Oda Minoru: Unterschied zwischen den Versionen

Oda Minoru: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Elmo rainy day
 
imported>Dandelo
(+ Mitglied der Academia Europaea)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oda Minoru''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|小田 稔}}; * [[24. Februar]] [[1923]] bei [[Sapporo]]; † [[1. März]] [[2001]]) war ein japanischer Astrophysiker. Er war ein Pionier der Astronomie mit Röntgensatelliten in Japan.
'''Oda Minoru''' ({{jaS|小田 稔}}; * [[24. Februar]] [[1923]] bei [[Sapporo]]; † [[1. März]] [[2001]]) war ein japanischer Astrophysiker. Er war ein Pionier der Astronomie mit Röntgensatelliten in Japan.


== Leben ==
== Leben ==
Oda studierte an der [[Universität Ōsaka]] mit dem Abschluss 1944 und befasste sich danach mit [[Kosmische Strahlung|Kosmischer Höhenstrahlung]]. 1953 ging er zu [[Bruno Rossi]] an das [[Massachusetts Institute of Technology]] und begann sich mit Röntgenastronomie zu befassen. Nach der Rückkehr an die Universität Tokio initiierte er dort ein Satelliten-Forschungsprogramm. Er ging nochmals an das MIT und wurde danach Projektleiter am [[Institute of Space and Astronautical Science|Nationalen Institut für Raumfahrt und Aeronautik (ISAS)]]. 1984 wurde er dessen Generaldirektor. 1994 wurde er Direktor des neu gegründeten International Institute for Advanced Studies bei Osaka. Zuletzt war er bis zu seinem Tod Präsident der Tokyo University of Information Science.
Oda studierte an der [[Universität Ōsaka]] mit dem Abschluss 1944 und befasste sich danach mit [[Kosmische Strahlung|Kosmischer Höhenstrahlung]]. 1953 ging er zu [[Bruno Rossi]] an das [[Massachusetts Institute of Technology]] und begann sich mit [[Röntgenastronomie]] zu befassen. Nach der Rückkehr an die [[Universität Tokio]] initiierte er dort ein Satelliten-Forschungsprogramm. Er ging nochmals an das MIT und wurde danach Projektleiter am [[Institute of Space and Astronautical Science|Nationalen Institut für Raumfahrt und Aeronautik (ISAS)]]. 1984 wurde er dessen Generaldirektor. 1994 wurde er Direktor des neu gegründeten International Institute for Advanced Studies bei Osaka. Zuletzt war er bis zu seinem Tod Präsident der [[Tokyo University of Information Science]].


In den frühen 1980er Jahren war er Berater des [[MEXT|Ministeriums für Erziehung, Wissenschaft und Kultur]]. 1988 bis 1993 war er Präsident des [[RIKEN]].
In den frühen 1980er Jahren war er Berater des [[MEXT|Ministeriums für Erziehung, Wissenschaft und Kultur]]. 1988 bis 1993 war er Präsident des [[RIKEN]].


Neben seiner Pionierrolle in der Röntgenastronomie in Japan, wo er insbesondere Röntgen-Doppelsterne untersuchte und 1966 einen ''Modulations-[[Kollimator]]'' erfand, der eine genauere Lokalisierung von Röntgenquellen erlaubte, war er auch allgemein als Förderer der Weltraumforschung in Japan bekannt. Seine Gruppe war verantwortlich für die japanischen Röntgensatelliten Hakucho (der rechtzeitig 1979 gestartet wurde, um den ausgefallenen [[SAS-3]] zu ersetzen), Tenma, Ginga und ASCA. Damit suchte er in den 1980er Jahren nach Koinzidenzen von Röntgenausbrüchen mit optischen Beobachtungen von erdbasierten Teleskopen. Er initiierte auch die Röntgenbeobachtung der Sonne mit den Satelliten Hinotori und Yohkoh und war an der japanischen Mission zum Halley-Kometen und bei der Initiierung des [[Highly Advanced Laboratory for Communications and Astronomy|Halca]]-Satelliten beteiligt.
Neben seiner Pionierrolle in der Röntgenastronomie in Japan, wo er insbesondere [[Röntgendoppelstern]]e untersuchte und 1966 einen ''Modulations-[[Kollimator]]'' erfand, der eine genauere Lokalisierung von Röntgenquellen erlaubte, war er auch allgemein als Förderer der [[Weltraumforschung]] in Japan bekannt. Seine Gruppe war verantwortlich für die japanischen Röntgensatelliten [[Hakuchō]] (der rechtzeitig 1979 gestartet wurde, um den ausgefallenen [[SAS-3]] zu ersetzen), [[Tenma]], [[Ginga]] und [[Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics|ASCA]]. Damit suchte er in den 1980er Jahren nach Koinzidenzen von Röntgenausbrüchen mit optischen Beobachtungen von erdbasierten Teleskopen. Er initiierte auch die Röntgenbeobachtung der Sonne mit den Satelliten [[Hinotori]] und [[Yohkoh]] und war an der japanischen Mission zum [[Halleyscher Komet]]en und bei der Initiierung des [[Highly Advanced Laboratory for Communications and Astronomy|Halca]]-Satelliten beteiligt.


