Druckpunkt (Strömungslehre): Unterschied zwischen den Versionen

Druckpunkt (Strömungslehre): Unterschied zwischen den Versionen

imported>Debenben
K (formatierung)
 
imported>Hutch
K (Linkfix)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Druckpunkt''' (DP) eines Körpers in der Strömung befindet sich dort, wo sich alle wirksamen Strömungskräfte zusammenfassen lassen. Er befindet sich beim [[Profil (Strömungslehre)|Flügelprofil]] am Schnittpunkt von [[Dynamischer Auftrieb|Luftkraftresultierenden]] und der [[Profilsehne]]. Seine Position auf der Profilsehne hängt von der Wölbung des [[Profil (Strömungslehre)|Profils]] und vom [[Anstellwinkel]] der Tragfläche ab.  
Der '''Druckpunkt''' (DP) eines Körpers in der [[Strömungsmechanik|Strömung]] befindet sich dort, wo sich alle wirksamen Strömungskräfte zusammenfassen lassen. In Bezug auf den Druckpunkt wirkt ''kein'' [[Drehmoment]]; dies unterscheidet ihn vom [[Neutralpunkt (Strömungslehre)|Neutralpunkt]].


In Bezug auf den Druckpunkt wirkt kein [[Drehmoment]]. Dies unterscheidet ihn vom [[Neutralpunkt (Strömungslehre)|Neutralpunkt]].
Bei Auftriebs[[Profil (Strömungslehre)|profilen]] befindet sich der Druckpunkt ''hinter'' dem Neutralpunkt. Der Abstand <math> x </math> zwischen diesen beiden Punkten beträgt:
: <math>x =  \frac {C_\mathrm m}{C_\mathrm a} \cdot  t</math>
Bei gewölbten Profilen liegt der Druckpunkt normalerweise auf einem Drittel der [[Profilsehne|Flächentiefe]] und wandert nach vorne, wenn der Anstellwinkel größer wird. Bei einer DP-Position hinter dem Viertelpunkt der Profiltiefe bewirkt jede Anstellwinkelerhöhung eine aufstellende (Nase nach oben) Drehmomentänderung. Deswegen sind gewölbte Profile [[instabiler Zustand|instabil]].  
wobei
* <math> t </math> die Flügeltiefe
* <math> C_\mathrm m </math> der Momentbeiwert in Bezug auf den Neutralpunkt und
* <math> C_\mathrm a </math> der [[Auftriebsbeiwert]] ist.
Der Druckpunkt befindet sich beim Flügelprofil am Schnittpunkt von [[Dynamischer Auftrieb|Luftkraftresultierender]] und [[Profilsehne]]. Seine Position auf der Profilsehne hängt ab von der [[Profil (Strömungslehre)#Geometrische Parameter|Wölbung des Profils]] und vom [[Anstellwinkel]] der [[Tragfläche]]. Bei gewölbten Profilen liegt der Druckpunkt normalerweise auf einem Drittel der [[Profilsehne|Flächentiefe]] (<math>x \approx 0{,}33 \cdot  t</math>).


Der Druckpunkt befindet sich bei Auftriebsprofilen hinter dem Neutralpunkt. Der Abstand <math> x </math> zwischen diesen beiden Punkten beträgt
== Druckpunktwanderung ==
: <math> x =  \frac {C_\mathrm m}{C_\mathrm a} \,  t \; ,</math>
[[Datei:Druckpunktwanderung.png|mini|Druckpunktlage auf der Profilsehne]]
wobei <math> t </math> die Flügeltiefe, <math> C_\mathrm m </math> der Momentbeiwert in Bezug auf den Neutralpunkt und <math> C_\mathrm a </math> der Auftriebsbeiwert ist.
An gewölbten Flügelprofilen ändert der Druckpunkt je nach Anstellwinkel seine Position in Strömungsrichtung: er wandert auf der Profilsehne nach vorne, wenn der Anstellwinkel erhöht wird. Bei einer DP-Position hinter dem Viertelpunkt der Profiltiefe bewirkt jede Anstellwinkelerhöhung eine aufstellende Drehmomentänderung ([[Profilnase|Nase]] nach oben).


