Polarisation: Unterschied zwischen den Versionen

Polarisation: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Binse
(→‎Bezeichnungen der Untergruppen der Polarisationsarten: Ergänzung: Elektrische und magnetische Schwingung zueinander senkrecht)
 
imported>Tobiasi0
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Polarisation von Transversalwellen. Für die Ladungsverschiebung in Medien siehe [[Polarisation (Elektrizität)]]. Andere Bedeutungen sind unter [[Polarisierung]] aufgeführt.}}
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Polarisation von Transversalwellen. Für die Ladungsverschiebung in Medien siehe [[Polarisation (Elektrizität)]]. Andere Bedeutungen sind unter [[Polarisierung]] aufgeführt.}}


[[Datei:Polarizacio.jpg|miniatur|Polarisation auf Gummifaden (Zirkular→linear polarisierte Welle)]]
[[Datei:Polarizacio.jpg|miniatur|Polarisation einer [[Stehende Welle|stehenden Welle]] auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation.]]


Die '''Polarisation''' einer [[Transversalwelle]] beschreibt die Richtung ihrer [[Schwingung]]. Ändert sich diese Richtung schnell und ungeordnet, spricht man von einer unpolarisierten Welle.
Die '''Polarisation''' einer [[Transversalwelle]] beschreibt die Richtung ihrer [[Schwingung]]. Ändert sich diese Richtung schnell und ungeordnet, spricht man von einer unpolarisierten Welle.
Der [[Polarisationsgrad]] gibt den geordneten Anteil an.
Der [[Polarisationsgrad]] gibt den geordneten Anteil an.
Bei in [[Ausbreitungsrichtung]] schwingenden Wellen, den [[Longitudinalwelle]]n, gibt es keine Polarisation.
Bei in [[Ausbreitungsrichtung]] schwingenden Wellen, den [[Longitudinalwelle]]n, gibt es keine Polarisation im eigentlichen Sinn bzw. man spricht von longitudinaler Polarisation.


Bauelemente, die unpolarisiertes Licht polarisieren oder polarisiertes Licht abhängig von der Art und Richtung der Polarisation aufteilen oder unterdrücken, heißen [[Polarisator]].
Bauelemente, die unpolarisiertes Licht polarisieren oder polarisiertes Licht abhängig von der Art und Richtung der Polarisation aufteilen oder unterdrücken, heißen [[Polarisator]]en.
[[Datei:Rising circular.gif|miniatur|Zirkulare Polarisation: Auslenkung (z. B. einer Seilwelle) in x- und y-Richtung (in Ausbreitungsrichtung beträgt sie Null) in Abhängigkeit von der Zeit und von der z-Komponente des Ortes. Rot und blau die Komponenten der Auslenkung, schwarz die 3D-Ansicht. Der Pfeil illustriert den umlaufenden Auslenkungsvektor für ''einen'' Raumpunkt.]]
[[Datei:Rising circular.gif|miniatur|Zirkulare Polarisation: Auslenkung (z. B. einer Seilwelle) in x- und y-Richtung (in Ausbreitungsrichtung beträgt sie Null) in Abhängigkeit von der Zeit und von der z-Komponente des Ortes. Rot und blau die Komponenten der Auslenkung, schwarz die 3D-Ansicht. Der Pfeil illustriert den umlaufenden Auslenkungsvektor für ''einen'' Raumpunkt.]]


== Polarisationsarten ==
== Polarisationsarten ==
* '''lineare Polarisation''': Die Richtung der Schwingung ist konstant. Die Auslenkung aus der Ruhelage (im Fall der mechanischen Welle eine Verschiebung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) ändert periodisch ihren Betrag und ihr [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]]. Die Richtung in Bezug auf eine bestimmte Ebene kann als Winkel angegeben werden (bei [[Seismische Welle|seismischen Wellen]] üblich) oder als Anteil der beiden Komponenten ''parallel'' bzw. ''senkrecht''. Für elektromagnetische Wellen siehe das folgende Kapitel.
;'''lineare Polarisation''': Die Richtung der Schwingung ist konstant. Die Auslenkung aus der Ruhelage (im Fall der mechanischen Welle eine Verschiebung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) ändert periodisch ihren Betrag und ihr [[Vorzeichen (Zahl)|Vorzeichen]]. Die Richtung in Bezug auf eine bestimmte Ebene kann als Winkel angegeben werden (bei [[Seismische Welle|seismischen Wellen]] üblich) oder als Anteil der beiden Komponenten ''parallel'' bzw. ''senkrecht''. Für elektromagnetische Wellen siehe das folgende Kapitel.
* '''zirkulare Polarisation''' (im 19.&nbsp;Jahrhundert als ''drehende Polarisation'' bezeichnet): Der Betrag der Auslenkung ist (abgesehen von [[Modulation (Technik)|Modulation]]) konstant, ihre Richtung ändert sich innerhalb der senkrecht zum Wellenvektor stehenden Ebene (der [[xy-Ebene]] im Bild) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit. Für den Drehsinn siehe [[Helizität]]. Allerdings wird in der Literatur, besonders der älteren, häufig rechtszirkular polarisiert als Umlauf im Uhrzeigersinn bei Blickrichtung gegen die Ausbreitungsrichtung definiert (entsprechend einer Linksschraube).<ref>[[Wilhelm Westphal]], Physik, Springer 1970, S. 525</ref><ref>Ebenso in der Vorlesung von Rudolf Gross an der TU München, [https://www.wmi.badw.de/teaching/Lecturenotes/Physik3/Gross_Physik_III_Kap_3.pdf pdf], TU München, abgerufen 2017. Dort wird diese Konvention als ''unglücklich'' bezeichnet und darauf hingewiesen, dass in neuerer Literatur bisweilen die umgekehrte Definition verwendet wird (entsprechend der üblichen Konvention bei der Helizität).</ref> Abkürzungen: ''RHCP'' und ''LHCP'' für rechts- oder linkshändige Polarisation (eng. ''Right Hand Circular Polarization'' und ''Left Hand Circular Polarization'').
;'''zirkulare Polarisation''': (im 19.&nbsp;Jahrhundert als ''drehende Polarisation'' bezeichnet) Der Betrag der Auslenkung ist (abgesehen von [[Modulation (Technik)|Modulation]]) konstant, ihre Richtung ändert sich innerhalb der senkrecht zum Wellenvektor stehenden Ebene (der [[xy-Ebene]] im Bild) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit. Für den Drehsinn siehe [[Helizität]]. Allerdings wird in der Literatur, besonders der älteren, häufig rechtszirkular polarisiert als Umlauf im Uhrzeigersinn bei Blickrichtung gegen die Ausbreitungsrichtung definiert (entsprechend einer Linksschraube).<ref>{{Literatur |Autor=[[Wilhelm H. Westphal (Physiker)|Wilhelm H. Westphal]] |Titel=Physik - Ein Lehrbuch |Auflage=25 |Verlag=Springer |Datum=1970 |Seiten=525}}</ref><ref>Ebenso in der Vorlesung von Rudolf Gross an der TU München, [https://www.wmi.badw.de/teaching/Lecturenotes/Physik3/Gross_Physik_III_Kap_3.pdf pdf], TU München, abgerufen 2017. Dort wird diese Konvention als ''unglücklich'' bezeichnet und darauf hingewiesen, dass in neuerer Literatur bisweilen die umgekehrte Definition verwendet wird (entsprechend der üblichen Konvention bei der Helizität).</ref> Abkürzungen: ''RHCP'' und ''LHCP'' für rechts- oder linkshändige Polarisation (eng. {{lang|en|''Right Hand Circular Polarization''}} und {{lang|en|''Left Hand Circular Polarization''}}).
* '''elliptische Polarisation''' ist eine Mischform. Die Auslenkung beschreibt dabei eine Ellipse.
;'''elliptische Polarisation''': Ist die Mischform der beiden oben genannten und bei der die die Auslenkung eine Ellipse beschreibt.


== Mathematische Beschreibung ==
== Mathematische Beschreibung ==
Zeile 22: Zeile 22:
</gallery>
</gallery>


Jede beliebige Polarisation kann als Überlagerung zweier Basispolarisationen dargestellt werden. In zirkularpolarisiertem Licht zeigen die [[Spin]]s aller [[Photon]]en in dieselbe Richtung, je nach [[Helizität]] entweder in oder gegen die Ausbreitungsrichtung. Dennoch kann auch ein einzelnes Photon linearpolarisiert werden, indem zwei entgegengesetzt zirkularpolarisierte [[Quantenmechanischer Zustand|Zustände]] überlagert werden.
Mathematisch werden die möglichen Polarisationen von Wellen der gleichen Wellenlänge und Frequenz als Elemente eines 2-dimensionalen Vektorraums aufgefasst. Was physikalisch eine Überlagerung von Zuständen ist, dem entspricht auf mathematischer Seite eine Linearkombination von Vektoren. Da beim Überlagern Amplitude (<math>A</math>) und Phase (<math>\omega t</math>) beachtet werden müssen, dienen als Skalarfaktoren komplexe Zahlen (<math>A\,e^{-i\omega t}</math>): Die Polarisationszustände des Lichts bilden daher einen Vektorraum über dem Körper der komplexen Zahlen. Als Basis (mit der man jeden Vektor darstellen kann) werden einerseits gern die zwei (links- bzw. rechtsdrehenden) zirkular polarisierten Zustände verwendet, anderseits auch zwei beliebige linear polarisierte Zustände mit aufeinander senkrechten Schwingungsebenen. Jede Basis lässt sich durch die andere ausdrücken. So ist ein zirkular polarisierter Zustand eine Überlagerung von zwei linear polarisierten Zuständen mit zueinander senkrechter Schwingungsebene, aber auch ein linear polarisierter Zustand eine Überlagerung der zwei zirkular polarisierten. Die Lage der Schwingungsebene wird dabei durch die Phasendifferenz der zirkular polarisierten Zustände bestimmt. Werden Basiszustände mit unterschiedlicher Amplitude oder ein zirkular mit einem linear polarisierten Zustand überlagert, so erhält man elliptisch polarisiertes Licht.


