Virtuelles Bild: Unterschied zwischen den Versionen

Virtuelles Bild: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Blauer elephant
 
imported>Aka
K (Halbgeviertstrich, Kleinkram)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''virtuelles Bild''' eines [[licht]]<nowiki/>reflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der [[Optik]] ein [[optische Abbildung|optisches Abbild]], das im Gegensatz zu einem [[reelles Bild|reellen Bild]] an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann. Bei [[Sammellinse]]n entsteht es, wenn sich das Objekt zwischen Brennpunkt und Linse befindet.
[[Datei:Virtuelles Bild Spiegel.png|miniatur|3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel]]
[[Datei:VirtuellesBild.png|miniatur|hochkant=1.5|Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe.]]
[[Datei:VirtuellesBild.png|miniatur|hochkant=1.5|Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe.]]
[[Datei:Virtuelles_Bild_Spiegel.png|miniatur|3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel]]
Ein '''virtuelles Bild''' eines [[licht]]<nowiki/>reflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der [[Optik]] ein [[optische Abbildung|optisches Abbild]], das im Gegensatz zu einem [[reelles Bild|reellen Bild]] an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann. Bei [[Sammellinse]]n entsteht es, wenn sich das Objekt zwischen [[Fokus|Brennpunkt]] und [[Linse (Optik)|Linse]] befindet.


Von dem Ort des virtuellen Bildes gehen keine Lichtstrahlen aus (daher die Bezeichnung „virtuell“), die Strahlen ''scheinen'' aber von dem Bild her zu kommen, da unsere Wahrnehmung Lichtstrahlen als ''geradlinig'' unterstellt und den ins Auge treffenden Strahl, wenn nötig, rückwärts verlängert.  
Von dem Ort des virtuellen Bildes gehen keine [[Lichtstrahl]]en aus (daher die Bezeichnung „virtuell“), die Strahlen ''scheinen'' aber vom Bild her zu kommen, da unsere Wahrnehmung Lichtstrahlen als ''geradlinig'' unterstellt und den ins [[Auge]] treffenden Strahl, wenn nötig, rückwärts verlängert.
 
Wichtige Beispiele sind:


Beispiele sind:
* Das [[Reflexion (Physik)|Spiegelbild]] bei einem ebenen [[Spiegel]]. Es befindet sich hinter dem Spiegel (auch wenn dort eine Wand ist) im gleichen Abstand wie das Objekt und hat die gleiche Größe wie dieses (auch wenn der Spiegel viel kleiner ist).
* Das [[Reflexion (Physik)|Spiegelbild]] bei einem ebenen [[Spiegel]]. Es befindet sich hinter dem Spiegel (auch wenn dort eine Wand ist) im gleichen Abstand wie das Objekt und hat die gleiche Größe wie dieses (auch wenn der Spiegel viel kleiner ist).
* Das [[Lupe]]nbild, das eine [[Sammellinse]] von einem innerhalb der [[Brennweite]] befindlichen Objekt erzeugt.
* Das [[Lupe]]nbild, das eine [[Sammellinse]] von einem innerhalb der [[Brennweite]] befindlichen Objekt erzeugt.
* Das Bild, das bei einem [[Lichtmikroskop]] durch das [[Okular]] erzeugt wird. Analog zur Lupe vergrößert das Okular das reelle [[Zwischenbild]], welches vom Objektiv erzeugt wird.
* Das Bild, das man von einem Objekt wahrnimmt, wenn man es durch eine [[Zerstreuungslinse]] betrachtet.
* Das Bild, das man von einem Objekt wahrnimmt, wenn man es durch eine [[Zerstreuungslinse]] betrachtet.


== Literatur ==
== Literatur ==
*Eugene Hecht: ''Optik'', Oldenbourg, 4. Auflage 2005, ISBN 3-486-27359-0
* Eugene Hecht: ''Optik'', Oldenbourg, 5. Auflage 2009, ISBN 978-3-486-58861-3. S. 259
 
* Wolfgang Zinth, Ursula Zinth: Optik Lichtstrahlen – Wellen – Photonen. Oldenbourg Verlag München, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-486-72136-2. S. 87
==Siehe auch==


*[[Reelles Bild]]
== Siehe auch ==
*[[Objektraum und Bildraum]]


* [[Objektraum und Bildraum]]


[[Kategorie:Geometrische Optik]]
[[Kategorie:Geometrische Optik]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2020, 18:29 Uhr

3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel
Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe.

Ein virtuelles Bild eines lichtreflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild an dem Ort, an dem es erscheint, nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann. Bei Sammellinsen entsteht es, wenn sich das Objekt zwischen Brennpunkt und Linse befindet.

Von dem Ort des virtuellen Bildes gehen keine Lichtstrahlen aus (daher die Bezeichnung „virtuell“), die Strahlen scheinen aber vom Bild her zu kommen, da unsere Wahrnehmung Lichtstrahlen als geradlinig unterstellt und den ins Auge treffenden Strahl, wenn nötig, rückwärts verlängert.

Beispiele sind:

  • Das Spiegelbild bei einem ebenen Spiegel. Es befindet sich hinter dem Spiegel (auch wenn dort eine Wand ist) im gleichen Abstand wie das Objekt und hat die gleiche Größe wie dieses (auch wenn der Spiegel viel kleiner ist).
  • Das Lupenbild, das eine Sammellinse von einem innerhalb der Brennweite befindlichen Objekt erzeugt.
  • Das Bild, das bei einem Lichtmikroskop durch das Okular erzeugt wird. Analog zur Lupe vergrößert das Okular das reelle Zwischenbild, welches vom Objektiv erzeugt wird.
  • Das Bild, das man von einem Objekt wahrnimmt, wenn man es durch eine Zerstreuungslinse betrachtet.

Literatur

  • Eugene Hecht: Optik, Oldenbourg, 5. Auflage 2009, ISBN 978-3-486-58861-3. S. 259
  • Wolfgang Zinth, Ursula Zinth: Optik Lichtstrahlen – Wellen – Photonen. Oldenbourg Verlag München, 4. Auflage 2013, ISBN 978-3-486-72136-2. S. 87

Siehe auch

Die News der letzten Tage