {z}})}{|{\vec {z}}|}} $

hängt am Ort $ {\vec {x}} $ zur Zeit $ t>0 $ nur von der Inhomogenität auf dem Rückwärtslichtkegel von $ {\vec {x}} $ ab, zu negativen Zeiten nur von der Inhomogenität auf dem Vorwärtslichtkegel. Die Inhomogenität und die Anfangswerte wirken sich auf die Lösung mit Lichtgeschwindigkeit aus.

Retardiertes Potential

Das retardierte Potential

$ u_{\text{retardiert}}(t,{\vec {x}})={\frac {1}{4\pi }}\int _{\mathbb {R} ^{3}}\mathrm {d} ^{3}{\vec {z}}\,{\frac {v(ct-|{\vec {z}}|,\,{\vec {x}}+{\vec {z}})}{|{\vec {z}}|}} $

ist eine Lösung der inhomogenen Wellengleichung, die voraussetzt, dass die Inhomogenität $ v $ auf allen Rückwärtslichtkegeln schneller als $ 1/r^{2} $ abfällt. Es ist die Welle, die vollständig vom Medium erzeugt ist ohne eine durchlaufende Welle.

In der Elektrodynamik schränkt die Kontinuitätsgleichung die Inhomogenität ein. So kann die Ladungsdichte einer nichtverschwindenden Gesamtladung zu keiner Zeit überall verschwinden. In der Störungstheorie treten Inhomogenitäten auf, die räumlich nicht genügend schnell abfallen. Dann divergiert das zugehörige retardierte Integral und hat eine sogenannte Infrarotdivergenz.

Die etwas aufwendigere Darstellung der Lösung durch ihre Anfangswerte zu endlicher Zeit und durch Integrale über endliche Abschnitte des Lichtkegels ist frei von solchen Infrarotdivergenzen.

Lorentzinvarianz des D’Alembert-Operators

Der D’Alembert-Operator $ \Box $ ist invariant unter Translationen und Lorentztransformationen $ \Lambda $ in dem Sinne, dass er angewendet auf Lorentzverkettete Funktionen $ f\circ \Lambda ^{-1} $ dasselbe ergibt, wie die lorentzverkettete abgeleitete Funktion

$ (\Box f)\circ \Lambda ^{-1}=\Box \,(f\circ \Lambda ^{-1})\ . $

Entsprechend ist der Laplace-Operator invariant unter Translationen und Drehungen.

Die homogene Wellengleichung ist sogar unter konformen Transformationen, insbesondere unter Streckungen invariant.

Siehe auch

Literatur

  • Richard Courant, David Hilbert: Methoden der mathematischen Physik. Band 2. Zweite Auflage. Springer Verlag, Berlin 1968 (Heidelberger Taschenbücher 31, ISSN 0073-1684).
  • Fritz John: Partial Differential Equations, 4. Auflage, Springer 1982

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage