Alphastrahlung: Unterschied zwischen den Versionen

Alphastrahlung: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Serols
K (Änderungen von 62.157.65.110 (Diskussion) auf die letzte Version von 217.110.38.74 zurückgesetzt)
 
imported>Koyaanisqatsi01
K (Klammern korrigiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Teilchen
{{Infobox Teilchen
|name=α-Teilchen
|name=α-Teilchen
|hauptquelle=<ref>Die Angaben über die Teilcheneigenschaften der Infobox sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus der Veröffentlichung der [[CODATA|CODATA Task Group on Fundamental Constants]]: {{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Results?search_for=alpha+particle |sprache=en |hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2015-08-07}}. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref>
|hauptquelle=<ref>Die Angaben über die Teilcheneigenschaften der Infobox sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus der Veröffentlichung der [[CODATA|CODATA Task Group on Fundamental Constants]]: {{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Results?search_for=alpha+particle |sprache=en |hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2019-07-04}} Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref>
|ladung_e= +2
|ladung_e= +2
|masse_u=4,001&nbsp;506&nbsp;179&nbsp;127(63)
|masse_u=4,001&nbsp;506&nbsp;179&nbsp;127(63)
|masse_kg=6,644&nbsp;657&nbsp;230(82)&nbsp;·&nbsp;10<sup>−27</sup>
|masse_kg=6,644&nbsp;657&nbsp;3357(20)&nbsp;·&nbsp;10<sup>−27</sup>
|masse_me=7294,299&nbsp;541&nbsp;36(24)
|masse_me=7294,299&nbsp;541&nbsp;42(24)
|masse_mev=3727,379&nbsp;378(23)
|ruheenergie_mev=3727,379&nbsp;4066(11)
|spinzahl=0
|spinzahl=0
|paritaet=+
|paritaet=+
Zeile 13: Zeile 13:
|lebensdauer=stabil
|lebensdauer=stabil
}}
}}
[[Datei:Alpha Decay.svg|mini|Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau)]]


<onlyinclude>'''Alphastrahlung''' oder '''α-Strahlung''' ist eine [[ionisierende Strahlung]], die beim '''Alphazerfall''', einer Art des [[Radioaktivität|radioaktiven]] Zerfalls von Atomkernen, auftritt. Ein radioaktives [[Nuklid]], das diese Strahlung aussendet, wird als '''Alphastrahler''' bezeichnet. Der Name stammt von der auf [[Ernest Rutherford|Rutherford]] zurückgehenden Einteilung der Strahlen aus radioaktiven Stoffen, in der Reihenfolge zunehmenden Durchdringungsvermögens, in Alpha-, [[Betastrahlung|Beta-]] und [[Gammastrahlung|Gammastrahlen]]. Alphastrahlung ist eine [[Teilchenstrahlung]]. Der zerfallende [[Atomkern]] (''Mutterkern'') sendet einen [[Helium]]-4-Atomkern aus, der in diesem Fall '''Alphateilchen''' genannt wird, und wird dadurch zum ''Tochterkern''.
'''Alphastrahlung''' oder '''α-Strahlung''' ist eine [[ionisierende Strahlung]], die beim '''Alphazerfall''', einer Art des [[Radioaktivität|radioaktiven]] Zerfalls von Atomkernen, auftritt. Ein radioaktives [[Nuklid]], das diese Strahlung aussendet, wird als '''Alphastrahler''' bezeichnet. Der Name stammt von der auf [[Ernest Rutherford|Rutherford]] zurückgehenden Einteilung der Strahlen aus radioaktiven Stoffen in Alpha-, [[Betastrahlung|Beta-]] und [[Gammastrahlung|Gammastrahlen]] (in der Reihenfolge zunehmenden Durchdringungsvermögens). Alphastrahlung ist eine [[Teilchenstrahlung]], denn der zerfallende [[Atomkern]] ''(Mutterkern)'' sendet einen [[Helium]]-4-Atomkern aus, der in diesem Fall '''Alphateilchen''' genannt wird, und wird dadurch zum ''Tochterkern''.
</onlyinclude><!-- Den restlichen Artikel nicht in die Kurzfassung im Portal Physik übernehmen -->
 
[[Datei:Alpha Decay.svg|mini|Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau)]]
Der α-Zerfall tritt nur in Nukliden mit hoher Massenzahl auf.
Das Formelzeichen für das Alphateilchen ist der kleine griechische Buchstabe α (alpha).
Das Formelzeichen für das Alphateilchen ist der kleine griechische Buchstabe α (alpha).


== Physik des Alphazerfalls ==
== Physik des Alphazerfalls ==
=== Zerfallsvorgang ===
=== Zerfallsvorgang ===
[[Datei:Alphaspektrum Pu.jpg|mini|upright=1.6|Alpha-Spektrum der Plutoniumisotope <sup>242</sup>Pu, <sup>239</sup>Pu/<sup>240</sup>Pu und <sup>238</sup>Pu. Die Verschmierung (Tailing) jedes Peaks auf seiner niederenergetischen (linken) Seite ist durch abbremsende Stöße der Alphateilchen in der Probe verursacht.]]
[[Datei:Alphaspektrum Pu.jpg|mini|hochkant=1.6|Alpha-Spektrum der Plutoniumisotope <sup>242</sup>Pu, <sup>239</sup>Pu/<sup>240</sup>Pu und <sup>238</sup>Pu. Die Verschmierung (Tailing) jedes Peaks auf seiner niederenergetischen (linken) Seite wird durch Energieverlust bei inelastischen Stößen der Alphateilchen noch innerhalb der Probe verursacht.]]
Das Alphateilchen besteht aus zwei [[Proton]]en und zwei [[Neutron]]en. Es ist ein zweiwertiges [[Kation]], nämlich ein zweifach [[Ion|ionisiertes]] Heliumatom. Die [[Massenzahl]] des Kerns nimmt beim Alphazerfall um vier Einheiten ab, die [[Kernladungszahl]] um zwei Einheiten. Bezeichnet X das Mutter- und Y das Tochternuklid, <math>\Delta E </math> die beim Zerfall freiwerdende Energie, und werden wie üblich Massenzahlen <math>A</math> oben und Ordnungszahlen <math>Z</math> unten angeschrieben, gilt für den Alphazerfall allgemein:
Das Alphateilchen ist der [[Atomkern]] eines Helium-4-Atoms, es ist ein zweiwertiges [[Kation]] von Helium. Es besteht aus zwei [[Proton]]en und zwei [[Neutron]]en. Die [[Massenzahl]] des Kerns nimmt beim Alphazerfall um vier Einheiten ab, die [[Kernladungszahl]] um zwei Einheiten. Bezeichnet X das Mutter- und Y das Tochternuklid, <math>\Delta E </math> die beim Zerfall freiwerdende Energie, und werden wie üblich Massenzahlen <math>A</math> oben und Ordnungszahlen <math>Z</math> unten angeschrieben, gilt für den Alphazerfall allgemein:


: <math>{}^{A}_{Z} \mathrm {X} \to {}^{A-4}_{Z-2} \mathrm {Y} + {}^{4}_{2} \mathrm {He} + \Delta E </math>.
: <math>{}^{A}_{Z} \mathrm {X} \to {}^{A-4}_{Z-2} \mathrm {Y} + {}^{4}_{2} \mathrm {He} + \Delta E </math>.
Zeile 33: Zeile 34:


=== Energiespektrum ===
=== Energiespektrum ===
[[Datei:Tunneleffekt alpha zerfall.svg|miniatur|upright=1.6|[[Coulombwall]]. Modellpotential für ein Alphateilchen, das sich aus dem durch einen [[Potentialtopf]] angenäherten, kurzreichweitigen Kernpotential und dem langreichweitigen Coulombpotential zusammensetzt.]]
[[Datei:Tunneleffekt alpha zerfall.svg|miniatur|hochkant=1.6|[[Coulombwall]]. Modellpotential für ein Alphateilchen, das sich aus dem durch einen [[Potentialtopf]] angenäherten, kurzreichweitigen Kernpotential und dem langreichweitigen Coulombpotential zusammensetzt.]]
Wie bei jedem radioaktiven Zerfall wird durch den Alphazerfall eine wohldefinierte Energiemenge frei. Sie entspricht nach <math>E=mc^2</math> der Masse, die als [[Massendefekt]] durch den Vorgang verloren geht. Diese Energie zeigt sich als kinetische Energie des Alphateilchens und des Tochterkerns; in manchen Fällen kann auch ein Teil der Energie zunächst als [[angeregter Zustand]] des Tochterkerns verbleiben und dann anschließend als [[Gammastrahlung]] abgebaut werden. Die kinetische Energie verteilt sich auf die beiden Teilchen im umgekehrten Verhältnis ihrer Massen (siehe [[Kinematik (Teilchenprozesse)]]). Die von einem gegebenen Nuklid emittierten Alphateilchen haben deshalb, anders als beispielsweise beim Betazerfall, nur ganz bestimmte Werte der [[Kinetische Energie|kinetischen Energie]], d.&nbsp;h., ihr Energiespektrum ist ein [[Linienspektrum]]. Dieses Spektrum ist charakteristisch für das jeweilige Radionuklid. Seine Messung kann also zur Bestimmung dieses Nuklids dienen.
Wie bei jedem radioaktiven Zerfall wird durch den Alphazerfall eine wohldefinierte Energiemenge frei. Sie entspricht nach <math>E=mc^2</math> der Masse, die als [[Massendefekt]] durch den Vorgang verloren geht. Diese Energie zeigt sich als kinetische Energie des Alphateilchens und des Tochterkerns; in manchen Fällen kann auch ein Teil der Energie zunächst als [[angeregter Zustand]] des Tochterkerns verbleiben und dann anschließend als [[Gammastrahlung]] abgebaut werden. Die kinetische Energie verteilt sich auf die beiden Teilchen im umgekehrten Verhältnis ihrer Massen (siehe [[Kinematik (Teilchenprozesse)]]). Die von einem gegebenen Nuklid emittierten Alphateilchen haben deshalb, anders als beispielsweise beim Betazerfall, nur ganz bestimmte Werte der [[Kinetische Energie|kinetischen Energie]], d.&nbsp;h., ihr Energiespektrum ist ein [[Linienspektrum]]. Dieses Spektrum ist charakteristisch für das jeweilige Radionuklid. Seine Messung kann also zur Bestimmung dieses Nuklids dienen.


Zeile 40: Zeile 41:


=== Radionuklide mit Alphazerfall ===
=== Radionuklide mit Alphazerfall ===
Typische in der Natur vorkommende Alphastrahler sind [[Uran]] und [[Thorium]] sowie deren Zerfallsprodukte [[Radium]] und [[Radon]]. Die kinetische Energie eines Alphateilchens liegt typischerweise in der Größenordnung von 2 bis 5&nbsp;[[Elektronenvolt|MeV]]. Alphateilchen aus künstlich erzeugten [[Nuklid]]en können aber Energien von über 10&nbsp;MeV besitzen. Die Alpha-Energien und Halbwertszeiten der einzelnen Nuklide können in der [[Liste der Isotope]] nachgeschlagen werden und sind in [[Nuklidkarte]]n angegeben.
Alphazerfall tritt nur bei schweren Nukliden auf, beginnend mit einigen wenigen der Neutronenzahl 84, deren Tochterkerne somit 82 Neutronen haben, eine der „[[Magische Zahl (Physik)|magischen Zahlen]]“, bei denen Kerne besonders stabil sind. Dominierend wird der α-Zerfall oberhalb der „magischen“ Neutronenzahl 126. Typische in der Natur vorkommende Alphastrahler sind [[Uran]] und [[Thorium]] sowie deren Zerfallsprodukte [[Radium]] und [[Radon]].


Der Alphazerfall ergibt rechnerisch nach der [[Bethe-Weizsäcker-Massenformel]] für alle Nuklide ab Massenzahl 165 eine positive Energiefreisetzung, denn die so berechnete Summe der Massen des Alphateilchens und des Tochterkerns ist kleiner als die Masse des Mutterkerns. Dennoch wurde bei vielen schweren Nukliden ein Alphazerfall bisher nie beobachtet. Allerdings sind in den letzten Jahrzehnten einige früher als stabil geltende Nuklide als extrem langlebige Alphastrahler „entlarvt“ worden, zum Beispiel <sup>149</sup>[[Samarium|Sm]], <sup>152</sup>[[Gadolinium|Gd]] und <sup>174</sup>[[Hafnium|Hf]]. Erst in den 2000er Jahren konnte dann auch bei <sup>180</sup>[[Wolfram|W]]<ref>Cristina Cozzini et al., ''Detection of the natural ? decay of tungsten'', Physical Review C (2004), [http://arxiv.org/abs/nucl-ex/0408006 preprint]</ref> und <sup>209</sup>[[Bismut|Bi]]<ref>Pierre de Marcillac et al., ''Experimental detection of alpha-particles from the radioactive decay of natural bismuth'', Nature 422, 876–878 (24. April 2003), [http://www.nature.com/nature/journal/v422/n6934/fig_tab/nature01541_T1.html#figure-title Ergebnistabelle]</ref> Alphazerfall mit Halbwertszeiten von einigen [[Trillion]]en Jahren nachgewiesen werden.
Die kinetische Energie eines Alphateilchens liegt typischerweise in der Größenordnung von 2 bis 5&nbsp;[[Elektronenvolt|MeV]]. Alphateilchen aus künstlich erzeugten [[Nuklid]]en können aber Energien von über 10&nbsp;MeV besitzen. Die Alpha-Energien und Halbwertszeiten der einzelnen Nuklide können in der [[Liste der Isotope]] nachgeschlagen werden und sind in [[Nuklidkarte]]n angegeben.
 
Der Alphazerfall ergibt rechnerisch nach der [[Bethe-Weizsäcker-Massenformel]] für alle Nuklide ab Massenzahl 165 eine positive Energiefreisetzung, denn die so berechnete Summe der Massen des Alphateilchens und des Tochterkerns ist kleiner als die Masse des Mutterkerns. Dennoch wurde bei vielen schweren Nukliden ein Alphazerfall bisher nie beobachtet. Allerdings sind in den letzten Jahrzehnten einige früher als stabil geltende Nuklide als extrem langlebige Alphastrahler „entlarvt“ worden, zum Beispiel <sup>149</sup>[[Samarium|Sm]], <sup>152</sup>[[Gadolinium|Gd]] und <sup>174</sup>[[Hafnium|Hf]]. Erst in den 2000er Jahren konnte dann auch bei <sup>180</sup>[[Wolfram|W]]<ref>Cristina Cozzini et al.: ''Detection of the natural ? decay of tungsten.'' Physical Review C (2004), [http://arxiv.org/abs/nucl-ex/0408006 preprint].</ref> und <sup>209</sup>[[Bismut|Bi]]<ref>Pierre de Marcillac et al.: ''Experimental detection of alpha-particles from the radioactive decay of natural bismuth'', Nature 422, S. 876–878 (24. April 2003), [http://www.nature.com/nature/journal/v422/n6934/fig_tab/nature01541_T1.html#figure-title Ergebnistabelle].</ref> Alphazerfall mit Halbwertszeiten von einigen [[Trillion]]en Jahren nachgewiesen werden.


== Nachweis ==
== Nachweis ==
Zeile 56: Zeile 59:
Die Reichweite ist neben der jeweiligen Energie wesentlich abhängig von der Dichte des jeweils umgebenden Mediums. Sie beträgt in Luft bei Normaldruck ungefähr 10&nbsp;cm (bei 10&nbsp;MeV) und ist umgekehrt proportional zum Luftdruck. In der Hochatmosphäre der Erde beträgt sie hunderte Kilometer. Ursache ist die Druckabhängigkeit der freien Weglänge der Alphateilchen, d.&nbsp;h. des Abstandes zwischen den Stoßpartnern ([[Molekül]]e), an die die Alphateilchen ihre kinetische Energie sukzessive abgeben.
Die Reichweite ist neben der jeweiligen Energie wesentlich abhängig von der Dichte des jeweils umgebenden Mediums. Sie beträgt in Luft bei Normaldruck ungefähr 10&nbsp;cm (bei 10&nbsp;MeV) und ist umgekehrt proportional zum Luftdruck. In der Hochatmosphäre der Erde beträgt sie hunderte Kilometer. Ursache ist die Druckabhängigkeit der freien Weglänge der Alphateilchen, d.&nbsp;h. des Abstandes zwischen den Stoßpartnern ([[Molekül]]e), an die die Alphateilchen ihre kinetische Energie sukzessive abgeben.


Die [[Ionisierung|Ionisationsdichte]] von Alphateilchen – d.&nbsp;h. die Anzahl Ionen, die das Teilchen pro Längeneinheit seiner Wegstrecke erzeugt ist viel höher als etwa bei [[Betastrahlung|Beta-]] oder [[Gammastrahlung]]. In einer [[Nebelkammer]] sehen deshalb die durch Alphastrahlung erzeugten Bahnspuren, verglichen mit denen von Betastrahlen ähnlicher Energie, kürzer und dicker aus. Die Eindringtiefe eines 5-[[Elektronenvolt|MeV]]-Alphateilchens in Wasser oder organischem Material beträgt dementsprechend nur etwa 40&nbsp;μm. Ein etwas kräftigeres Blatt Papier oder einige Zentimeter Luft reichen somit im Allgemeinen schon aus, um Alphastrahlung vollständig abzuschirmen.
Die [[Ionisierende Strahlung#Wechselwirkung mit der Materie|Ionisation]] von Alphateilchen ist dichter – d.&nbsp;h. die Anzahl Ionen, die das Teilchen pro Längeneinheit seiner Wegstrecke erzeugt, ist viel höher als etwa bei [[Betastrahlung|Beta-]] oder [[Gammastrahlung]]. In einer [[Nebelkammer]] sehen deshalb die durch Alphastrahlung erzeugten Bahnspuren, verglichen mit denen von Betastrahlen ähnlicher Energie, kürzer und dicker aus. Die Eindringtiefe eines 5,5-[[Elektronenvolt|MeV]]-Alphateilchens in Wasser oder organischem Material beträgt dementsprechend nur etwa 45&nbsp;μm. Ein etwas kräftigeres Blatt Papier oder einige Zentimeter Luft reichen somit im Allgemeinen schon aus, um Alphastrahlung vollständig abzuschirmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Harvard Natural Sciences Lecture Demonstrations |url=https://sciencedemonstrations.fas.harvard.edu/presentations/%CE%B1-%CE%B2-%CE%B3-penetration-and-shielding |titel=α, β, γ Penetration and Shielding |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-02-20 |sprache=en}}</ref>
[[Datei:Alphaspektroskopie.JPG|mini|Geöffnetes Alphaspektrometer mit Präparat und Detektor (oben)]]
[[Datei:Alphaspektroskopie.JPG|mini|Geöffnetes Alphaspektrometer mit Präparat und Detektor (oben)]]


=== Biologische Wirkung ===
=== Biologische Wirkung ===
Alphastrahlung, die von außen den menschlichen Körper trifft, ist relativ ungefährlich, da die Alphateilchen aufgrund ihrer geringen Eindringtiefe überwiegend nur in die oberen, toten Hautschichten eindringen. Ein im Organismus durch Einatmen oder sonstwie eingelagerter ([[Inkorporation (Medizin)|inkorporierter]]) Alphastrahler ist dagegen sehr schädlich, da seine Strahlung lebende Zellen schädigt. Insbesondere bei Anreicherung eines Alphastrahlers in einem Organ wirkt die [[Strahlendosis]] sich auf kleinem Raum, also konzentriert, und u.&nbsp;U. auf wichtige Körper[[Zelle (Biologie)|zellen]] aus. Der [[Strahlungswichtungsfaktor]] für Alphastrahlung ist auf 20 festgelegt, während er für Beta- und Gammastrahlung 1 beträgt. Für gleichen Energieeintrag wird also bei Alphastrahlung die 20-fache Schadwirkung angenommen.
Alphastrahlung, die von außen den menschlichen Körper trifft, ist relativ ungefährlich, da die Alphateilchen aufgrund ihrer geringen Eindringtiefe überwiegend nur in die oberen toten Hautschichten eindringen und dort verbleiben. Ein im Organismus durch Einatmen oder sonst wie eingelagerter ([[Inkorporation (Medizin)|inkorporierter]]) Alphastrahler ist dagegen sehr schädlich, da seine Strahlung lebende Zellen schädigt. Insbesondere bei Anreicherung eines Alphastrahlers in einem Organ wirkt die [[Strahlendosis]] sich auf kleinem Raum, also konzentriert, und u.&nbsp;U. auf wichtige Körper[[Zelle (Biologie)|zellen]] aus. Der [[Strahlungswichtungsfaktor]] für Alphastrahlung wurde auf 20 festgelegt, während er für Beta- und Gammastrahlung lediglich 1 beträgt. Für gleichen Energieeintrag wird also bei Alphastrahlung die 20-fache Schadwirkung angenommen.


In der [[Radonbalneologie]] wird eine heilende Wirkung gering dosierter Alphastrahlung durch den Radongehalt mancher [[Heilbad|Heilbäder]] (z.&nbsp;B. [[Badgastein]]) angenommen.
In der [[Radonbalneologie]] wird eine heilende Wirkung gering dosierter Alphastrahlung durch den Radongehalt mancher [[Heilbad|Heilbäder]] (z.&nbsp;B. [[Badgastein]]) angenommen.
Zeile 72: Zeile 75:


=== Rauchmelder ===
=== Rauchmelder ===
Außerdem werden Alphastrahler in [[Ionisationsrauchmelder]]n verwendet. Sie erkennen den Rauch durch die Messung der Leitfähigkeit der durch Alphastrahlen ionisierten Luft, da Rauchpartikel die Leitfähigkeit herabsetzen.
Außerdem werden Alphastrahler in [[Ionisationsrauchmelder]]n verwendet. Diese erkennen den Rauch durch die Messung der Leitfähigkeit der durch Alphastrahlen ionisierten Luft, da Rauchpartikel die Leitfähigkeit verändern.


== Endprodukt Helium ==
== Endprodukt Helium ==
Zeile 82: Zeile 85:


== „Alphastrahlen“ aus anderen als radioaktiven Quellen ==
== „Alphastrahlen“ aus anderen als radioaktiven Quellen ==
Mit dem Ausdruck Alpha''teilchen'' bezeichnet man in der Physik üblicherweise jeden vollständig [[Ionisierung|ionisierten]] Helium-4-Kern, auch wenn er nicht aus einem radioaktiven Zerfall stammt. Zum Beispiel sind etwa 12 % aller Teilchen der galaktischen [[Kosmische Strahlung|kosmischen Strahlung]] solche Alphateilchen.<ref>C. Grupen: ''Astroparticle Physics'', Springer 2005, ISBN 3-540-25312-2, Seite 78</ref> Dies ist nicht überraschend, da Helium eines der häufigsten Elemente im Universum ist. Allerdings erreicht dieser Teil der kosmischen Strahlung nie den Erdboden.
Mit dem Ausdruck Alpha''teilchen'' bezeichnet man in der Physik üblicherweise jeden vollständig [[Ionisierung|ionisierten]] Helium-4-Kern, auch wenn er nicht aus einem radioaktiven Zerfall stammt. Zum Beispiel sind etwa 12 % aller Teilchen der galaktischen [[Kosmische Strahlung|kosmischen Strahlung]] solche Alphateilchen.<ref>C. Grupen: ''Astroparticle Physics'', Springer 2005, ISBN 3-540-25312-2, S. 78.</ref> Dies ist nicht überraschend, da Helium eines der häufigsten Elemente im Universum ist. Allerdings erreicht dieser Teil der kosmischen Strahlung nie den Erdboden.


Alphateilchen können auch künstlich aus Heliumgas in einer [[Ionenquelle]] erzeugt werden. Werden sie in einem [[Teilchenbeschleuniger]] beschleunigt, wird dessen Strahlenbündel dementsprechend manchmal auch Alpha''strahl'' genannt.
Alphateilchen können auch künstlich aus Heliumgas in einer [[Ionenquelle]] erzeugt werden. Werden sie in einem [[Teilchenbeschleuniger]] beschleunigt, wird dessen Strahlenbündel dementsprechend manchmal auch Alpha''strahl'' genannt.
Zeile 89: Zeile 92:
Alphastrahlung war die erste nachgewiesene Form von Radioaktivität. [[Antoine Henri Becquerel]] entdeckte sie 1896 durch die Schwärzung von lichtdicht verpackten Fotoplatten durch [[Uran]]salze. Weitere Forschungen von [[Marie Curie]] und [[Pierre Curie]] führten unter anderem zur Isolation der Uran-Zerfallsprodukte [[Radium]] und [[Polonium]] und dem Nachweis, dass diese ebenfalls Alphastrahler sind. Die drei Forscher erhielten für diese Leistungen 1903 den [[Nobelpreis für Physik]].
Alphastrahlung war die erste nachgewiesene Form von Radioaktivität. [[Antoine Henri Becquerel]] entdeckte sie 1896 durch die Schwärzung von lichtdicht verpackten Fotoplatten durch [[Uran]]salze. Weitere Forschungen von [[Marie Curie]] und [[Pierre Curie]] führten unter anderem zur Isolation der Uran-Zerfallsprodukte [[Radium]] und [[Polonium]] und dem Nachweis, dass diese ebenfalls Alphastrahler sind. Die drei Forscher erhielten für diese Leistungen 1903 den [[Nobelpreis für Physik]].


[[Ernest Rutherford]] zeigte 1898 die Unterscheidbarkeit verschiedener Arten radioaktiver Strahlung durch ihr unterschiedliches Durchdringungsvermögen und prägte dabei die Bezeichnungen α- und β-Strahlung.<ref>''Uranium Radiation and the Electrical Conduction Produced by It''. In: ''Philosophical Magazine''. 5. Folge, Band 47, Nummer 284, 1899, S. 116 ([[doi:10.1080/14786449908621245]]).</ref> 1899 demonstrierten [[Stefan Meyer (Physiker)|Stefan Meyer]], [[Egon Schweidler]] und [[Friedrich Giesel]] die Unterscheidbarkeit durch verschiedene Ablenkung im magnetischen Feld.
[[Ernest Rutherford]] zeigte 1898 die Unterscheidbarkeit verschiedener Arten ionisierender Strahlung durch ihr unterschiedliches Durchdringungsvermögen und prägte dabei die Bezeichnungen α- und β-Strahlung.<ref>''Uranium Radiation and the Electrical Conduction Produced by It''. In: ''Philosophical Magazine''. 5. Folge, Band 47, Nummer 284, 1899, S. 116 ([[doi:10.1080/14786449908621245]]).</ref> 1899 demonstrierten [[Stefan Meyer (Physiker)|Stefan Meyer]], [[Egon Schweidler]] und [[Friedrich Giesel]] die Unterscheidbarkeit durch verschiedene Ablenkung im magnetischen Feld.


Durch Beobachtung der [[Spektrallinie]]n bei [[Gasentladung]] konnte Rutherford 1908 die Identität der Alphateilchen als Heliumkerne nachweisen.<ref>Ernest Rutherford und T. Royds: The Nature of the α Particle from Radioactive Substances. Phil. Mag. 17, 281-6 (1909) [http://web.lemoyne.edu/~giunta/royds.html Online]</ref>
Durch Beobachtung der [[Spektrallinie]]n bei [[Gasentladung]] konnte Rutherford 1908 die Identität der Alphateilchen als Heliumkerne nachweisen.<ref>Ernest Rutherford, T. Royds: ''The Nature of the α Particle from Radioactive Substances.'' Phil. Mag. 17 (1909), S.&nbsp;281–286 ([http://web.lemoyne.edu/~giunta/royds.html Online]).</ref>


1911 benutzte Rutherford Alphastrahlen für seine Streuexperimente, die zur Aufstellung des [[Rutherfordsches Atommodell|Rutherfordschen Atommodells]] führten.
1911 benutzte Rutherford Alphastrahlen für seine Streuexperimente, die zur Aufstellung des [[Rutherfordsches Atommodell|Rutherfordschen Atommodells]] führten.
Zeile 100: Zeile 103:
: <math>^{14}_{\ 7}\mathrm{N} + {}^{4}_{2}\alpha \to{}^{17}_{\ 8}\mathrm{O} + {}^{1}_{1}\mathrm{p}</math>.
: <math>^{14}_{\ 7}\mathrm{N} + {}^{4}_{2}\alpha \to{}^{17}_{\ 8}\mathrm{O} + {}^{1}_{1}\mathrm{p}</math>.


1928 fand [[George Gamow]] die quantenmechanische Erklärung des Alphazerfalls durch den [[Tunneleffekt]]<ref>George Gamow (1928): ''Zur Quantentheorie des Atomkernes.'' [[Zeitschrift für Physik]] '''51''', S. 204</ref>, siehe dazu auch [[Gamow-Faktor]].
1928 fand [[George Gamow]] die quantenmechanische Erklärung des Alphazerfalls durch den [[Tunneleffekt]]<ref>George Gamow: ''Zur Quantentheorie des Atomkernes.'' [[Zeitschrift für Physik]] 51 (1928), S. 204.</ref>, siehe dazu auch [[Gamow-Faktor]].


== Literatur ==
== Literatur ==
* Werner Stolz, ''Radioaktivität. Grundlagen – Messung – Anwendungen'', Teubner, 5. Aufl, Wiesbaden 2005, ISBN 3-519-53022-8.
* Werner Stolz: ''Radioaktivität. Grundlagen – Messung – Anwendungen.'' 5.&nbsp;Auflage. Teubner, Wiesbaden 2005, ISBN 3-519-53022-8.


'''Kernphysik'''
'''Kernphysik'''
* Theo Mayer-Kuckuk: ''Kernphysik'', Teubner, 6. Aufl. 1994, ISBN 3-519-03223-6
* Theo Mayer-Kuckuk: ''Kernphysik.'' 6.&nbsp;Auflage. Teubner, 1994, ISBN 3-519-03223-6.
* [[Klaus Bethge]]: ''Kernphysik. Eine Einführung ; mit 24 Tabellen, 89 Übungen mit ausführlichen Lösungen sowie Kästen zur Erläuterung und einem historischen Überblick über die Entwicklung der Kernphysik.'' Springer, Berlin 1996, ISBN 3-540-61236-X.
* [[Klaus Bethge]]: ''Kernphysik. Eine Einführung'' (mit 24 Tabellen, 89 Übungen mit ausführlichen Lösungen sowie Kästen zur Erläuterung und einem historischen Überblick über die Entwicklung der Kernphysik). Springer, Berlin 1996, ISBN 3-540-61236-X.
* Jean-Louis Basdevant, James Rich, Michael Spiro: ''Fundamentals in Nuclear Physics: From Nuclear Structure to Cosmology'', Springer, New York 2005, ISBN 0-387-01672-4.
* Jean-Louis Basdevant, James Rich, Michael Spiro: ''Fundamentals in Nuclear Physics: From Nuclear Structure to Cosmology.'' Springer, New York 2005, ISBN 0-387-01672-4.


'''Forschungsgeschichte'''
'''Forschungsgeschichte'''
* Milorad Mlađenović, ''The History of Early Nuclear Physics (1896–1931)'', World Scientific 1992, ISBN 981-02-0807-3
* Milorad Mlađenović: ''The History of Early Nuclear Physics (1896–1931).'' World Scientific 1992, ISBN 981-02-0807-3.


'''Strahlenschutz'''
'''Strahlenschutz'''
* Hanno Krieger: ''Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes''. Teubner, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8351-0199-9.
* Hanno Krieger: ''Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes''. Teubner, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8351-0199-9.
* Claus Grupen: ''Grundkurs Strahlenschutz. Praxiswissen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen'', Springer 2003, ISBN 3-540-00827-6
* Claus Grupen: ''Grundkurs Strahlenschutz. Praxiswissen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen.'' Springer 2003, ISBN 3-540-00827-6.
* James E Martin: ''Physics for Radiation Protection'', John Wiley & Sons, New York 2006, ISBN 0-471-35373-6.
* James E Martin: ''Physics for Radiation Protection.'' John Wiley & Sons, New York 2006, ISBN 0-471-35373-6.


'''Medizin'''
'''Medizin'''
* Günter Goretzki: ''Medizinische Strahlenkunde. Physikalisch-technische Grundlagen'', Urban&Fischer 2004, ISBN 3-437-47200-3
* Günter Goretzki: ''Medizinische Strahlenkunde. Physikalisch-technische Grundlagen.'' Urban & Fischer, 2004, ISBN 3-437-47200-3.
* Thomas Herrmann, Michael Baumann, Wolfgang Dörr: ''Klinische Strahlenbiologie – kurz und bündig'', Elsevier, Urban und Fischer, München 2006, ISBN 3-437-23960-0.
* Thomas Herrmann, Michael Baumann, Wolfgang Dörr: ''Klinische Strahlenbiologie – kurz und bündig.'' Elsevier, Urban und Fischer, München 2006, ISBN 3-437-23960-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Alpha particle|Alphastrahlung}}
{{Commons|Alpha particle|Alphastrahlung}}
{{Wiktionary|Alphastrahlung}}
{{Wiktionary|Alphastrahlung}}
* {{DNB-Portal|4142013-5}}
* Das [http://www.fz-juelich.de/gs/DE/UeberUns/Organisation/S-G/Genehmigungen/Glossar/glossar_node.html „Glossar Strahlenschutz“] des [[Forschungszentrum Jülich|Forschungszentrums Jülich]] erläutert viele Begriffe rund um ionisierende Strahlen (Alpha-, Beta-, Gammastrahlung, Regelwerke, Strahlenschutz etc.).
* Das [http://www.fz-juelich.de/gs/DE/UeberUns/Organisation/S-G/Genehmigungen/Glossar/glossar_node.html „Glossar Strahlenschutz“] des [[Forschungszentrum Jülich|Forschungszentrums Jülich]] erläutert viele Begriffe rund um ionisierende Strahlen (Alpha-, Beta-, Gammastrahlung, Regelwerke, Strahlenschutz etc.).


