Institut Laue-Langevin: Unterschied zwischen den Versionen

Institut Laue-Langevin: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Axolotl Nr.733
 
imported>Claude J
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ILL Grenoble soleil.jpg|thumb|Das ILL mit der Kuppel des Hochflussreaktors]]
[[Datei:ILL Grenoble soleil.jpg|mini|Das ILL mit der Kuppel des Hochflussreaktors]]
[[Datei:esrf grenoble.jpg|thumb|Auf der Halbinsel zwischen den beiden Flüssen [[Drac]] und [[Isère]] liegt das internationale Forschungsgelände mit Institut Laue-Langevin (weiße Kuppel) und [[European Synchrotron Radiation Facility|Europäischem Synchrotron]] (ringförmiges Gebäude). Gesehen vom Mont Jalla]]
[[Datei:esrf grenoble.jpg|mini|Auf der Halbinsel zwischen den beiden Flüssen [[Drac]] und [[Isère]] liegt das internationale Forschungsgelände mit Institut Laue-Langevin (weiße Kuppel) und [[European Synchrotron Radiation Facility|Europäischem Synchrotron]] (ringförmiges Gebäude). Gesehen vom Mont Jalla]]
Das '''Institut Laue-Langevin''' (ILL) in [[Grenoble]] ist ein internationales Forschungszentrum, das mit seinem Höchstflussreaktor (HFR) die stärkste [[Neutronenquelle]] der Welt betreibt.  Jedes Jahr werden von zirka 1500 Gastforschern mehr als 800 Experimente, vor allem auf dem Gebiet der [[Neutronenstreuung]], durchgeführt. Das ILL liegt nur wenige Kilometer vom Grenobler Bahnhof entfernt auf einem ehemaligen Artillerie-Übungsgelände auf der Kies-Halbinsel vor der Einmündung des [[Drac]] in die [[Isère]]. Es grenzt fast unmittelbar an das französische [[Centre d'études nucléaires]] de Grenoble. Auf dem Gelände des ILL haben sich inzwischen auch eine Außenstelle des [[EMBL]] und die [[European Synchrotron Radiation Facility|ESRF]] niedergelassen.
Das '''Institut Laue-Langevin''' (ILL) in [[Grenoble]] ist ein internationales Forschungszentrum, das mit seinem Höchstflussreaktor (HFR) die stärkste [[Neutronenquelle]] der Welt betreibt.  Jedes Jahr werden von zirka 1500 Gastforschern mehr als 800 Experimente, vor allem auf dem Gebiet der [[Neutronenstreuung]], durchgeführt. Das ILL liegt nur wenige Kilometer vom Grenobler Bahnhof entfernt auf einem ehemaligen Artillerie-Übungsgelände auf der Kies-Halbinsel vor der Einmündung des [[Drac]] in die [[Isère]]. Es grenzt fast unmittelbar an das französische [[Centre d'études nucléaires]] de Grenoble. Auf dem Gelände des ILL haben sich inzwischen auch eine Außenstelle des [[EMBL]] und die [[European Synchrotron Radiation Facility|ESRF]] niedergelassen.


Zeile 6: Zeile 6:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Nur wenige Jahre nach Unterzeichnung des [[Élysée-Vertrag]]s wurde das ILL im Januar 1967 von Deutschland und Frankreich gegründet. Namensgeber waren die beiden Physiker [[Max von Laue]] (Deutschland) und [[Paul Langevin]] (Frankreich). 1971 wurde der Reaktor erstmals [[Kritikalität|kritisch]]; bald nach Aufnahme des Forschungsbetriebs trat 1974 Großbritannien als gleichberechtigter Partner bei<ref>[https://www.bmbf.de/de/europaeisches-aushaengeschild-das-institut-laue-langevin-3802.html bmbf.de, Januar 2017, Europäisches Aushängeschild: das Institut Laue Langevin.]</ref>. Der Betrieb des Instituts beruht auf völkerrechtlichen Verträgen mit einer Laufzeit von jeweils zehn Jahren, die sich nicht automatisch erneuern; das ILL ist jedoch keine [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|internationale Organisation]], sondern eine GmbH französischen Rechts.
Nur wenige Jahre nach Unterzeichnung des [[Élysée-Vertrag]]s wurde das ILL im Januar 1967 von Deutschland und Frankreich gegründet. Namensgeber waren die beiden Physiker [[Max von Laue]] (Deutschland) und [[Paul Langevin]] (Frankreich) und die Intiative für die Gründung ging wesentlich von [[Louis Néel]] und [[Heinz Maier-Leibnitz]]. 1971 wurde der Reaktor erstmals [[Kritikalität|kritisch]]; bald nach Aufnahme des Forschungsbetriebs trat 1974 Großbritannien als gleichberechtigter Partner bei.<ref>[https://www.bmbf.de/de/europaeisches-aushaengeschild-das-institut-laue-langevin-3802.html bmbf.de, Januar 2017, Europäisches Aushängeschild: das Institut Laue Langevin.]</ref> Der Betrieb des Instituts beruht auf völkerrechtlichen Verträgen mit einer Laufzeit von jeweils zehn Jahren, die sich nicht automatisch erneuern; das ILL ist jedoch keine [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|internationale Organisation]], sondern eine GmbH französischen Rechts.


