Jun Kondō: Unterschied zwischen den Versionen

Jun Kondō: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Boshomi
K (Toter Link ersetzt+ ⎘; 2 externe Links geändert)
 
imported>Fraxinus2
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jun Kondō''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|近藤 淳}}, ''Kondō Jun''; * [[6. Februar]] [[1930]]) ist ein theoretischer [[Physiker]] in [[Japan]]. Nach ihm ist der von ihm erklärte [[Kondo-Effekt]] benannt.
[[Datei:Jun Kondo 202011.jpg|mini|Jun Kondō (2020)]]
'''Jun Kondō''' (japanisch 近藤 淳, ''Kondō Jun''; * [[6. Februar]] [[1930]]) ist ein japanischer [[theoretischer Physiker]]. Nach ihm ist der von ihm erklärte [[Kondo-Effekt]] benannt.


== Leben ==
== Leben ==
Kondō studierte Physik an der [[Universität Tokio]] mit dem Abschluss 1954 und der Promotion 1959. Anschließend war er als Forscher an der [[Nihon-Universität]] (1959), am Institut für Festkörperphysik der Universität Tokio (1960 bis 1963) und am Elektrotechnischen Institut (ETL) tätig, an dem er ab 1983 Leiter der Abteilung Elektronenphysik wurde und bis zu seinem Ruhestand 1990 blieb. Danach war er dort Emeritus Fellow. Er übernahm 1990 eine Professur an der [[Toho-Universität]], wo er 1995 emeritiert wurde.  
Kondō studierte Physik an der [[Universität Tokio]] mit dem Abschluss 1954 und der Promotion 1959. Anschließend war er als Forscher an der [[Nihon-Universität]] (1959), am Institut für Festkörperphysik der Universität Tokio (1960 bis 1963) und am Elektrotechnischen Institut (ETL) tätig, an dem er ab 1983 Leiter der Abteilung Elektronenphysik wurde und bis zu seinem Ruhestand 1990 blieb. Danach war er dort Emeritus Fellow. Er übernahm 1990 eine Professur an der Toho-Universität, wo er 1995 emeritiert wurde.  


1966/67 war er Gastwissenschaftler an den Bell Laboratories.
1966/67 war er Gastwissenschaftler an den Bell Laboratories.


Seit 1997 ist er Mitglied der [[Japanische Akademie der Wissenschaften|japanischen Akademie der Wissenschaften]], (''Nihon gakushiin'') und seit 2001 Sonderberater am [[Nationales Institut für Fortgeschrittene Industrielle Wissenschaft und Technologie|Nationalen Institut für Fortgeschrittene Industrielle Wissenschaft und Technologie]] (AIST).
Seit 1997 ist er Mitglied der [[Japanische Akademie der Wissenschaften|japanischen Akademie der Wissenschaften]], (''Nihon gakushiin'') und seit 2001 Sonderberater am Nationalen Institut für Fortgeschrittene Industrielle Wissenschaft und Technologie (AIST).


Kondō wurde 1979 mit dem [[Asahi-Preis]] ausgezeichnet und 1968 erhielt er den [[Nishina-Preis]]. 1984 erhielt er den Fujiwara Preis und 1987 den [[Fritz London Memorial Award]]. 1973 erhielt er den Preis der Japan Academy und den Kaiserlichen Preis und 2003 wurde er Person von Kulturellen Verdiensten. 2009 wurde er Mitglied der [[National Academy of Sciences]].
Kondō wurde 1979 mit dem [[Asahi-Preis]] ausgezeichnet und 1968 erhielt er den [[Nishina-Preis]]. 1984 erhielt er den Fujiwara Preis und 1987 den [[Fritz London Memorial Award]]. 1973 erhielt er den Preis der Japan Academy und den Kaiserlichen Preis und 2003 wurde er als [[Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]] geehrt. 2009 wurde er Mitglied der [[National Academy of Sciences]]. 2020 wurde er mit dem [[Kulturorden (Japan)|Kulturorden]] ausgezeichnet.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 25: Zeile 26:
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Person mit besonderen kulturellen Verdiensten]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2021, 12:13 Uhr

Jun Kondō (2020)

Jun Kondō (japanisch 近藤 淳, Kondō Jun; * 6. Februar 1930) ist ein japanischer theoretischer Physiker. Nach ihm ist der von ihm erklärte Kondo-Effekt benannt.

Leben

Kondō studierte Physik an der Universität Tokio mit dem Abschluss 1954 und der Promotion 1959. Anschließend war er als Forscher an der Nihon-Universität (1959), am Institut für Festkörperphysik der Universität Tokio (1960 bis 1963) und am Elektrotechnischen Institut (ETL) tätig, an dem er ab 1983 Leiter der Abteilung Elektronenphysik wurde und bis zu seinem Ruhestand 1990 blieb. Danach war er dort Emeritus Fellow. Er übernahm 1990 eine Professur an der Toho-Universität, wo er 1995 emeritiert wurde.

1966/67 war er Gastwissenschaftler an den Bell Laboratories.

Seit 1997 ist er Mitglied der japanischen Akademie der Wissenschaften, (Nihon gakushiin) und seit 2001 Sonderberater am Nationalen Institut für Fortgeschrittene Industrielle Wissenschaft und Technologie (AIST).

Kondō wurde 1979 mit dem Asahi-Preis ausgezeichnet und 1968 erhielt er den Nishina-Preis. 1984 erhielt er den Fujiwara Preis und 1987 den Fritz London Memorial Award. 1973 erhielt er den Preis der Japan Academy und den Kaiserlichen Preis und 2003 wurde er als Person mit besonderen kulturellen Verdiensten geehrt. 2009 wurde er Mitglied der National Academy of Sciences. 2020 wurde er mit dem Kulturorden ausgezeichnet.

Werke

  • Fermi surface effects: proceedings of the Tsukuba Institute, Tsukuba Science City, Japan, August 27–29, 1987 (1988) (englisch)
  • The Physics of Dilute Magnetic Alloys, Cambridge University Press 2012. ISBN 978-1-107-02418-2 (englisch)

Weblinks

Die News der letzten Tage