'''Video'''
'''Video'''
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2010/10344/asx/alpha_isdn.asx Einfache Erklärung von „Anderthalb“ (langsame Verbindung)]
 
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2010/10344/asx/alpha_lan.asx Einfache Erklärung von „Anderthalb“ (schnelle Verbindung)]
* [http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2010/10344/asx/alpha_lan.asx Einfache Erklärung von „Anderthalb“]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 135: Zeile 139:


{{Lesenswert|15. Juni 2007|33187051}}
{{Lesenswert|15. Juni 2007|33187051}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4142013-5|LCCN=sh85003816|NDL=00560339}}


[[Kategorie:Radioaktivität]]
[[Kategorie:Radioaktivität]]
[[Kategorie:Teilchenphysik]]
[[Kategorie:Teilchenphysik]]
[[Kategorie:Ionisierende Strahlung]]
[[Kategorie:Ionisierende Strahlung]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2021, 18:48 Uhr

α-Teilchen

Eigenschaften [1]
Ladung e
(+3,204 · 10−19 C)
Masse 4,001 506 179 127(63) u
6,644 657 3357(20) · 10−27 kg
7294,299 541 42(24) · me
SpinParität 0+
Isospin 0 (z-Komponente 0)
mittlere Lebensdauer stabil
Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau)

Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt. Ein radioaktives Nuklid, das diese Strahlung aussendet, wird als Alphastrahler bezeichnet. Der Name stammt von der auf Rutherford zurückgehenden Einteilung der Strahlen aus radioaktiven Stoffen in Alpha-, Beta- und Gammastrahlen (in der Reihenfolge zunehmenden Durchdringungsvermögens). Alphastrahlung ist eine Teilchenstrahlung, denn der zerfallende Atomkern (Mutterkern) sendet einen Helium-4-Atomkern aus, der in diesem Fall Alphateilchen genannt wird, und wird dadurch zum Tochterkern.

Der α-Zerfall tritt nur in Nukliden mit hoher Massenzahl auf. Das Formelzeichen für das Alphateilchen ist der kleine griechische Buchstabe α (alpha).

Physik des Alphazerfalls

Zerfallsvorgang

Alpha-Spektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu. Die Verschmierung (Tailing) jedes Peaks auf seiner niederenergetischen (linken) Seite wird durch Energieverlust bei inelastischen Stößen der Alphateilchen noch innerhalb der Probe verursacht.

Das Alphateilchen ist der Atomkern eines Helium-4-Atoms, es ist ein zweiwertiges Kation von Helium. Es besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen. Die Massenzahl des Kerns nimmt beim Alphazerfall um vier Einheiten ab, die Kernladungszahl um zwei Einheiten. Bezeichnet X das Mutter- und Y das Tochternuklid, $ \Delta E $ die beim Zerfall freiwerdende Energie, und werden wie üblich Massenzahlen $ A $ oben und Ordnungszahlen $ Z $ unten angeschrieben, gilt für den Alphazerfall allgemein:

$ {}_{Z}^{A}\mathrm {X} \to {}_{Z-2}^{A-4}\mathrm {Y} +{}_{2}^{4}\mathrm {He} +\Delta E $.

Ein konkretes Beispiel ist:

$ {}_{\ 62}^{146}\mathrm {Sm} \to {}_{\ 60}^{142}\mathrm {Nd} +{}_{2}^{4}\mathrm {He} +2{,}529\,\mathrm {MeV} $.

Das Alphateilchen verlässt den Kern mit einer Austrittsgeschwindigkeit zwischen etwa 10.000 km/s und 20.000 km/s, entsprechend einer kinetischen Energie von einigen MeV. Der anfängliche Elektronenüberschuss des entstehenden Tochteratoms baut sich durch den Rückstoß des Zerfalls und Wechselwirkung (Ladungsausgleich) mit der umgebenden Materie ab.

Energiespektrum

Coulombwall. Modellpotential für ein Alphateilchen, das sich aus dem durch einen Potentialtopf angenäherten, kurzreichweitigen Kernpotential und dem langreichweitigen Coulombpotential zusammensetzt.

Wie bei jedem radioaktiven Zerfall wird durch den Alphazerfall eine wohldefinierte Energiemenge frei. Sie entspricht nach $ E=mc^{2} $ der Masse, die als Massendefekt durch den Vorgang verloren geht. Diese Energie zeigt sich als kinetische Energie des Alphateilchens und des Tochterkerns; in manchen Fällen kann auch ein Teil der Energie zunächst als angeregter Zustand des Tochterkerns verbleiben und dann anschließend als Gammastrahlung abgebaut werden. Die kinetische Energie verteilt sich auf die beiden Teilchen im umgekehrten Verhältnis ihrer Massen (siehe Kinematik (Teilchenprozesse)). Die von einem gegebenen Nuklid emittierten Alphateilchen haben deshalb, anders als beispielsweise beim Betazerfall, nur ganz bestimmte Werte der kinetischen Energie, d. h., ihr Energiespektrum ist ein Linienspektrum. Dieses Spektrum ist charakteristisch für das jeweilige Radionuklid. Seine Messung kann also zur Bestimmung dieses Nuklids dienen.

Coulombwall, Tunneleffekt

Das Alphateilchen wird einerseits durch die starke Wechselwirkung vom Kern angezogen, aber zugleich aufgrund gleichnamiger Ladungen elektrisch abgestoßen. Die stärkere Kernkraft hat eine kurze, die schwächere elektrostatische Abstoßung eine lange Reichweite. Daher bildet das Potential eine Art Barriere, den Coulombwall. Der Wall ist höher als die für das Alphateilchen verfügbare kinetische Energie. Das Alphateilchen wäre daher nach der klassischen Physik stabil im Kern gebunden; mittels des quantenmechanischen Tunneleffekts kann es ihn jedoch verlassen. Die Wahrscheinlichkeit pro Zeiteinheit dafür kann sehr klein sein. Sie bestimmt die Halbwertszeit des Zerfalls. Der beobachtete Zusammenhang zwischen der Halbwertszeit und der Energie der emittierten Alphateilchen wird durch die Geiger-Nuttall-Regel beschrieben.

Radionuklide mit Alphazerfall

Alphazerfall tritt nur bei schweren Nukliden auf, beginnend mit einigen wenigen der Neutronenzahl 84, deren Tochterkerne somit 82 Neutronen haben, eine der „magischen Zahlen“, bei denen Kerne besonders stabil sind. Dominierend wird der α-Zerfall oberhalb der „magischen“ Neutronenzahl 126. Typische in der Natur vorkommende Alphastrahler sind Uran und Thorium sowie deren Zerfallsprodukte Radium und Radon.

Die kinetische Energie eines Alphateilchens liegt typischerweise in der Größenordnung von 2 bis 5 MeV. Alphateilchen aus künstlich erzeugten Nukliden können aber Energien von über 10 MeV besitzen. Die Alpha-Energien und Halbwertszeiten der einzelnen Nuklide können in der Liste der Isotope nachgeschlagen werden und sind in Nuklidkarten angegeben.

Der Alphazerfall ergibt rechnerisch nach der Bethe-Weizsäcker-Massenformel für alle Nuklide ab Massenzahl 165 eine positive Energiefreisetzung, denn die so berechnete Summe der Massen des Alphateilchens und des Tochterkerns ist kleiner als die Masse des Mutterkerns. Dennoch wurde bei vielen schweren Nukliden ein Alphazerfall bisher nie beobachtet. Allerdings sind in den letzten Jahrzehnten einige früher als stabil geltende Nuklide als extrem langlebige Alphastrahler „entlarvt“ worden, zum Beispiel 149Sm, 152Gd und 174Hf. Erst in den 2000er Jahren konnte dann auch bei 180W[2] und 209Bi[3] Alphazerfall mit Halbwertszeiten von einigen Trillionen Jahren nachgewiesen werden.

Nachweis

Zum Nachweis von Alphastrahlung, beispielsweise zu Strahlenschutzzwecken, eignen sich im Prinzip alle Teilchendetektoren. Allerdings muss die Strahlung das Innere des Detektors, das empfindliche Volumen, erreichen können; ein Zählrohr muss dazu ein genügend dünnes Folienfenster haben. Geeignet sind z. B. die üblichen Kontaminationsnachweisgeräte. Für genaue Messungen, etwa zur Bestimmung des Energiespektrums der Strahlung, müssen sich Strahlenquelle und Detektor in einem gemeinsamen Vakuum befinden. Dabei wird meist ein Halbleiterdetektor verwendet.

Wechselwirkung mit Materie

Alphastrahlung ist die am leichtesten abzuschirmende ionisierende Strahlung.

Eindringtiefe, Reichweite

Aufgrund ihrer elektrischen Ladung und relativ großen Masse von 4 u haben Alphateilchen nur eine sehr geringe Eindringtiefe in Materie.

Die Reichweite ist neben der jeweiligen Energie wesentlich abhängig von der Dichte des jeweils umgebenden Mediums. Sie beträgt in Luft bei Normaldruck ungefähr 10 cm (bei 10 MeV) und ist umgekehrt proportional zum Luftdruck. In der Hochatmosphäre der Erde beträgt sie hunderte Kilometer. Ursache ist die Druckabhängigkeit der freien Weglänge der Alphateilchen, d. h. des Abstandes zwischen den Stoßpartnern (Moleküle), an die die Alphateilchen ihre kinetische Energie sukzessive abgeben.

Die Ionisation von Alphateilchen ist dichter – d. h. die Anzahl Ionen, die das Teilchen pro Längeneinheit seiner Wegstrecke erzeugt, ist viel höher – als etwa bei Beta- oder Gammastrahlung. In einer Nebelkammer sehen deshalb die durch Alphastrahlung erzeugten Bahnspuren, verglichen mit denen von Betastrahlen ähnlicher Energie, kürzer und dicker aus. Die Eindringtiefe eines 5,5-MeV-Alphateilchens in Wasser oder organischem Material beträgt dementsprechend nur etwa 45 μm. Ein etwas kräftigeres Blatt Papier oder einige Zentimeter Luft reichen somit im Allgemeinen schon aus, um Alphastrahlung vollständig abzuschirmen.[4]

Geöffnetes Alphaspektrometer mit Präparat und Detektor (oben)

Biologische Wirkung

Alphastrahlung, die von außen den menschlichen Körper trifft, ist relativ ungefährlich, da die Alphateilchen aufgrund ihrer geringen Eindringtiefe überwiegend nur in die oberen toten Hautschichten eindringen und dort verbleiben. Ein im Organismus durch Einatmen oder sonst wie eingelagerter (inkorporierter) Alphastrahler ist dagegen sehr schädlich, da seine Strahlung lebende Zellen schädigt. Insbesondere bei Anreicherung eines Alphastrahlers in einem Organ wirkt die Strahlendosis sich auf kleinem Raum, also konzentriert, und u. U. auf wichtige Körperzellen aus. Der Strahlungswichtungsfaktor für Alphastrahlung wurde auf 20 festgelegt, während er für Beta- und Gammastrahlung lediglich 1 beträgt. Für gleichen Energieeintrag wird also bei Alphastrahlung die 20-fache Schadwirkung angenommen.

In der Radonbalneologie wird eine heilende Wirkung gering dosierter Alphastrahlung durch den Radongehalt mancher Heilbäder (z. B. Badgastein) angenommen.

Auf Grund der großen Masse des Alphateilchens erhält beim Alphazerfall auch der Tochterkern einen merklichen Teil der freiwerdenden Energie. Dies wurde 1909 von Lise Meitner und Otto Hahn entdeckt und entspricht der Kinematik des Zwei-Teilchen-Zerfalls. Die Tochterkern-Energien betragen bis zu etwa 200 keV. Damit tragen bei inkorporierten Alphastrahlern auch die Rückstoßkerne zur Schädigung des Gewebes bei.

Anwendungen

Isotopenbatterie

Ein Plutonium-Pellet (238Pu) glüht durch seinen eigenen Zerfall

Alphastrahler (hauptsächlich Transurane) mit relativ kurzer Halbwertszeit können sich durch ihren eigenen Alphazerfall bis zur Rotglut erhitzen. Dies ist möglich, weil nahezu alle bei ihrem Zerfall erzeugten energiereichen Alphateilchen von ihren schweren Atomen noch in ihrem Innern aufgehalten werden und ihre Bewegungsenergie als Wärme an sie abgeben. Wenn sie außerdem nur wenig Gammastrahlung erzeugen und ihre Halbwertszeit (meistens einige Jahre bis Jahrzehnte) lang genug ist, kann die abgegebene Wärme in Radionuklidbatterien zur Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden.

Rauchmelder

Außerdem werden Alphastrahler in Ionisationsrauchmeldern verwendet. Diese erkennen den Rauch durch die Messung der Leitfähigkeit der durch Alphastrahlen ionisierten Luft, da Rauchpartikel die Leitfähigkeit verändern.

Endprodukt Helium

Haben Alphateilchen nach vielen Stößen in Materie den Großteil ihrer kinetischen Energie abgebaut, sind sie so langsam, dass sie Elektronen einfangen können. Dadurch entsteht das Edelgas Helium, und zwar das bei weitem häufigste Heliumisotop Helium-4.