Er war verheiratet und hatte zwei Kinder, die Wissenschaftler wurden.
Er war verheiratet und hatte zwei Kinder, die Wissenschaftler wurden.


1992 erhielt er den [[Marcel Grossmann Award]]. Außerdem erhielt er den [[Asahi-Preis]], 1966 den [[Nishina-Preis]], den Onshi Preis; er gehört zu den [[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten|Personen mit besonderen kulturellen Verdiensten]] und erhielt außerdem den Theodore von Karman Preis der International Academy of Aeronautics (1987) und den [[COSPAR]] Space Science Award (1996). 1999 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt.
1986 wurde Oda als [[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]] geehrt, 1992 erhielt er den [[Marcel Grossmann Award]]. Außerdem erhielt er den [[Asahi-Preis]], 1966 den [[Nishina-Preis]], den Onshi Preis. Er erhielt außerdem den ''Theodore von Karman Award'' der [[International Academy of Astronautics]] (1987)<ref>{{Internetquelle |url=https://iaaweb.org/content/view/142/242/ |titel=von Karman Award |hrsg=IAA |sprache=en |zugriff=2018-10-19}}</ref> und den [[COSPAR]] Space Science Award (1996). 1993 wurde er mit dem [[Kulturorden (Japan)|Kulturorden]] ausgezeichnet und 1999 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. 1994 wurde er zum auswärtigen Mitglied der [[Academia Europaea]] gewählt.<ref>[https://www.ae-info.org/ae/Member/Oda_Minoru Eintrag] auf der Internetseite der Academia Europaea</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.nature.com/nature/journal/v410/n6831/full/410888a0.html Nachruf von John Maddox in Nature]
* {{Literatur |Online=http://www.nature.com/nature/journal/v410/n6831/full/410888a0.html |Titel=Nachruf |Autor=John Maddox |Sammelwerk=Nature |Band=410 |Nummer=6831 |Datum=2001 |DOI=10.1038/35073743}}
*[http://www.aas.org/head/headnews/headnews.may01.html#2 Nachruf bei der AAS von Lynn Cominsky]
* {{Internetquelle |url=http://www.aas.org/head/headnews/headnews.may01.html#2 |titel=Nachruf bei der AAS |autor=Lynn Cominsky |sprache=en |zugriff=1970-01-01 |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20010716074420/https://aas.org/head/headnews/headnews.may01.html#2 |archiv-datum=2001-07-16}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Hinweis Japanischer Name|Oda|Minoru}}
{{Hinweis Japanischer Name|Oda|Minoru}}


{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/83/219302|NDL=00057367|VIAF=91401540}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=n/83/219302|NDL=00057367|VIAF=91401540|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-12-16}}