Ende 1990 wurden Risse in einem Einbauteil des Reaktors festgestellt, deretwegen der Betrieb vorübergehend eingestellt werden musste; eine Reparatur durch Austausch des gesamten Druckbehälters wurde erst nach langen Verhandlungen im Rahmen der fälligen Vertragsverlängerung beschlossen. Bei dieser Gelegenheit setzte Großbritannien eine Reduktion seines Beitrags um 50 % durch. In den folgenden Jahren traten Italien, Spanien, die Schweiz, Russland und ein Konsortium aus Österreich und der Tschechischen Republik als sogenannte Partner (nicht Vertragsstaaten) bei. Russland leistet einen Beitrag, indem es spaltbares Material liefert.
Ende 1990 wurden Risse in einem Einbauteil des Reaktors festgestellt. Deswegen musste der Betrieb vorübergehend eingestellt werden; eine Reparatur durch Austausch des gesamten Druckbehälters wurde erst nach langen Verhandlungen im Rahmen der fälligen Vertragsverlängerung beschlossen. Bei dieser Gelegenheit setzte Großbritannien eine Reduktion seines Beitrags um 50 % durch. In den folgenden Jahren traten Italien, Spanien, die Schweiz, Russland und ein Konsortium aus Österreich und der Tschechischen Republik als sogenannte Partner (nicht Vertragsstaaten) bei. Russland leistet einen Beitrag, indem es spaltbares Material liefert.


Direktoren des ILL waren unter anderem [[Heinz Maier-Leibnitz]] (1967–72), [[Rudolf Mößbauer]] (1972–77) und [[Tasso Springer]] (1977–82).
Direktoren des ILL waren unter anderem [[Heinz Maier-Leibnitz]] (1967 bis 1972), [[Rudolf Mößbauer]] (1972 bis 1977), [[Tasso Springer]] (1977 bis 1982), [[Wolfgang Gläser]] (1986–89), [[Dirk Dubbers]] (1998 bis 2001), [[Richard Wagner (Physiker)|Richard Wagner]] (2006 bis 2011) und [[Helmut Schober (Physiker)|Helmut Schober]] (2016 bis 2021).
 
1977 bis 1981 forschte der spätere Nobelpreisträger [[Duncan Haldane]] am Institut.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 17: Zeile 19:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.ill.eu Ill.eu (auf Deutsch, Französisch und Englisch):] Die Website stellt die vielfältigen, aktuellen Aktivitäten des Instituts auf dem Gebiet der Neutronen dar, u.a. Neutronenstreuung zur Struktur und Dynamik der Materie (Supraleitung, biologischer Makromoleküle). In einem weiteren Beitrag geht es um die Eigenschaften des Neutron selbst und seine vielfältigen Rollen im Bereich der Teilchenphysik und Kosmologie, u.a. Neutronenbeugung und -spektrometrie. Die Seite enthält zusätzlich News, Ankündungen spezieller Events wie Workshops und Seminare, man kann einem Visitors’ Club beitreten und Publikationen einsehen.
* [https://www.ill.eu/ Ill.eu (auf Deutsch, Französisch und Englisch):] Die Website stellt die vielfältigen, aktuellen Aktivitäten des Instituts auf dem Gebiet der Neutronen dar, u.&nbsp;a. Neutronenstreuung zur Struktur und Dynamik der Materie (Supraleitung, biologischer Makromoleküle). In einem weiteren Beitrag geht es um die Eigenschaften des Neutron selbst und seine vielfältigen Rollen im Bereich der Teilchenphysik und Kosmologie, u.&nbsp;a. Neutronenbeugung und -spektrometrie. Die Seite enthält zusätzlich News, Ankündungen spezieller Events wie Workshops und Seminare, man kann einem Visitors’ Club beitreten und Publikationen einsehen.