== Druckpunktwanderung ==
Als geometrisches Maß für die Druckpunktwanderung gelten die Profilwölbung und deren [[Dickenrücklage|Rücklage]]. Als dynamisches Maß für die Druckpunktwanderung gilt das Drehmoment um den Neutralpunkt.
[[Datei:Druckpunktwanderung.png|thumb|Druckpunktlage auf der Profilsehne]]
An gewölbten Flügelprofilen ändert der Druckpunkt je nach Anstellwinkel seine Position in Strömungsrichtung. Er wandert auf der Profilsehne nach vorne, wenn der Anstellwinkel erhöht wird. Als geometrisches Maß für die Druckpunktwanderung gilt die Profilwölbung und deren Rücklage. Als dynamisches Maß für die Druckpunktwanderung gilt das Drehmoment um den Neutralpunkt.


Bei symmetrischen Flügelprofilen befindet sich im normalen Anströmbereich der Druckpunkt stabil an der Stelle des Neutralpunktes. Das gleiche lässt sich mit einer geeignet gewellten [[Skelettlinie]] eines [[S-Schlag-Profil]]s erreichen.
Bei [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrischen]] Flügelprofilen befindet sich der Druckpunkt unabhängig vom Anströmwinkel an der Stelle des Neutralpunktes, also bei 1/4 der Flügeltiefe. Ein ähnliches Verhalten lässt sich mit einer geeignet gewellten [[Skelettlinie]] eines [[S-Schlag-Profil]]s erreichen.


=== Stabilität ===
=== Stabilität ===
Der Luftkraftvektor am Druckpunkt entwickelt beim fixen Neutralpunkt am Profil ein Drehmoment. Dieses Drehmoment um die Querachse ([[Längsstabilität]]) wird im stationären Gleitflug ([[Trimmgeschwindigkeit]]) beim Gleitschirm durch die tiefe Lage des Schwerpunktes ausgeglichen und stabilisiert. Den gleichen Zweck erreicht das Segelflugzeug durch die Druckpunktpositionierung mit dem Höhenleitwerk.
Der Luftkraft[[vektor]] am Druckpunkt entwickelt beim fixen Neutralpunkt am Profil ein Drehmoment.<!-- Widerspruch zu oben: "In Bezug auf den Druckpunkt wirkt ''kein'' Drehmoment];..." Bitte OMA-tauglich erläutern.--> Dieses Drehmoment um die Querachse ([[Längsstabilität]]) wird im stationären Gleitflug ([[Trimmgeschwindigkeit]]) beim [[Gleitschirm]] durch die tiefe Lage des [[Massenmittelpunkt|Schwerpunktes]] ausgeglichen und stabilisiert. Den gleichen Zweck erreicht das [[Segelflugzeug]] durch die Druckpunktpositionierung mit dem [[Höhenleitwerk]].


=== Steuerung ===
=== Steuerung ===
Zum Steuern der Geschwindigkeit ([[Querachse|Nickbewegung]] um die Querachse) wird beim Hängegleiter der Schwerpunkt horizontal verschoben. Beim Gleitschirm wird die Lage des Druckpunktes mit der Flügelhinterkante oder dem [[Gleitschirmfliegen#Beschleunigen|Beschleuniger]] horizontal verändert und beim Segelflugzeug mit dem Höhenleitwerk.
Zum Steuern der Geschwindigkeit ([[Querachse|Nickbewegung]] um die Querachse) wird beim [[Hängegleiter]] der Schwerpunkt horizontal verschoben. Beim Gleitschirm wird die Lage des Druckpunktes mit der Flügelhinterkante oder dem [[Gleitschirmfliegen#Beschleunigen|Beschleuniger]] horizontal verändert und beim Segelflugzeug mit dem Höhenleitwerk.


=== Stabilität und Steuerung ===
=== Stabilität und Steuerung ===
Für Stabilität und Steuerung bedeutet das Einstellen (Trimmen) und Verschieben (Steuern) des Druckpunktes oder des Schwerpunktes dasselbe. Entscheidend ist die Geometrie „Druckpunkt-Schwerpunkt“ (Abstand, Richtung).
Für Stabilität und Steuerung bedeutet das Einstellen (Trimmen) und Verschieben (Steuern) des Druckpunktes oder des Schwerpunktes dasselbe. Entscheidend ist die Geometrie „Druckpunkt-Schwerpunkt“ (Abstand, Richtung).
== Siehe auch ==
* [[Staupunkt]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Götsch, Ernst - ''Luftfahrzeugtechnik'', Motorbuchverlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02006-8
* Götsch, Ernst ''Luftfahrzeugtechnik'', Motorbuchverlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02006-8


== Quellen ==
== Quellen ==


* nasa.gov: [http://www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/airplane/cp.html Center of Pressure]
* nasa.gov: [http://www.grc.nasa.gov/WWW/K-12/airplane/cp.html Center of Pressure]
* Thuros Werkstatt: [http://www.thuro.at/index.php/aerodynamik/aerodynamik5 Aerodynamische Grundlagen], aufgerufen am 25. Juni 2007
* Thuros Werkstatt: [http://www.thuro.at/index.php/11-aerodynamik/54-aerodynamik5 Aerodynamische Grundlagen], aufgerufen am 7. Juni 2018
* raketenbauen.de: [http://www.raketenbauen.de/center-of-pressure.html Flugstabilität einer Modellrakete berechnen]
* raketenbauen.de: [http://www.raketenbauen.de/center-of-pressure.html Flugstabilität einer Modellrakete berechnen]


[[Kategorie:Aerodynamik]]
[[Kategorie:Aerodynamik]]

Aktuelle Version vom 29. November 2021, 14:59 Uhr

Der Druckpunkt (DP) eines Körpers in der Strömung befindet sich dort, wo sich alle wirksamen Strömungskräfte zusammenfassen lassen. In Bezug auf den Druckpunkt wirkt kein Drehmoment; dies unterscheidet ihn vom Neutralpunkt.

Bei Auftriebsprofilen befindet sich der Druckpunkt hinter dem Neutralpunkt. Der Abstand $ x $ zwischen diesen beiden Punkten beträgt:

$ x={\frac {C_{\mathrm {m} }}{C_{\mathrm {a} }}}\cdot t $

wobei

  • $ t $ die Flügeltiefe
  • $ C_{\mathrm {m} } $ der Momentbeiwert in Bezug auf den Neutralpunkt und
  • $ C_{\mathrm {a} } $ der Auftriebsbeiwert ist.

Der Druckpunkt befindet sich beim Flügelprofil am Schnittpunkt von Luftkraftresultierender und Profilsehne. Seine Position auf der Profilsehne hängt ab von der Wölbung des Profils und vom Anstellwinkel der Tragfläche. Bei gewölbten Profilen liegt der Druckpunkt normalerweise auf einem Drittel der Flächentiefe ($ x\approx 0{,}33\cdot t $).

Druckpunktwanderung

Datei:Druckpunktwanderung.png
Druckpunktlage auf der Profilsehne

An gewölbten Flügelprofilen ändert der Druckpunkt je nach Anstellwinkel seine Position in Strömungsrichtung: er wandert auf der Profilsehne nach vorne, wenn der Anstellwinkel erhöht wird. Bei einer DP-Position hinter dem Viertelpunkt der Profiltiefe bewirkt jede Anstellwinkelerhöhung eine aufstellende Drehmomentänderung (Nase nach oben).

Als geometrisches Maß für die Druckpunktwanderung gelten die Profilwölbung und deren Rücklage. Als dynamisches Maß für die Druckpunktwanderung gilt das Drehmoment um den Neutralpunkt.

Bei symmetrischen Flügelprofilen befindet sich der Druckpunkt unabhängig vom Anströmwinkel an der Stelle des Neutralpunktes, also bei 1/4 der Flügeltiefe. Ein ähnliches Verhalten lässt sich mit einer geeignet gewellten Skelettlinie eines S-Schlag-Profils erreichen.

Stabilität

Der Luftkraftvektor am Druckpunkt entwickelt beim fixen Neutralpunkt am Profil ein Drehmoment. Dieses Drehmoment um die Querachse (Längsstabilität) wird im stationären Gleitflug (Trimmgeschwindigkeit) beim Gleitschirm durch die tiefe Lage des Schwerpunktes ausgeglichen und stabilisiert. Den gleichen Zweck erreicht das Segelflugzeug durch die Druckpunktpositionierung mit dem Höhenleitwerk.

Steuerung

Zum Steuern der Geschwindigkeit (Nickbewegung um die Querachse) wird beim Hängegleiter der Schwerpunkt horizontal verschoben. Beim Gleitschirm wird die Lage des Druckpunktes mit der Flügelhinterkante oder dem Beschleuniger horizontal verändert und beim Segelflugzeug mit dem Höhenleitwerk.

Stabilität und Steuerung

Für Stabilität und Steuerung bedeutet das Einstellen (Trimmen) und Verschieben (Steuern) des Druckpunktes oder des Schwerpunktes dasselbe. Entscheidend ist die Geometrie „Druckpunkt-Schwerpunkt“ (Abstand, Richtung).

Siehe auch

Literatur

  • Götsch, Ernst – Luftfahrzeugtechnik, Motorbuchverlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02006-8

Quellen

Die News der letzten Tage