Ungeachtet dessen ist es aber möglich und üblich, zirkular polarisierte Wellen als Überlagerung linear polarisierter Komponenten darzustellen. Beiden Varianten gemeinsam ist die Angabe von Amplitudenverhältnis und relativer [[Phase (Schwingung)|Phasenlage]]:
Photonen sind [[Bosonen]] und können [[Spin]]komponenten +1 oder −1 haben, was den beiden Möglichkeiten der zirkularen Polarisation entspricht (die Komponente Null kann nicht vorkommen, da sich das Photon mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, siehe [[Helizität]]). Die Spinachsen zeigen dabei je nach Helizität in Ausbreitungsrichtung oder dagegen. Lineare Polarisation entsteht durch lineare Überlagerung der beiden zirkular polarisierten Zustände mit gleicher Amplitude, die Photonen haben dann für den [[Erwartungswert]] des Drehimpulses den Wert Null.
# Zwei linear polarisierte Wellen, deren Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen, werden überlagert. Abhängig von der Phasenbeziehung und dem Amplitudenverhältnis der beiden Wellen ergeben sich folgende Ausgangspolarisationen (resultierende Polarisationen):
#* Bei verschwindender [[Phasenverschiebung|Phasendifferenz]] (oder einer Phasendifferenz, die einem Vielfachen von π entspricht) und unterschiedlicher oder gleicher Amplitude ist die Ausgangspolarisation linear und die Richtung hängt vom Amplitudenverhältnis ab.
#* Bei einem Phasenunterschied von π/2 und gleichen Amplituden ist die Ausgangspolarisation zirkular.
#* In jedem anderen Fall ist die Ausgangspolarisation elliptisch.
# Zwei zirkular polarisierte Wellen, eine rechts- und eine linksdrehend, werden überlagert. Abhängig von der Phasenbeziehung und dem Amplitudenverhältnis der beiden Wellen ergeben sich folgende Ausgangspolarisationen:
#* Bei gleichen Intensitäten und variabler Phasendifferenz ist die Ausgangspolarisation linear und die Richtung hängt von der Phasenlage der Basispolarisationen ab.
#* Wenn eine der Basispolarisationen eine verschwindende Amplitude hat, ist die Ausgangspolarisation die jeweils andere zirkulare Polarisation.
#* In jedem anderen Fall ist die Ausgangspolarisation elliptisch.


Sind auch die absolute Intensität und der Polarisationsgrad von Interesse, so sind insgesamt vier Angaben notwendig, als vierdimensionaler [[Reelle Zahlen|reellwertiger]] [[Stokes-Vektor]] oder als zweidimensionaler [[Komplexe Zahlen|komplexwertiger]] [[Jones-Formalismus|Jones-Vektor]]. Quasimonochromatisches Licht kann alternativ auch durch die Kohärenzmatrix beschrieben werden. Die Beschreibung der Wirkung eines polarisationsverändernden optischen Elementes erfolgt dann durch Multiplikation mit einer entsprechenden [[Müller-Matrix]] beziehungsweise einer [[Jones-Matrix]].
Bei der Beschreibung von Überlagerungen ist stets das Amplitudenverhältnis und die [[Phase (Schwingung)|Phasenlage]] anzugeben.
# Wenn zwei zirkular polarisierte Wellen, eine rechts- und eine linksdrehend, überlagert werden, ergeben sich folgende Polarisationen:
#* Bei gleichen Intensitäten und variabler Phasendifferenz ist die resultierende Polarisation linear und die Richtung hängt von der Phasenlage der Basispolarisationen ab.
#* In jedem anderen Fall resultiert elliptische Polarisation.
# Wenn zwei linear polarisierte Wellen, deren Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen, überlagert werden,  ergeben sich folgende Polarisationen:
#* Bei verschwindender [[Phasenverschiebung|Phasendifferenz]] (oder einer Phasendifferenz, die einem Vielfachen von <math>\pi</math> entspricht) und unterschiedlicher oder gleicher Amplitude ist die resultierende Polarisation linear und die Richtung hängt vom Amplitudenverhältnis ab.
#* Bei einem Phasenunterschied von <math>\pi/2</math> und gleichen Amplituden ist die Ausgangspolarisation zirkular.
#* In jedem anderen Fall ist die resultierende Polarisation elliptisch.
 
