Sergei Michailowitsch Polikanow: Unterschied zwischen den Versionen

Sergei Michailowitsch Polikanow: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Horst Gräbner
K (Reihenfolge)
 
imported>John Red
(Ergänzungen)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sergei Michailowitsch Polikanow''' ({{RuS|Сергей Михайлович Поликанов}}, englische Transkription Sergei Michailovich Polikanov; * [[14. September]] [[1926]] in [[Moskau]]; † [[2. September]] [[1994]] in [[Darmstadt]]) war ein russischer Kernphysiker.
'''Sergei Michailowitsch Polikanow''' ({{RuS|Сергей Михайлович Поликанов}}, englische Transkription Sergei Michailovich Polikanov; * [[14. September]] [[1926]] in [[Moskau]]; † [[2. September]] [[1994]] in [[Darmstadt]]) war ein russischer Kernphysiker.


Polikanow studierte am [[Moskauer Institut für Physik und Technologie]] mit dem Abschluss 1950. Er war in Moskau ein Schüler von [[Lew Landau]] und [[Igor Tamm]]. Danach war er am Institut für Atomenergie und ab 1957 am [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|JINR]] in [[Dubna (Moskau)|Dubna]].
Polikanow studierte am [[Moskauer Institut für Physik und Technologie]] mit dem Abschluss 1950. Er war in Moskau ein Schüler von [[Lew Landau]] und [[Igor Jewgenjewitsch Tamm|Igor Tamm]]. Danach war er am Institut für Atomenergie und ab 1957 am [[Vereinigtes Institut für Kernforschung|JINR]] in [[Dubna (Moskau)|Dubna]].


Polikanow ist einer der Entdecker der spontanen Spaltung von [[Isomer (Kernphysik)|Isomer]]en, als er 1962 spontane Spaltung nach dem Beschuss von Uran 238 mit schweren Ionen bemerkte. Später stellte sich heraus, dass dies die spontane Spaltung eines angeregten Zustands (Isomer) von [[Americium]] 242 war.
Polikanow ist einer der Entdecker der spontanen Spaltung von [[Isomer (Kernphysik)|Isomer]]en, als er 1962 spontane Spaltung nach dem Beschuss von Uran-238 mit schweren Ionen bemerkte. Später stellte sich heraus, dass dies die spontane Spaltung eines angeregten Zustands (Isomer) von [[Americium]] 242 war.


Er war in Dubna an der Synthese der Elemente mit den Ordnungszahlen 102 ([[Nobelium]] um 1957) und 103 ([[Lawrencium]]) beteiligt (in der Gruppe von [[Georgi Nikolajewitsch Fljorow|Flerow]])<ref>Die Fragen der Priorität sind bei der Synthese von Elementen hoher Ordnungszahl notorisch umstritten, die Entdeckung wird auch von US-amerikanischen Gruppen für sich reklamiert</ref>  und studierte Phänomene der Kernspaltung unter Einwirkung von negativ geladenen [[Myon]]en (die wegen der höheren Masse des Myons eine engere Bindung in Molekülen ermöglichen). Er wollte dazu zu einem längeren Aufenthalt am [[CERN]]. Probleme damit und seine Verbindung mit Dissidenten um [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]] führten 1978 zu seiner Ausweisung und seinem Bruch mit der Sowjetunion. Er gab alle seine Orden zurück. Zunächst war er von 1978 bis 1980 am [[Niels-Bohr-Institut]] in Kopenhagen und von 1980 bis 1982 am CERN. Ab 1982 war er am [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI Darmstadt]]. Er erhielt eine Honorarprofessur an der [[Universität Heidelberg]] und wurde 1988 Ehrendoktor in [[Uppsala]].
Er war in Dubna an der Synthese der Elemente mit den Ordnungszahlen 102 ([[Nobelium]] um 1957) und 103 ([[Lawrencium]]) beteiligt (in der Gruppe von [[Georgi Nikolajewitsch Fljorow|Flerow]])<ref>Die Fragen der Priorität sind bei der Synthese von Elementen hoher Ordnungszahl notorisch umstritten, die Entdeckung wird auch von US-amerikanischen Gruppen für sich reklamiert</ref>  und studierte Phänomene der Kernspaltung unter Einwirkung von negativ geladenen [[Myon]]en (die wegen der höheren Masse des Myons eine engere Bindung in Molekülen ermöglichen). Er wollte dazu zu einem längeren Aufenthalt am [[CERN]]. Probleme damit und seine Verbindung mit Dissidenten um [[Andrei Dmitrijewitsch Sacharow|Andrei Sacharow]] führten 1978 zu seiner Ausweisung und seinem Bruch mit der Sowjetunion. Er gab alle seine Orden zurück. Zunächst war er von 1978 bis 1980 am [[Niels-Bohr-Institut]] in Kopenhagen und von 1980 bis 1982 am CERN. Ab 1982 war er am [[GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung|GSI Darmstadt]]. Er erhielt eine Honorarprofessur an der [[Universität Heidelberg]] und wurde 1988 Ehrendoktor in [[Uppsala]].