{{SORTIERUNG:Oda, Minoru}}
{{SORTIERUNG:Oda, Minoru}}
[[Kategorie:Astrophysiker]]
[[Kategorie:Astrophysiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Präfektur Tokio)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Präfektur Tokio)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Tokio)]]
[[Kategorie:Universitätspräsident]]
[[Kategorie:Universitätspräsident]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Träger des japanischen Kulturordens]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Academia Europaea]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geboren 1923]]
[[Kategorie:Geboren 1923]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
[[Kategorie:Gestorben 2001]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Oda, Minoru
|NAME=Oda, Minoru
|ALTERNATIVNAMEN=小田稔 (japanisch)
|ALTERNATIVNAMEN=小田 稔 (japanisch)
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Astrophysiker
|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Astrophysiker
|GEBURTSDATUM=24. Februar 1923
|GEBURTSDATUM=24. Februar 1923
|GEBURTSORT=bei Sapporo
|GEBURTSORT=bei [[Sapporo]]
|STERBEDATUM=1. März 2001
|STERBEDATUM=1. März 2001
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 30. Januar 2022, 18:42 Uhr

Oda Minoru ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value); * 24. Februar 1923 bei Sapporo; † 1. März 2001) war ein japanischer Astrophysiker. Er war ein Pionier der Astronomie mit Röntgensatelliten in Japan.

Leben

Oda studierte an der Universität Ōsaka mit dem Abschluss 1944 und befasste sich danach mit Kosmischer Höhenstrahlung. 1953 ging er zu Bruno Rossi an das Massachusetts Institute of Technology und begann sich mit Röntgenastronomie zu befassen. Nach der Rückkehr an die Universität Tokio initiierte er dort ein Satelliten-Forschungsprogramm. Er ging nochmals an das MIT und wurde danach Projektleiter am Nationalen Institut für Raumfahrt und Aeronautik (ISAS). 1984 wurde er dessen Generaldirektor. 1994 wurde er Direktor des neu gegründeten International Institute for Advanced Studies bei Osaka. Zuletzt war er bis zu seinem Tod Präsident der Tokyo University of Information Science.

In den frühen 1980er Jahren war er Berater des Ministeriums für Erziehung, Wissenschaft und Kultur. 1988 bis 1993 war er Präsident des RIKEN.

Neben seiner Pionierrolle in der Röntgenastronomie in Japan, wo er insbesondere Röntgendoppelsterne untersuchte und 1966 einen Modulations-Kollimator erfand, der eine genauere Lokalisierung von Röntgenquellen erlaubte, war er auch allgemein als Förderer der Weltraumforschung in Japan bekannt. Seine Gruppe war verantwortlich für die japanischen Röntgensatelliten Hakuchō (der rechtzeitig 1979 gestartet wurde, um den ausgefallenen SAS-3 zu ersetzen), Tenma, Ginga und ASCA. Damit suchte er in den 1980er Jahren nach Koinzidenzen von Röntgenausbrüchen mit optischen Beobachtungen von erdbasierten Teleskopen. Er initiierte auch die Röntgenbeobachtung der Sonne mit den Satelliten Hinotori und Yohkoh und war an der japanischen Mission zum Halleyscher Kometen und bei der Initiierung des Halca-Satelliten beteiligt.

Er war verheiratet und hatte zwei Kinder, die Wissenschaftler wurden.

1986 wurde Oda als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten geehrt, 1992 erhielt er den Marcel Grossmann Award. Außerdem erhielt er den Asahi-Preis, 1966 den Nishina-Preis, den Onshi Preis. Er erhielt außerdem den Theodore von Karman Award der International Academy of Astronautics (1987)[1] und den COSPAR Space Science Award (1996). 1993 wurde er mit dem Kulturorden ausgezeichnet und 1999 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1994 wurde er zum auswärtigen Mitglied der Academia Europaea gewählt.[2]

Weblinks

  • John Maddox: Nachruf. In: Nature. Band 410, Nr. 6831, 2001, doi:10.1038/35073743 (nature.com).
  • Lynn Cominsky: Nachruf bei der AAS. Archiviert vom Original am 16. Juli 2001; (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

Einzelnachweise

  1. von Karman Award. IAA, abgerufen am 19. Oktober 2018 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea
Japanische Namensreihenfolge Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Oda der Familienname, Minoru der Vorname.

Die News der letzten Tage