Sind auch die absolute Intensität und der Polarisationsgrad von Interesse, so sind insgesamt vier Angaben notwendig, als vierdimensionaler [[Reelle Zahlen|reellwertiger]] [[Stokes-Vektor]] oder als zweidimensionaler [[Komplexe Zahlen|komplexwertiger]] [[Jones-Formalismus|Jones-Vektor]]. Ist man nur an der Polarisation und nicht an der absoluten Intensität interessiert, wird oft die [[Poincaré-Kugel]] zur Darstellung der Polarisationszustände verwendet.
 
Quasimonochromatisches Licht kann alternativ auch durch die Kohärenzmatrix beschrieben werden. Die Beschreibung der Wirkung eines polarisationsverändernden optischen Elementes erfolgt dann durch Multiplikation mit einer entsprechenden [[Müller-Matrix]] beziehungsweise einer [[Jones-Matrix]].


== Polarisation elektromagnetischer Wellen ==
== Polarisation elektromagnetischer Wellen ==


=== Unpolarisiertes und polarisiertes Licht in der Natur ===
=== Unpolarisiertes und polarisiertes Licht in der Natur ===
{{Siehe auch|Polarisationsfilter}}
Die auf der Erde und im Universum überwiegend beobachtete Ausprägung elektromagnetischer Strahlung ist [[Wärmestrahlung|thermische Strahlung]] und damit zunächst unpolarisiert, das heißt, die Einzelwellen sind in ihren Eigenschaften statistisch verteilt; es handelt sich also um die Überlagerung einer Vielzahl von Einzelwellen mit unterschiedlichster Lage von Schwingungsebene und relativer Phase. Durch [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] und/oder Streuung entsteht daraus teilpolarisiertes Licht, bei dem ein Teil der Einzelwellen gleiche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Polarisation aufweist und als [[Polarisationsmuster]] erscheint.
Die auf der Erde und im Universum überwiegend beobachtete Ausprägung elektromagnetischer Strahlung ist [[Wärmestrahlung|thermische Strahlung]] und damit zunächst unpolarisiert, das heißt, die Einzelwellen sind in ihren Eigenschaften statistisch verteilt; es handelt sich also um die Überlagerung einer Vielzahl von Einzelwellen mit unterschiedlichster Lage von Schwingungsebene und relativer Phase. Durch [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] und/oder Streuung entsteht daraus teilpolarisiertes Licht, bei dem ein Teil der Einzelwellen gleiche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Polarisation aufweist und als [[Polarisationsmuster]] erscheint.


Zeile 46: Zeile 50:


=== Wahrnehmung von polarisiertem Licht ===
=== Wahrnehmung von polarisiertem Licht ===
Viele [[Insekten]] können linear polarisiertes Licht nach seiner Polarisationsrichtung unterscheiden und nutzen diesen Effekt, um sich zu orientieren.
Viele [[Insekten]] können linear polarisiertes Licht nach seiner Polarisationsrichtung unterscheiden und nutzen diesen Effekt, um sich zu orientieren. Bei der [[Westliche Honigbiene|Honigbiene]] wurde dies durch [[Karl von Frisch]] erforscht.
Für die [[Westliche Honigbiene|Honigbiene]] wurde dies durch [[Karl von Frisch]] erforscht.
 
Auch [[Fangschreckenkrebs]]e,<ref>[http://www.fangschreckenkrebse.de/wissenswertes/augen/index.html www.fangschreckenkrebse.de].</ref> die [[Wasserwanze]] [[Notonecta glauca]] und [[Cataglyphis|Wüstenameise]]n<ref>Karl Fent: ''Polarized skylight orientation in the desert ant Cataglyphis.'' Journal of Comparative Physiology A, 158 (2), 1986, S. 145–150, {{DOI|10.1007/BF01338557}}.</ref><ref>[[Rüdiger Wehner]]: ''Polarization vision – a uniform sensory capacity?'' The Journal of Experimental Biology 204, 2001, S. 2589–2596, PMID 11511675.</ref> sind dazu in der Lage, sowie Menschen, allerdings mit sehr geringem Kontrast ([[Haidinger-Büschel]]-Phänomen).
Auch [[Fangschreckenkrebs]]e,<ref>[http://www.fangschreckenkrebse.de/wissenswertes/augen/index.html www.fangschreckenkrebse.de].</ref> die [[Wasserwanze]] ''[[Notonecta glauca]]'', [[Großes Mausohr|Große Mausohren]] (''Myotis myotis'')<ref> Stefan Greif, Ivailo Borissov, Yossi Yovel und Richard A. Holland: ''A functional role of the sky’s polarization pattern for orientation in the greater mouse-eared bat.'' In: ''Nature Communications.'' Band 5, Artikel-Nr. 4488, 2014, [[doi:10.1038/ncomms5488]].</ref> und [[Cataglyphis|Wüstenameise]]n<ref>Karl Fent: ''Polarized skylight orientation in the desert ant Cataglyphis.'' In: ''Journal of Comparative Physiology A.'' Band 158, Nr. 2, 1986, S. 145–150, [[doi:10.1007/BF01338557]].</ref><ref>[[Rüdiger Wehner]]: ''Polarization vision – a uniform sensory capacity?'' In: ''The Journal of Experimental Biology.'' Band 204, 2001, S. 2589–2596, PMID 11511675.</ref> sind dazu in der Lage, sowie Menschen, allerdings mit sehr geringem Kontrast ([[Haidinger-Büschel]]-Phänomen).