Er ist korrespondierendes Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] (1974). 1967 erhielt er den [[Leninpreis]] und er erhielt den Leninorden. 1978 erhielt er den [[Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik]].
Er war seit 1974 korrespondierendes Mitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]]. 1967 erhielt er den [[Leninpreis]] und er erhielt den Leninorden. 1978 erhielt er den [[Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik]].


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/Sergei+Polikanov Eintrag in der Großen Sowjetenzyklopädie]
*[http://encyclopedia2.thefreedictionary.com/Sergei+Polikanov Eintrag in der Großen Sowjetenzyklopädie]
*[http://library.web.cern.ch/library/archives/biographies/Polikanov_SM-199412.pdf Nachruf am CERN von Armbruster, Specht] (PDF; 108&nbsp;kB)
*[http://library.web.cern.ch/library/archives/biographies/Polikanov_SM-199412.pdf Nachruf am CERN von Armbruster, Specht] (PDF; 108&nbsp;kB)
*[http://www.ras.ru/win/db/show_per.asp?P=.id-51768.ln-ru Поликанов, Сергей Михайлович] Eintrag bei der Russischen Akademie der Wissenschaften (russisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 22: Zeile 23:
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Kernphysiker]]
[[Kategorie:Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Träger des Leninpreises]]
[[Kategorie:Träger des Leninpreises]]
[[Kategorie:Träger des Leninordens]]
[[Kategorie:Träger des Leninordens]]

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2021, 15:42 Uhr

Sergei Michailowitsch Polikanow ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value), englische Transkription Sergei Michailovich Polikanov; * 14. September 1926 in Moskau; † 2. September 1994 in Darmstadt) war ein russischer Kernphysiker.

Polikanow studierte am Moskauer Institut für Physik und Technologie mit dem Abschluss 1950. Er war in Moskau ein Schüler von Lew Landau und Igor Tamm. Danach war er am Institut für Atomenergie und ab 1957 am JINR in Dubna.

Polikanow ist einer der Entdecker der spontanen Spaltung von Isomeren, als er 1962 spontane Spaltung nach dem Beschuss von Uran-238 mit schweren Ionen bemerkte. Später stellte sich heraus, dass dies die spontane Spaltung eines angeregten Zustands (Isomer) von Americium 242 war.

Er war in Dubna an der Synthese der Elemente mit den Ordnungszahlen 102 (Nobelium um 1957) und 103 (Lawrencium) beteiligt (in der Gruppe von Flerow)[1] und studierte Phänomene der Kernspaltung unter Einwirkung von negativ geladenen Myonen (die wegen der höheren Masse des Myons eine engere Bindung in Molekülen ermöglichen). Er wollte dazu zu einem längeren Aufenthalt am CERN. Probleme damit und seine Verbindung mit Dissidenten um Andrei Sacharow führten 1978 zu seiner Ausweisung und seinem Bruch mit der Sowjetunion. Er gab alle seine Orden zurück. Zunächst war er von 1978 bis 1980 am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen und von 1980 bis 1982 am CERN. Ab 1982 war er am GSI Darmstadt. Er erhielt eine Honorarprofessur an der Universität Heidelberg und wurde 1988 Ehrendoktor in Uppsala.

Er war seit 1974 korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften. 1967 erhielt er den Leninpreis und er erhielt den Leninorden. 1978 erhielt er den Tom-W.-Bonner-Preis für Kernphysik.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Fragen der Priorität sind bei der Synthese von Elementen hoher Ordnungszahl notorisch umstritten, die Entdeckung wird auch von US-amerikanischen Gruppen für sich reklamiert

Die News der letzten Tage