Samuel Klingenstierna: Unterschied zwischen den Versionen

Samuel Klingenstierna: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Zweioeltanks
K (HC: Ergänze Kategorie:Rektor (Universität Uppsala))
 
imported>John Red
(kleine Ergänzung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Samuel Klingenstierna-1849.jpg|thumb|Samuel Klingenstierna.]]
[[Datei:Samuel Klingenstierna-1849.jpg|mini|Samuel Klingenstierna.]]
'''Samuel Klingenstierna''' (* [[1698]] in [[Linköping]]; † [[1765]]) war ein schwedischer Physiker und Mathematiker.
'''Samuel Klingenstierna''' (* [[18. August]] [[1698]] in [[Linköping]]; † [[1765]]) war ein schwedischer Physiker und Mathematiker.


Klingenstierna studierte zunächst Jura in [[Uppsala]] und wurde Sekretär im schwedischen Schatzamt, erhielt aber die Erlaubnis seine philosophischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Uppsala fortzusetzen. 1727 unternahm er mit Hilfe eines Stipendiums eine Europareise unter anderem nach Marburg zu [[Christian Wolff (Philosoph)|Christian Wolff]] und nach Basel zu [[Johann Bernoulli]]. Er wurde nach der Rückkehr 1728 Professor für Mathematik in Uppsala und ab 1750 Professor für Physik. Dreimal (1737, 1742 und 1749) amtierte er als [[Rektor]] der Universität. Von 1756 bis 1764 war er Lehrer des schwedischen Kronprinzen.
== Leben ==
Klingenstierna studierte zunächst Jura in [[Uppsala]] und wurde Sekretär im schwedischen Schatzamt, erhielt aber die Erlaubnis seine philosophischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Uppsala fortzusetzen. 1727 unternahm er mit Hilfe eines Stipendiums eine Europareise unter anderem nach Marburg zu [[Christian Wolff (Aufklärer)|Christian Wolff]] und nach Basel zu [[Johann&nbsp;I Bernoulli]]. Er wurde nach der Rückkehr 1728 Professor für Mathematik in Uppsala und ab 1750 Professor für Physik. Dreimal (1737, 1742 und 1749) amtierte er als [[Rektor]] der Universität. Von 1756 bis 1764 war er Lehrer des schwedischen Kronprinzen. 1730 wurde er [[Fellow]] der [[Royal Society]].<ref>{{RoyalSocietyUKArchiv|Code=NA7310|AuthorizedFormsOfName=Klingenstierna, Samuel (1898 - 1765)}}</ref> 1744 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die [[Académie des sciences]] in Paris aufgenommen.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-k.html| titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe K| hrsg=Académie des sciences| zugriff=2020-01-05| sprache=fr}}</ref>


Er bewies als Erster die Fehlerhaftigkeit einiger von Newtons Ansichten über Lichtbrechung und konstruierte Linsen, die für [[Chromatische Aberration|chromatische Linsenfehler]] und [[Sphärische Aberration|sphärische Aberration]] korrigiert waren. Seine Schriften regten in England den Optiker [[John Dollond]] zu ähnlichen Untersuchungen an, die dort zu den ersten [[Achromat|achromatischen Linsen]] führten (1758)<ref>[[Chester Hall]] kam Dollond zwar 1733 zuvor, Dollond publizierte aber darüber und erhielt das Patent</ref>.
Er bewies als Erster die Fehlerhaftigkeit einiger von [[Isaac Newton|Newtons]] Ansichten über [[Lichtbrechung]] und konstruierte Linsen, die für [[Chromatische Aberration|chromatische Linsenfehler]] und [[sphärische Aberration]] korrigiert waren. Seine Schriften regten in England den Optiker [[John Dollond]] zu ähnlichen Untersuchungen an, die dort zu den ersten [[Achromat|achromatischen Linsen]] führten (1758).<ref>[[Chester Hall]] kam Dollond zwar 1733 zuvor, Dollond publizierte aber darüber und erhielt das Patent</ref>


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://www.linnaeus.uu.se/online/math/4_0.html Biographie bei Linne online mit Foto]
* [http://www.linnaeus.uu.se/online/math/4_0.html Biografie] bei Linne online mit Foto


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=130429856|LCCN=n/85/801067|VIAF=8493468|SELIBR=247476}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=130429856|LCCN=n/85/801067|VIAF=8493468}}


{{SORTIERUNG:Klingenstierna, Samuel}}
{{SORTIERUNG:Klingenstierna, Samuel}}
Zeile 18: Zeile 19:
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Uppsala)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Uppsala)]]
[[Kategorie:Rektor (Universität Uppsala)]]
[[Kategorie:Rektor (Universität Uppsala)]]
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Geboren 1698]]
[[Kategorie:Geboren 1698]]
Zeile 29: Zeile 31:
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Physiker und Mathematiker
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Physiker und Mathematiker
|GEBURTSDATUM=1698
|GEBURTSDATUM=18. August 1698
|GEBURTSORT=[[Linköping]]
|GEBURTSORT=[[Linköping]]
|STERBEDATUM=1765
|STERBEDATUM=1765
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 14. Februar 2020, 12:37 Uhr

Samuel Klingenstierna.

Samuel Klingenstierna (* 18. August 1698 in Linköping; † 1765) war ein schwedischer Physiker und Mathematiker.

Leben

Klingenstierna studierte zunächst Jura in Uppsala und wurde Sekretär im schwedischen Schatzamt, erhielt aber die Erlaubnis seine philosophischen und naturwissenschaftlichen Studien an der Universität Uppsala fortzusetzen. 1727 unternahm er mit Hilfe eines Stipendiums eine Europareise unter anderem nach Marburg zu Christian Wolff und nach Basel zu Johann I Bernoulli. Er wurde nach der Rückkehr 1728 Professor für Mathematik in Uppsala und ab 1750 Professor für Physik. Dreimal (1737, 1742 und 1749) amtierte er als Rektor der Universität. Von 1756 bis 1764 war er Lehrer des schwedischen Kronprinzen. 1730 wurde er Fellow der Royal Society.[1] 1744 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Académie des sciences in Paris aufgenommen.[2]

Er bewies als Erster die Fehlerhaftigkeit einiger von Newtons Ansichten über Lichtbrechung und konstruierte Linsen, die für chromatische Linsenfehler und sphärische Aberration korrigiert waren. Seine Schriften regten in England den Optiker John Dollond zu ähnlichen Untersuchungen an, die dort zu den ersten achromatischen Linsen führten (1758).[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Klingenstierna, Samuel (1898 - 1765) im Archiv der Royal Society, London
  2. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe K. Académie des sciences, abgerufen am 5. Januar 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. Chester Hall kam Dollond zwar 1733 zuvor, Dollond publizierte aber darüber und erhielt das Patent

Die News der letzten Tage