=== Bezeichnungen der Untergruppen der Polarisationsarten ===
=== Bezeichnungen der Untergruppen der Polarisationsarten ===
Zeile 62: Zeile 66:
[[Datei:Sigmaplusminus.svg|mini|Veranschaulichung von <math>\sigma^+</math>-, <math>\sigma^-</math>- und <math>\pi</math>-Polarisation anhand eines atomaren Übergangs, wie es in der Laserspektroskopie verwendet wird]]
[[Datei:Sigmaplusminus.svg|mini|Veranschaulichung von <math>\sigma^+</math>-, <math>\sigma^-</math>- und <math>\pi</math>-Polarisation anhand eines atomaren Übergangs, wie es in der Laserspektroskopie verwendet wird]]


{{Belege fehlen}}
In der [[Laserspektroskopie]] wird die zirkuläre Polarisation anstelle von ''rechts'' und ''links'' in <math>\sigma^+</math> („Sigma-Plus“) und <math>\sigma^-</math> („Sigma-Minus“) aufgeteilt, die bei atomaren Übergängen zwischen [[Energieniveau]]s eine Änderung der magnetischen [[Quantenzahl]] <math>m</math> von +1 bzw. −1 bewirkt. Linear polarisiertes Licht (<math>\Delta m = 0</math> beim atomaren Übergang) wird als <math>\pi</math>-polarisiertes Licht bezeichnet. Vorteil dieser Angabe ist die Unabhängigkeit vom Koordinatensystem (''rechts'' und ''links''); stattdessen bezieht sich die Angabe auf die gewählte Quantisierungsachse des Atoms.
In der [[Laserspektroskopie]] wird die zirkuläre Polarisation anstelle von ''rechts'' und ''links'' in <math>\sigma^+</math> („Sigma-Plus“) und <math>\sigma^-</math> („Sigma-Minus“) aufgeteilt, die bei atomaren Übergängen zwischen [[Energieniveau]]s eine Änderung der magnetischen [[Quantenzahl]] <math>m</math> von +1 bzw. −1 bewirkt. Linear polarisiertes Licht (<math>\Delta m = 0</math> beim atomaren Übergang) wird als <math>\pi</math>-polarisiertes Licht bezeichnet. Vorteil dieser Angabe ist die Unabhängigkeit vom Koordinatensystem (''rechts'' und ''links''); stattdessen bezieht sich die Angabe auf die gewählte Quantisierungsachse des Atoms.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Polarisationsfilter]], mit Beispielen für die Wirkung von polarisiertem Licht
* [[Fresnelsches Parallelepiped]]
* [[Fresnelsches Parallelepiped]]
* [[Polarisation (Antennen)]]
* [[Polarisation (Antennen)]]
* [[Verzögerungsplatte]]
* [[Verzögerungsplatte]]
* [[Fresnel-Arago-Gesetze]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 74: Zeile 79:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commons|Category:Polarization}}
{{Commonscat|Polarization (waves)|Polarisation|audio=0|video=0}}
* [http://thom-becker.de/index.php/galerie/mikro-kristalle Fotos von Mikrokristallen in polarisiertem Licht]
* [http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/software/hydrogenlab/elektronium/HTML/galerie_uebergaenge_de.html Polarisation bei atomaren Übergängen]
* [http://www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de/software/hydrogenlab/elektronium/HTML/galerie_uebergaenge_de.html Polarisation bei atomaren Übergängen]
* [http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/emwelle2.html Animation von Zirkularwellen mit Polarisator] (benötigt Java)
* [http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/emwelle2.html Animation von Zirkularwellen mit Polarisator] (benötigt Java)

Aktuelle Version vom 27. Februar 2022, 12:20 Uhr

Polarisation einer stehenden Welle auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation.

Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung. Ändert sich diese Richtung schnell und ungeordnet, spricht man von einer unpolarisierten Welle. Der Polarisationsgrad gibt den geordneten Anteil an. Bei in Ausbreitungsrichtung schwingenden Wellen, den Longitudinalwellen, gibt es keine Polarisation im eigentlichen Sinn bzw. man spricht von longitudinaler Polarisation.

