Miguel Virasoro

Miguel Virasoro

Version vom 14. Januar 2017, 10:01 Uhr von imported>Kresspahl (→‎Einzelnachweise)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Miguel Angel Virasoro (* 9. Mai 1940 in Buenos Aires)[1] ist ein argentinischer theoretischer Physiker, der einer der Pioniere der Stringtheorie ist.

Virasoro studierte ab 1958 an der Universität Buenos Aires. 1962 erwarb er das Lizenziat und 1967 promovierte er dort, im Jahr nach der Erschütterung der Universität durch das gewaltsame Vorgehen der argentinischen Polizei (Nacht der langen Knüppel, La Noche de la Bastones Largos) am 29. Juli 1966 nach dem Militärputsch von General Ongania, bei dem viele bekannte Professoren (auch aus den Naturwissenschaften) ihr Amt verloren. Als Post-Doktorand ging er 1967/68 ans Weizmann Institute of Science in Rehovot in Israel, wo er mit Gabriele Veneziano, der kurz danach die ersten Hinweise auf die Stringtheorie fand, über die damals aktuelle Boostrap-Theorie der S-Matrix arbeitete, und 1968 bis 1970 an die University of Wisconsin, wo damals die frühen Stringtheoretiker Bunji Sakita und Keiji Kikkawa waren. 1970/71 war er an der University of California, Berkeley. 1971 bis 1974 war er Assistenzprofessor an der Universität von Buenos Aires. 1975/76 war er am Institute for Advanced Study in Princeton. Er kehrte auch kurz nach Argentinien zurück, nach dem Militärputsch 1976 blieb er aber im Ausland, an der École normale supérieure und in Italien, wo er 1981 Professor in Lecce und 1982 in Rom wurde. 1995 bis 2002 war er Direktor des International Centre for Theoretical Physics (ICTP) in Triest. Zurzeit lehrt er an der Universität La Sapienza in Rom.

Er war Gastwissenschaftler am Niels Bohr Institut in Kopenhagen, an der Päpstlichen Universität in Rio de Janeiro, am Institut für Theoretische Physik in Kyoto und der Hebräischen Universität.

Virasoro ist für die Virasoro-Algebren in der Stringtheorie bekannt. Mit Giorgio Parisi und Marc Mézard beschäftigte er sich mit Spin-Gläsern und entdeckte mit diesen die ultrametrische hierarchische Organisation der Zustände von Spingläsern bei tiefen Temperaturen.

In den 2000er Jahren beschäftigte er sich u. a. mit Modellen des Gehirns und ökonomischen Modellen.

Er ist Mitglied der Third World Academy of Sciences und seit 1998 der American Academy of Arts and Sciences.

Er ist mit Sylvia Strusberg verheiratet und hat einen Sohn.

Schriften

  • Virasoro: Subsidiary conditions and ghosts in dual-resonance models. Physical Review D, Bd. 1, 1970, S. 2933–2936 (Einführung der Virasoro-Algebren)
  • mit Parisi, Mezard: Spin-Glass Theory and Beyond. World Scientific 1998
  • Toulouse, Rammal, Virasoro: Ultrametricity for physicists. Reviews of Modern Physics, Bd.58, 1986, S.765
  • Virasoro: The little story of an algebra. In: Gasperini, Maharana, Veneziano (Herausgeber): String theory and fundamental interactions. Springer 2008

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004

Die News der letzten Tage