Das aus im Erdinneren emittierter Alphastrahlung entstandene Helium diffundiert relativ leicht durch Mineralien. In Erdgasblasen erreicht es Konzentrationen von einigen Prozent, so dass einzelne Erdgasquellen auch ökonomisch rentabel zur Heliumgewinnung genutzt werden.

In der Atmosphäre befindliches Helium steigt aufgrund seiner geringen Dichte weiter auf; in Höhen zwischen 700 und 1700 km ist Helium das häufigste Gas. Ein zwar winziger, aber eben nicht mehr zu vernachlässigender Teil seiner Atome erreicht die Fluchtgeschwindigkeit der Erde und entkommt für immer dem Gravitationsfeld der Erde.

„Alphastrahlen“ aus anderen als radioaktiven Quellen

Mit dem Ausdruck Alphateilchen bezeichnet man in der Physik üblicherweise jeden vollständig ionisierten Helium-4-Kern, auch wenn er nicht aus einem radioaktiven Zerfall stammt. Zum Beispiel sind etwa 12 % aller Teilchen der galaktischen kosmischen Strahlung solche Alphateilchen.[5] Dies ist nicht überraschend, da Helium eines der häufigsten Elemente im Universum ist. Allerdings erreicht dieser Teil der kosmischen Strahlung nie den Erdboden.

Alphateilchen können auch künstlich aus Heliumgas in einer Ionenquelle erzeugt werden. Werden sie in einem Teilchenbeschleuniger beschleunigt, wird dessen Strahlenbündel dementsprechend manchmal auch Alphastrahl genannt.

Forschungsgeschichte

Alphastrahlung war die erste nachgewiesene Form von Radioaktivität. Antoine Henri Becquerel entdeckte sie 1896 durch die Schwärzung von lichtdicht verpackten Fotoplatten durch Uransalze. Weitere Forschungen von Marie Curie und Pierre Curie führten unter anderem zur Isolation der Uran-Zerfallsprodukte Radium und Polonium und dem Nachweis, dass diese ebenfalls Alphastrahler sind. Die drei Forscher erhielten für diese Leistungen 1903 den Nobelpreis für Physik.

Ernest Rutherford zeigte 1898 die Unterscheidbarkeit verschiedener Arten ionisierender Strahlung durch ihr unterschiedliches Durchdringungsvermögen und prägte dabei die Bezeichnungen α- und β-Strahlung.[6] 1899 demonstrierten Stefan Meyer, Egon Schweidler und Friedrich Giesel die Unterscheidbarkeit durch verschiedene Ablenkung im magnetischen Feld.

Durch Beobachtung der Spektrallinien bei Gasentladung konnte Rutherford 1908 die Identität der Alphateilchen als Heliumkerne nachweisen.[7]

1911 benutzte Rutherford Alphastrahlen für seine Streuexperimente, die zur Aufstellung des Rutherfordschen Atommodells führten.

1913 stellten Kasimir Fajans und Frederick Soddy die radioaktiven Verschiebungssätze auf, die das beim Alphazerfall entstehende Nuklid bestimmen.

Mit Alphastrahlen, die auf Stickstoffatomkerne trafen, konnte Rutherford 1919 erstmals eine künstliche Elementumwandlung beobachten: es entstand Sauerstoff in der Kernreaktion 14N(α,p)17O oder, ausführlicher geschrieben,

$ ^{14}_{\ 7}\mathrm {N} +{}_{2}^{4}\alpha \to {}_{\ 8}^{17}\mathrm {O} +{}_{1}^{1}\mathrm {p} $.

1928 fand George Gamow die quantenmechanische Erklärung des Alphazerfalls durch den Tunneleffekt[8], siehe dazu auch Gamow-Faktor.

Literatur

  • Werner Stolz: Radioaktivität. Grundlagen – Messung – Anwendungen. 5. Auflage. Teubner, Wiesbaden 2005, ISBN 3-519-53022-8.

Kernphysik

  • Theo Mayer-Kuckuk: Kernphysik. 6. Auflage. Teubner, 1994, ISBN 3-519-03223-6.
  • Klaus Bethge: Kernphysik. Eine Einführung (mit 24 Tabellen, 89 Übungen mit ausführlichen Lösungen sowie Kästen zur Erläuterung und einem historischen Überblick über die Entwicklung der Kernphysik). Springer, Berlin 1996, ISBN 3-540-61236-X.
  • Jean-Louis Basdevant, James Rich, Michael Spiro: Fundamentals in Nuclear Physics: From Nuclear Structure to Cosmology. Springer, New York 2005, ISBN 0-387-01672-4.

Forschungsgeschichte

  • Milorad Mlađenović: The History of Early Nuclear Physics (1896–1931). World Scientific 1992, ISBN 981-02-0807-3.

Strahlenschutz

  • Hanno Krieger: Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes. Teubner, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-8351-0199-9.
  • Claus Grupen: Grundkurs Strahlenschutz. Praxiswissen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen. Springer 2003, ISBN 3-540-00827-6.
  • James E Martin: Physics for Radiation Protection. John Wiley & Sons, New York 2006, ISBN 0-471-35373-6.

Medizin

  • Günter Goretzki: Medizinische Strahlenkunde. Physikalisch-technische Grundlagen. Urban & Fischer, 2004, ISBN 3-437-47200-3.
  • Thomas Herrmann, Michael Baumann, Wolfgang Dörr: Klinische Strahlenbiologie – kurz und bündig. Elsevier, Urban und Fischer, München 2006, ISBN 3-437-23960-0.

Weblinks

Commons: Alphastrahlung – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Alphastrahlung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Video

Einzelnachweise

  1. Die Angaben über die Teilcheneigenschaften der Infobox sind, wenn nicht anders angegeben, entnommen aus der Veröffentlichung der CODATA Task Group on Fundamental Constants: CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 4. Juli 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
  2. Cristina Cozzini et al.: Detection of the natural ? decay of tungsten. Physical Review C (2004), preprint.
  3. Pierre de Marcillac et al.: Experimental detection of alpha-particles from the radioactive decay of natural bismuth, Nature 422, S. 876–878 (24. April 2003), Ergebnistabelle.
  4. Harvard Natural Sciences Lecture Demonstrations: α, β, γ Penetration and Shielding. Abgerufen am 20. Februar 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  5. C. Grupen: Astroparticle Physics, Springer 2005, ISBN 3-540-25312-2, S. 78.
  6. Uranium Radiation and the Electrical Conduction Produced by It. In: Philosophical Magazine. 5. Folge, Band 47, Nummer 284, 1899, S. 116 (doi:10.1080/14786449908621245).
  7. Ernest Rutherford, T. Royds: The Nature of the α Particle from Radioactive Substances. Phil. Mag. 17 (1909), S. 281–286 (Online).
  8. George Gamow: Zur Quantentheorie des Atomkernes. Zeitschrift für Physik 51 (1928), S. 204.
Dieser Artikel wurde am 15. Juni 2007 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Die News der letzten Tage