Bauelemente, die unpolarisiertes Licht polarisieren oder polarisiertes Licht abhängig von der Art und Richtung der Polarisation aufteilen oder unterdrücken, heißen Polarisatoren.

Zirkulare Polarisation: Auslenkung (z. B. einer Seilwelle) in x- und y-Richtung (in Ausbreitungsrichtung beträgt sie Null) in Abhängigkeit von der Zeit und von der z-Komponente des Ortes. Rot und blau die Komponenten der Auslenkung, schwarz die 3D-Ansicht. Der Pfeil illustriert den umlaufenden Auslenkungsvektor für einen Raumpunkt.

Polarisationsarten

lineare Polarisation
Die Richtung der Schwingung ist konstant. Die Auslenkung aus der Ruhelage (im Fall der mechanischen Welle eine Verschiebung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung) ändert periodisch ihren Betrag und ihr Vorzeichen. Die Richtung in Bezug auf eine bestimmte Ebene kann als Winkel angegeben werden (bei seismischen Wellen üblich) oder als Anteil der beiden Komponenten parallel bzw. senkrecht. Für elektromagnetische Wellen siehe das folgende Kapitel.
zirkulare Polarisation
(im 19. Jahrhundert als drehende Polarisation bezeichnet) Der Betrag der Auslenkung ist (abgesehen von Modulation) konstant, ihre Richtung ändert sich innerhalb der senkrecht zum Wellenvektor stehenden Ebene (der xy-Ebene im Bild) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit. Für den Drehsinn siehe Helizität. Allerdings wird in der Literatur, besonders der älteren, häufig rechtszirkular polarisiert als Umlauf im Uhrzeigersinn bei Blickrichtung gegen die Ausbreitungsrichtung definiert (entsprechend einer Linksschraube).[1][2] Abkürzungen: RHCP und LHCP für rechts- oder linkshändige Polarisation (eng. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) und {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
elliptische Polarisation
Ist die Mischform der beiden oben genannten und bei der die die Auslenkung eine Ellipse beschreibt.

Mathematische Beschreibung

Mathematisch werden die möglichen Polarisationen von Wellen der gleichen Wellenlänge und Frequenz als Elemente eines 2-dimensionalen Vektorraums aufgefasst. Was physikalisch eine Überlagerung von Zuständen ist, dem entspricht auf mathematischer Seite eine Linearkombination von Vektoren. Da beim Überlagern Amplitude ($ A $) und Phase ($ \omega t $) beachtet werden müssen, dienen als Skalarfaktoren komplexe Zahlen ($ A\,e^{-i\omega t} $): Die Polarisationszustände des Lichts bilden daher einen Vektorraum über dem Körper der komplexen Zahlen. Als Basis (mit der man jeden Vektor darstellen kann) werden einerseits gern die zwei (links- bzw. rechtsdrehenden) zirkular polarisierten Zustände verwendet, anderseits auch zwei beliebige linear polarisierte Zustände mit aufeinander senkrechten Schwingungsebenen. Jede Basis lässt sich durch die andere ausdrücken. So ist ein zirkular polarisierter Zustand eine Überlagerung von zwei linear polarisierten Zuständen mit zueinander senkrechter Schwingungsebene, aber auch ein linear polarisierter Zustand eine Überlagerung der zwei zirkular polarisierten. Die Lage der Schwingungsebene wird dabei durch die Phasendifferenz der zirkular polarisierten Zustände bestimmt. Werden Basiszustände mit unterschiedlicher Amplitude oder ein zirkular mit einem linear polarisierten Zustand überlagert, so erhält man elliptisch polarisiertes Licht.

Photonen sind Bosonen und können Spinkomponenten +1 oder −1 haben, was den beiden Möglichkeiten der zirkularen Polarisation entspricht (die Komponente Null kann nicht vorkommen, da sich das Photon mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, siehe Helizität). Die Spinachsen zeigen dabei je nach Helizität in Ausbreitungsrichtung oder dagegen. Lineare Polarisation entsteht durch lineare Überlagerung der beiden zirkular polarisierten Zustände mit gleicher Amplitude, die Photonen haben dann für den Erwartungswert des Drehimpulses den Wert Null.

Bei der Beschreibung von Überlagerungen ist stets das Amplitudenverhältnis und die Phasenlage anzugeben.