{{Coordinate|NS=45.206239|EW=5.692774|type=landmark|region=FR-38}}
{{Coordinate|NS=45.206239|EW=5.692774|type=landmark|region=FR-38}}
Zeile 25: Zeile 27:
[[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]]
[[Kategorie:Forschungseinrichtung (Physik)]]
[[Kategorie:Gegründet 1967]]
[[Kategorie:Gegründet 1967]]
[[Kategorie:Forschungsreaktor]]
[[Kategorie:Organisation (Grenoble)]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2022, 08:56 Uhr

Das ILL mit der Kuppel des Hochflussreaktors
Auf der Halbinsel zwischen den beiden Flüssen Drac und Isère liegt das internationale Forschungsgelände mit Institut Laue-Langevin (weiße Kuppel) und Europäischem Synchrotron (ringförmiges Gebäude). Gesehen vom Mont Jalla

Das Institut Laue-Langevin (ILL) in Grenoble ist ein internationales Forschungszentrum, das mit seinem Höchstflussreaktor (HFR) die stärkste Neutronenquelle der Welt betreibt. Jedes Jahr werden von zirka 1500 Gastforschern mehr als 800 Experimente, vor allem auf dem Gebiet der Neutronenstreuung, durchgeführt. Das ILL liegt nur wenige Kilometer vom Grenobler Bahnhof entfernt auf einem ehemaligen Artillerie-Übungsgelände auf der Kies-Halbinsel vor der Einmündung des Drac in die Isère. Es grenzt fast unmittelbar an das französische Centre d'études nucléaires de Grenoble. Auf dem Gelände des ILL haben sich inzwischen auch eine Außenstelle des EMBL und die ESRF niedergelassen.

Die als Schwimmbadreaktor gebaute Anlage erreicht einen Neutronenfluss von über 1015 cm−2s−1.[1] Mit Strahlrohren und Neutronenleitern werden die Neutronen an über dreißig Experimentierplätze geführt.

Geschichte

Nur wenige Jahre nach Unterzeichnung des Élysée-Vertrags wurde das ILL im Januar 1967 von Deutschland und Frankreich gegründet. Namensgeber waren die beiden Physiker Max von Laue (Deutschland) und Paul Langevin (Frankreich) und die Intiative für die Gründung ging wesentlich von Louis Néel und Heinz Maier-Leibnitz. 1971 wurde der Reaktor erstmals kritisch; bald nach Aufnahme des Forschungsbetriebs trat 1974 Großbritannien als gleichberechtigter Partner bei.[2] Der Betrieb des Instituts beruht auf völkerrechtlichen Verträgen mit einer Laufzeit von jeweils zehn Jahren, die sich nicht automatisch erneuern; das ILL ist jedoch keine internationale Organisation, sondern eine GmbH französischen Rechts.

Ende 1990 wurden Risse in einem Einbauteil des Reaktors festgestellt. Deswegen musste der Betrieb vorübergehend eingestellt werden; eine Reparatur durch Austausch des gesamten Druckbehälters wurde erst nach langen Verhandlungen im Rahmen der fälligen Vertragsverlängerung beschlossen. Bei dieser Gelegenheit setzte Großbritannien eine Reduktion seines Beitrags um 50 % durch. In den folgenden Jahren traten Italien, Spanien, die Schweiz, Russland und ein Konsortium aus Österreich und der Tschechischen Republik als sogenannte Partner (nicht Vertragsstaaten) bei. Russland leistet einen Beitrag, indem es spaltbares Material liefert.

Direktoren des ILL waren unter anderem Heinz Maier-Leibnitz (1967 bis 1972), Rudolf Mößbauer (1972 bis 1977), Tasso Springer (1977 bis 1982), Wolfgang Gläser (1986–89), Dirk Dubbers (1998 bis 2001), Richard Wagner (2006 bis 2011) und Helmut Schober (2016 bis 2021).

1977 bis 1981 forschte der spätere Nobelpreisträger Duncan Haldane am Institut.

Einzelnachweise

  1. Hanno Krieger: Strahlungsquellen für Technik und Medizin. Teubner, 2005, ISBN 978-3-8351-0019-0, doi:10.1007/978-3-322-82202-4
  2. bmbf.de, Januar 2017, Europäisches Aushängeschild: das Institut Laue Langevin.

Weblinks

Commons: Institut Laue-Langevin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ill.eu (auf Deutsch, Französisch und Englisch): Die Website stellt die vielfältigen, aktuellen Aktivitäten des Instituts auf dem Gebiet der Neutronen dar, u. a. Neutronenstreuung zur Struktur und Dynamik der Materie (Supraleitung, biologischer Makromoleküle). In einem weiteren Beitrag geht es um die Eigenschaften des Neutron selbst und seine vielfältigen Rollen im Bereich der Teilchenphysik und Kosmologie, u. a. Neutronenbeugung und -spektrometrie. Die Seite enthält zusätzlich News, Ankündungen spezieller Events wie Workshops und Seminare, man kann einem Visitors’ Club beitreten und Publikationen einsehen.

Koordinaten: 45° 12′ 22,5″ N, 5° 41′ 34″ O

Die News der letzten Tage