Gerd Buschhorn: Unterschied zwischen den Versionen

Gerd Buschhorn: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Blibla
(Änderung 155693466 von ReMü77 rückgängig gemacht; er widmete sich der Untersuchung der Eigenschaften, nicht den Eigenschaften selbst)
 
imported>Aka
K (https)
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Gerd Buschhorn studierte an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] Physik und promovierte dort 1961 bei [[Heinz Maier-Leibnitz]] mit einer Arbeit über [[Neutron]]enphysik. Nach der Promotion ging Gerd Buschhorn an das Deutsche Elektronen-Synchrotron [[DESY]] in Hamburg und baute dort eine Gruppe auf, mit der er in den 1960er Jahren Untersuchungen zu Mechanismen der Photoproduktion von Mesonen mit hochenergetischen Gammaquanten durchführte. Für die Ergebnisse ihrer Forschungsaktivitäten erhielt die Gruppe Buschhorn 1970 den Physikpreis (jetzt: [[Gustav-Hertz-Preis]]) der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]]. Während eines Forschungsaufenthaltes (1967–1968) am [[Stanford Linear Accelerator Center]] (SLAC) in den USA war Gerd Buschhorn an Experimenten zur Erforschung der Struktur des [[Proton|Protons]] beteiligt. Während der 1970er Jahre führte Gerd Buschhorn am Elektron-Positron-Speicherring [[Deutsches_Elektronen-Synchrotron#DORIS|DORIS]] des [[Deutsches Elektronen-Synchrotron|Deutschen Elektronen-Synchrotron]] (DESY) mit dem DASP-Experiment Untersuchungen zur Spektroskopie neuartiger schwerer Mesonen, die das Charm-[[Quark (Physik)|Quark]] enthalten, und zu Produktions- und Zerfallseigenschaften des [[Tau-Lepton]]s durch. Später suchte die Gruppe um Gerd Buschhorn am damals höchstenergetischen Elektron-Positron-Speicherring PETRA mit dem CELLO-Detektor nach neuen Elementarteilchen.
Gerd Buschhorn studierte an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] Physik und promovierte dort 1961 bei [[Heinz Maier-Leibnitz]] mit einer Arbeit über [[Neutron]]enphysik. Nach der Promotion ging Gerd Buschhorn an das Deutsche Elektronen-Synchrotron [[DESY]] in Hamburg und baute dort eine Gruppe auf, mit der er in den 1960er Jahren Untersuchungen zu Mechanismen der Photoproduktion von Mesonen mit hochenergetischen Gammaquanten durchführte. Für die Ergebnisse ihrer Forschungsaktivitäten erhielt die Gruppe Buschhorn 1970 den Physikpreis (jetzt: [[Gustav-Hertz-Preis]]) der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]]. Während eines Forschungsaufenthaltes (1967–1968) am [[Stanford Linear Accelerator Center]] (SLAC) in den USA war Gerd Buschhorn an Experimenten zur Erforschung der Struktur des [[Proton]]s beteiligt. Während der 1970er Jahre führte Gerd Buschhorn am Elektron-Positron-Speicherring [[Deutsches Elektronen-Synchrotron#DORIS|DORIS]] des [[Deutsches Elektronen-Synchrotron|Deutschen Elektronen-Synchrotron]] (DESY) mit dem DASP-Experiment Untersuchungen zur Spektroskopie neuartiger schwerer Mesonen, die das Charm-[[Quark (Physik)|Quark]] enthalten, und zu Produktions- und Zerfallseigenschaften des [[Tau-Lepton]]s durch. Später suchte die Gruppe um Gerd Buschhorn am damals höchstenergetischen Elektron-Positron-Speicherring PETRA mit dem CELLO-Detektor nach neuen Elementarteilchen.


Buschhorn wurde 1972 zum Wissenschaftlichen Mitglied an das Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München berufen. Dort hat Gerd Buschhorn die [[Elementarteilchenphysik]] in der Max-Planck-Gesellschaft stark erweitert und die Verbindung mit dem DESY gefördert und ausgeprägt. Gerd Buschhorn hat die Forschungsmöglichkeiten am DESY richtungweisend beeinflusst und bis über seine [[Emeritus|Emeritierung]] im Jahre 2002 hinaus genutzt.
Buschhorn wurde 1972 zum Wissenschaftlichen Mitglied an das Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München berufen. Dort hat Gerd Buschhorn die [[Elementarteilchenphysik]] in der Max-Planck-Gesellschaft stark erweitert und die Verbindung mit dem DESY gefördert und ausgeprägt. Gerd Buschhorn hat die Forschungsmöglichkeiten am DESY richtungweisend beeinflusst und bis über seine [[Emeritus|Emeritierung]] im Jahre 2002 hinaus genutzt.
Zeile 16: Zeile 16:
== Auszeichnungen und Mitgliedschaften (Auswahl) ==
== Auszeichnungen und Mitgliedschaften (Auswahl) ==


* 1970 [[Gustav-Hertz-Preis]] der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]]<ref>Deutsche Physikalische Gesellschaft: [https://www.dpg-physik.de/preise/preistraeger_gh.html Gustav-Hertz-Preis]</ref>
* 1970 [[Gustav-Hertz-Preis]] der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]]<ref>Deutsche Physikalische Gesellschaft: [https://www.dpg-physik.de/auszeichnungen/dpg-preise/gustav-hertz-preis Gustav-Hertz-Preis]</ref>
* Vorsitzende der Naturwissenschaftlichen Sektion der [[Max-Planck-Gesellschaft]]<ref>Bayerischer Forschungsverbund für technisch-wissenschaftliches Hochleistungsrechnen: [http://www5.in.tum.de/FORTWIHR/quartl/quartl_3_98.html FORTWIHR Quartl. - Ausgabe 19/1998]</ref>
* Vorsitzende der Naturwissenschaftlichen Sektion der [[Max-Planck-Gesellschaft]]<ref>Bayerischer Forschungsverbund für technisch-wissenschaftliches Hochleistungsrechnen: [https://www5.in.tum.de/FORTWIHR/quartl/quartl_3_98.html FORTWIHR Quartl. - Ausgabe 19/1998]</ref>


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
Zeile 24: Zeile 24:
* ''Temperature dependence of planar channeling radiation in silicon, germanium and beryllium between 12 K and 330 K'', Institut für Kernphysik, Darmstadt, 1997
* ''Temperature dependence of planar channeling radiation in silicon, germanium and beryllium between 12 K and 330 K'', Institut für Kernphysik, Darmstadt, 1997
* ''Fundamental physics - Heisenberg and beyond'', Springer, Berlin, 2004 (Hrsg. mit [[Julius Wess]])
* ''Fundamental physics - Heisenberg and beyond'', Springer, Berlin, 2004 (Hrsg. mit [[Julius Wess]])
* ''Supermicroscope for Investigating the Structure of the Proton'', Review Artikel in der Zeitschrift ''Naturwissenschaften''
* ''Supermicroscope for Investigating the Structure of the Proton'', Review-Artikel in der Zeitschrift ''Naturwissenschaften''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 31: Zeile 31:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|124147321}}
* {{DNB-Portal|124147321}}
* [http://www.slac.stanford.edu/cgi-wrap/getdoc/slac-pub-0640.pdf Separation of the Proton Form Factors, Ge and Gm, at high momentum transfer and the Question of scaling] (PDF; 1,1&nbsp;MB)
* [https://www.slac.stanford.edu/cgi-bin/getdoc/slac-pub-0640.pdf Separation of the Proton Form Factors, Ge and Gm, at high momentum transfer and the Question of scaling] (PDF; 1,1&nbsp;MB)


{{Normdaten|TYP=p|GND=124147321|LCCN=n/2004/2636|VIAF=44591328}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=124147321|LCCN=n/2004/2636|VIAF=44591328}}
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Gestorben 2010]]
[[Kategorie:Gestorben 2010]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (DESY)]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 13. Juni 2021, 10:28 Uhr

Gerd W. Buschhorn (* 21. Juni 1934 in Bad Homburg vor der Höhe; † 20. Januar 2010 in Starnberg) war ein deutscher Elementarteilchenphysiker. Er war Wissenschaftliches Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) sowie Träger des Gustav-Hertz-Preises der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Von 1980 bis 1986 leitete er das Institut für Physik im damaligen Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik als Geschäftsführender Direktor. Nach der Verselbständigung der Teilinstitute im Jahre 1991 wurde er zum Wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Physik und zum Direktor am Institut ernannt.