  1. Wenn zwei zirkular polarisierte Wellen, eine rechts- und eine linksdrehend, überlagert werden, ergeben sich folgende Polarisationen:
    • Bei gleichen Intensitäten und variabler Phasendifferenz ist die resultierende Polarisation linear und die Richtung hängt von der Phasenlage der Basispolarisationen ab.
    • In jedem anderen Fall resultiert elliptische Polarisation.
  2. Wenn zwei linear polarisierte Wellen, deren Polarisationsrichtungen senkrecht aufeinander stehen, überlagert werden, ergeben sich folgende Polarisationen:
    • Bei verschwindender Phasendifferenz (oder einer Phasendifferenz, die einem Vielfachen von $ \pi $ entspricht) und unterschiedlicher oder gleicher Amplitude ist die resultierende Polarisation linear und die Richtung hängt vom Amplitudenverhältnis ab.
    • Bei einem Phasenunterschied von $ \pi /2 $ und gleichen Amplituden ist die Ausgangspolarisation zirkular.
    • In jedem anderen Fall ist die resultierende Polarisation elliptisch.

Sind auch die absolute Intensität und der Polarisationsgrad von Interesse, so sind insgesamt vier Angaben notwendig, als vierdimensionaler reellwertiger Stokes-Vektor oder als zweidimensionaler komplexwertiger Jones-Vektor. Ist man nur an der Polarisation und nicht an der absoluten Intensität interessiert, wird oft die Poincaré-Kugel zur Darstellung der Polarisationszustände verwendet.

Quasimonochromatisches Licht kann alternativ auch durch die Kohärenzmatrix beschrieben werden. Die Beschreibung der Wirkung eines polarisationsverändernden optischen Elementes erfolgt dann durch Multiplikation mit einer entsprechenden Müller-Matrix beziehungsweise einer Jones-Matrix.

Polarisation elektromagnetischer Wellen

Unpolarisiertes und polarisiertes Licht in der Natur

Die auf der Erde und im Universum überwiegend beobachtete Ausprägung elektromagnetischer Strahlung ist thermische Strahlung und damit zunächst unpolarisiert, das heißt, die Einzelwellen sind in ihren Eigenschaften statistisch verteilt; es handelt sich also um die Überlagerung einer Vielzahl von Einzelwellen mit unterschiedlichster Lage von Schwingungsebene und relativer Phase. Durch Reflexion und/oder Streuung entsteht daraus teilpolarisiertes Licht, bei dem ein Teil der Einzelwellen gleiche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Polarisation aufweist und als Polarisationsmuster erscheint.

Schräge Reflexion an Grenzflächen, z. B. an einer Wasseroberfläche, trennt Licht teilweise nach seiner Polarisationsrichtung auf. Der in der Reflexionsebene polarisierte Anteil dringt eher ein, der dazu senkrechte Anteil wird eher reflektiert. Für die quantitative Abhängigkeit vom Einfallswinkel siehe Fresnelsche Formeln.

Das blaue Licht des Himmels ist von Molekülen und statistischen Dichteschwankungen der Luft gestreutes Sonnenlicht. Die Luft wird durch die einfallende Welle in zufällige Richtungen senkrecht zur Einfallsrichtung elektrisch polarisiert. Streulicht in Richtungen dieser Schwingungsebene (Streuwinkel 90°) schwingt in ebendieser Ebene, ist also vollständig polarisiert. Für die Abhängigkeit vom Streuwinkel siehe Rayleighstreuung. Das Himmelslicht ist jedoch durch Vielfachstreuung und Streuung an Partikeln nicht vollständig polarisiert.

Wahrnehmung von polarisiertem Licht

Viele Insekten können linear polarisiertes Licht nach seiner Polarisationsrichtung unterscheiden und nutzen diesen Effekt, um sich zu orientieren. Bei der Honigbiene wurde dies durch Karl von Frisch erforscht.

Auch Fangschreckenkrebse,[3] die Wasserwanze Notonecta glauca, Große Mausohren (Myotis myotis)[4] und Wüstenameisen[5][6] sind dazu in der Lage, sowie Menschen, allerdings mit sehr geringem Kontrast (Haidinger-Büschel-Phänomen).

Bezeichnungen der Untergruppen der Polarisationsarten

Bezeichnung der Richtung linearer Polarisation elektromagnetischer Wellen bei Vorgängen mit Richtungsänderung des Lichtstrahls (hier Reflexion an einem Spiegel): Parallele Polarisation bedeutet, dass die elektrische Komponente in der Einfallsebene schwingt.

Elektromagnetische Strahlung (Licht, Radiowellen usw.) ist eine Transversalwelle mit jeweils rechten Winkeln zwischen dem Wellenvektor $ {\vec {k}} $, der in Ausbreitungsrichtung zeigt, und den Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes, $ {\vec {E}} $ bzw. $ {\vec {B}} $. Es ist willkürlich, ob als Polarisationsrichtung die Schwingungsrichtung des elektrischen oder des magnetischen Feldes gewählt wird. Allerdings bedeuten $ {\vec {E}} $ und $ {\vec {B}} $ für die Welle verschiedene Schwingungsrichtungen. Diese stehen aufeinander senkrecht. Aus der Zeit, als Licht noch als mechanische Schwingung des hypothetischen Äthers erklärt wurde, stammt eine Festlegung für die Bezeichnungen der beiden Polarisationsrichtungen, die sich später als die Schwingungsrichtung des magnetischen Feldvektors herausstellte.[7] Da die meisten Wechselwirkungen elektromagnetischer Strahlung mit Materie allerdings elektrischer Natur sind, wird die Polarisationsrichtung heute meist auf den elektrischen Feldvektor bezogen.

Wenn die Welle gebrochen, reflektiert oder gestreut wird, ist die Bezugsebene für die Bezeichnungen parallel und senkrecht jene Ebene, in der die ein- und die auslaufende Welle liegen. Im Fall von Funkwellen stellt die Erdoberfläche die „Bezugsebene“ dar und die Komponenten heißen in der Regel horizontal und vertikal.

Neben parallel und senkrecht polarisierten Wellen werden unter anderem bei der Beschreibung der Reflexion weitere Bezeichnungen genutzt. So spricht man von TM-polarisiertem Licht, wenn die Richtung des magnetischen Feldes senkrecht zu der durch Einfallsvektor und Flächennormale aufgespannten Ebene ("Einfallsebene") liegt (TM = transversal magnetisch; man spricht hierbei auch von parallel-, p- oder π-polarisiertem Licht, da das bei isotropen Materialien zum Magnetfeld senkrechte elektrische Feld in der Einfallsebene liegt), und von TE-polarisiertem Licht, wenn das elektrische Feld senkrecht auf der Einfallsebene steht (TE = transversal elektrisch; man spricht hierbei auch von senkrecht-, s- oder σ-polarisiertem Licht).[8] In Richtung des Brewster-Winkels wird TM-polarisiertes Licht verstärkt in das Medium gebrochen anstatt reflektiert, das heißt, auch für unpolarisiertes einfallendes Licht ist das beim Brewster-Winkel ausfallende Licht immer TE-polarisiert. Beide Begriffe sind nur im Zusammenhang mit der reflektierenden Fläche definiert.

Bei zirkular oder elliptisch polarisiertem Licht unterscheidet man hinsichtlich der Drehrichtung des E- oder H-Vektors im Bezug auf die Ausbreitungsrichtung. Man spricht hier von links- oder rechtsdrehendem polarisiertem Licht (für die Bezeichnungskonventionen siehe oben).

Veranschaulichung von $ \sigma ^{+} $-, $ \sigma ^{-} $- und $ \pi $-Polarisation anhand eines atomaren Übergangs, wie es in der Laserspektroskopie verwendet wird

In der Laserspektroskopie wird die zirkuläre Polarisation anstelle von rechts und links in $ \sigma ^{+} $ („Sigma-Plus“) und $ \sigma ^{-} $ („Sigma-Minus“) aufgeteilt, die bei atomaren Übergängen zwischen Energieniveaus eine Änderung der magnetischen Quantenzahl $ m $ von +1 bzw. −1 bewirkt. Linear polarisiertes Licht ($ \Delta m=0 $ beim atomaren Übergang) wird als $ \pi $-polarisiertes Licht bezeichnet. Vorteil dieser Angabe ist die Unabhängigkeit vom Koordinatensystem (rechts und links); stattdessen bezieht sich die Angabe auf die gewählte Quantisierungsachse des Atoms.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wilhelm H. Westphal: Physik - Ein Lehrbuch. 25. Auflage. Springer, 1970, S. 525.
  2. Ebenso in der Vorlesung von Rudolf Gross an der TU München, pdf, TU München, abgerufen 2017. Dort wird diese Konvention als unglücklich bezeichnet und darauf hingewiesen, dass in neuerer Literatur bisweilen die umgekehrte Definition verwendet wird (entsprechend der üblichen Konvention bei der Helizität).
  3. www.fangschreckenkrebse.de.
  4. Stefan Greif, Ivailo Borissov, Yossi Yovel und Richard A. Holland: A functional role of the sky’s polarization pattern for orientation in the greater mouse-eared bat. In: Nature Communications. Band 5, Artikel-Nr. 4488, 2014, doi:10.1038/ncomms5488.
  5. Karl Fent: Polarized skylight orientation in the desert ant Cataglyphis. In: Journal of Comparative Physiology A. Band 158, Nr. 2, 1986, S. 145–150, doi:10.1007/BF01338557.
  6. Rüdiger Wehner: Polarization vision – a uniform sensory capacity? In: The Journal of Experimental Biology. Band 204, 2001, S. 2589–2596, PMID 11511675.
  7. Eduard Von Hartmann: Die Weltanschauung der Modernen Physik. Hermann Haacke Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1902 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Polarization definitions, Ibsen Photonics

Weblinks

Commons: Polarisation – Sammlung von Bildern

Die News der letzten Tage