Leben

Gerd Buschhorn studierte an der Technischen Universität München Physik und promovierte dort 1961 bei Heinz Maier-Leibnitz mit einer Arbeit über Neutronenphysik. Nach der Promotion ging Gerd Buschhorn an das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg und baute dort eine Gruppe auf, mit der er in den 1960er Jahren Untersuchungen zu Mechanismen der Photoproduktion von Mesonen mit hochenergetischen Gammaquanten durchführte. Für die Ergebnisse ihrer Forschungsaktivitäten erhielt die Gruppe Buschhorn 1970 den Physikpreis (jetzt: Gustav-Hertz-Preis) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Während eines Forschungsaufenthaltes (1967–1968) am Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) in den USA war Gerd Buschhorn an Experimenten zur Erforschung der Struktur des Protons beteiligt. Während der 1970er Jahre führte Gerd Buschhorn am Elektron-Positron-Speicherring DORIS des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) mit dem DASP-Experiment Untersuchungen zur Spektroskopie neuartiger schwerer Mesonen, die das Charm-Quark enthalten, und zu Produktions- und Zerfallseigenschaften des Tau-Leptons durch. Später suchte die Gruppe um Gerd Buschhorn am damals höchstenergetischen Elektron-Positron-Speicherring PETRA mit dem CELLO-Detektor nach neuen Elementarteilchen.

Buschhorn wurde 1972 zum Wissenschaftlichen Mitglied an das Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik in München berufen. Dort hat Gerd Buschhorn die Elementarteilchenphysik in der Max-Planck-Gesellschaft stark erweitert und die Verbindung mit dem DESY gefördert und ausgeprägt. Gerd Buschhorn hat die Forschungsmöglichkeiten am DESY richtungweisend beeinflusst und bis über seine Emeritierung im Jahre 2002 hinaus genutzt.

Ab Mitte der 1980er Jahre bis 2002 spielte Gerd Buschhorn eine führende Rolle bei der Untersuchung der Struktur des Protons und der starken Wechselwirkung am Elektron-Proton-Speicherring HERA des DESY. Neben seinen Arbeiten am DESY widmete Gerd Buschhorn sich mit Erfolg der Untersuchung der Elektronenbeweglichkeit in Flüssigkeiten und dichten Gasen, der Eigenschaften kohärent erzeugter Röntgenstrahlung sowie der Strukturbildung in der Grenzschicht kritischer Fluide.

Neben seiner Forschungstätigkeit lehrte Gerd Buschhorn als Honorarprofessor an der Technischen Universität München und führte zahlreiche Nachwuchswissenschaftler an die aktuelle Forschung auf seinen Spezialgebieten heran.

Von 1994 bis 1997 war Gerd Buschhorn Vorsitzender der Chemisch-Physikalisch-Technischen (CPT) Sektion der Max-Planck-Gesellschaft. Während seiner Amtszeit als Sektionsvorsitzender wirkte er an der Gründung von Instituten und der Einrichtung von Arbeitsgruppen in den neuen Ländern mit.

Gerd Buschhorn war mit der Ärztin Jutta Buschhorn verheiratet. Aus der Ehe sind zwei Töchter hervorgegangen, Ulrike Tiemann, geb. Buschhorn, Kinderärztin († 2009), und Ursula Buschhorn, Film- und Fernsehschauspielerin.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Niederenergetische Gammastrahlung beim Einfang thermischer Neutronen von Rhodium, 1961 (Dissertation, TU München)
  • X-ray polarimetry using the photoeffect in a CCD detector, Max-Planck-Institut für Physik, München, 1993
  • Temperature dependence of planar channeling radiation in silicon, germanium and beryllium between 12 K and 330 K, Institut für Kernphysik, Darmstadt, 1997
  • Fundamental physics - Heisenberg and beyond, Springer, Berlin, 2004 (Hrsg. mit Julius Wess)
  • Supermicroscope for Investigating the Structure of the Proton, Review-Artikel in der Zeitschrift Naturwissenschaften

Einzelnachweise

  1. Deutsche Physikalische Gesellschaft: Gustav-Hertz-Preis
  2. Bayerischer Forschungsverbund für technisch-wissenschaftliches Hochleistungsrechnen: FORTWIHR Quartl. - Ausgabe 19/1998

Weblinks

Die News der letzten Tage